Mamluk Geschrieben 12. Dezember 2006 Melden Geschrieben 12. Dezember 2006 Laut infos's auf Spanischen Foren ,soll BCN ab 2008 als Südeurope -Hub der STAR funktionieren. Kern soll das neue Terminal in Barcelona werden,von dem aus Spanair,LH,TG,SQ,TAP,SK und UA operieren.BCN soll das Gegenstück zu dem One-World Hub MAD werden.
AvroRJX Geschrieben 15. Dezember 2006 Melden Geschrieben 15. Dezember 2006 BCN soll das Gegenstück zu dem One-World Hub MAD werden. Falls IB dann noch bei OneWorld ist, hat doch der IB CEO gerade kürzlich über die unterschiedlichen Entwicklungsinteressen und -perspektiven von IB und BA offentlich laut nachgedacht...... angeblich könnte sich IB auch für SkyTeam erwärmen und sich als Alternative zu AZ anbieten.....
UA 951 Geschrieben 15. Dezember 2006 Melden Geschrieben 15. Dezember 2006 Kann mir mal einer erklären, warum fast alle großen europäischen Airlines zur AF-Kl wollen? Sind die etwa die neuen Wohltäter?
BorisWie Geschrieben 15. Dezember 2006 Melden Geschrieben 15. Dezember 2006 Vielleicht wollen nicht alle zu reinen Feeder-Airlines für LH in Europa werden (siehe SK oder OS)...
Charliebravo Geschrieben 15. Dezember 2006 Melden Geschrieben 15. Dezember 2006 Vielleicht wollen nicht alle zu reinen Feeder-Airlines für LH in Europa werden... Vielleicht will die Iberia das aber doch werden:http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=10263 Oder sie will durch das Streuen von Gerüchten einfach nur ihre Position in der One World verbessern.
AvroRJX Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Viel hängt davon ab, was in den USA bei den Fusionen rauskommt. Wenn UA und CO fusionieren, dann kann UA mit CO zu Sky gehen. US und DL zu Star. Alternativ gehen US/DL zu Sky aber dann wirds zusammen mit NW eng, also müßten NW und AA dann zu One, was bei der engen Integration von NW und KL die Holländer nicht erfreuen würde! DL ist aber für AF wichtiger als NW. IB nun bieten der Airlinegruppe den größten Vorteil, die nicht auf AA (also One) oder CO (derzeit Sky) zurückgreifen ann, denn dies sind die US-Carrier mit dem stärksten Netz in Mittelamerika und der Karibik. Bei CO kommt ja noch GrupoTACA hinzu....... Also wäre bei einem Gang von UA/CO zu Sky IB in einer Schlüsselposition für alle europäischen Star-Carrier, wenn es darum geht die Verbindungen und das Netzwerk nach Mittel- und Teilen Südamerikas flächendeckend zu halten. Das inco im Aufbau befindliche Netz von DL ex ATL ist noch deutlich zu klein, US hat nur Karibikstrecken in großem Maße und die alte Amwrca West hatt kaum was Richtung Mittelamerika. Wenn US/DL also zu Sky gehen braucht Sky IB, gehen sie zu Star braucht Star sie. BA kann das mit Blick auf Mittleamerika fast gelassen sehen, denn AA schlägt da niemand und sebst fliegt man reichlich in die Karibik. Die Enge in LHR schützt zudem One davor, das Star sich stärker der Virgin Atlantic bedient, um dahin zu fliegen. Dumm das in den USA alle an 3 is beautiful oder perfect glauben. Niemand hat bisher nachgewiesen oder nachweisen könne, das bei drei Airlines oder Airline Gruppen der höchste Gewinn für jede Gruppe bei niedrigesten Durchschnittspreisen für den Kunden erreicht wird. Aber irgendwie ist dieses "es wird drei geben" zu einem unumstößlichen "Fakt" in den Köpfen der Branche geworden... das die Amis drei kranke Automobilhersteller haben wird dabei gerne übersehen....... Eine vierte Allianz wäre übrigens schnell geschnitzt, aus SIA, Qantas, Virgin Atlantic und einer Virgin USA. In Europa könnten dann OS oder SN auf eine "neues Leben" hoffen, oder SK und in Afrika gäbe es im Westen zumindest mit Virgin Nigeria ja auch schon ein kleines bischen was..... und mit einem solchen Kern-Netz wäre man durchaus attraktiv für weitere Partner. Wie gesagt niemand wird beweisen können, das nicht auch vier oder 5 Allianzen weltweit bestehen könnten.... oder aber ökonomisch suboptimal wären. Und das Gewinne in der Fliegerei nicht mit der Größe korellieren sollte sich inzwischen herumgesprochen haben!
MatzeYYZ Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Viel hängt davon ab, was in den USA bei den Fusionen rauskommt. Wenn UA und CO fusionieren, dann kann UA mit CO zu Sky gehen. US und DL zu Star. Alternativ gehen US/DL zu Sky aber dann wirds zusammen mit NW eng, also müßten NW und AA dann zu One, was bei der engen Integration von NW und KL die Holländer nicht erfreuen würde! DL ist aber für AF wichtiger als NW. Das UA LH Verhältnis ist das selbe wie das NW zu KL. UA würde niemals aus der Star austreten, das wüsste die LH schon zu verhindern, notfalls. Zumal UA auch deutlich größer und stärker ist wie CO. Also würde es wohl darauf hinauslaufen, UA/CO Star und US/DL SkyTeam.
AvroRJX Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 @MatzeYYZ Wenn CO die UA kauft bestimmt CO was UA macht, nicht LH, selbst wenn Mayrhuber vor der CO-Zentrale einen Strip-Tease hinlegt!!!!! Auch war LH an UA nie beteiligt, wie es KL an NW war. Da ist beim Verhältnis schon ein Unterschied und auch der macht keinen Unterschied wenn eine AA die NW kauft! Die Zukunft er Allianzen wird im größten Luftverkehrsmarkt entschieden - und das sind die USA.
MatzeYYZ Geschrieben 31. Dezember 2006 Melden Geschrieben 31. Dezember 2006 Wie lange der USA Markt noch der größte ist, wird nur noch eine Frage der Zeit sein. Das Gewicht wird hier klar nach China ausschlagen. Und was würde es einer CO/UA bringen im SkyTeam zubleiben bzw. das würden die Kartellrichter schon richten, weil die Dominanz einer CO/UA, DL und NW schlicht zu groß wäre. Dies wäre auch bei jedem anderen Wechsel, so wie jetzt die "Gewichts"-verteilung ist, ist sie in meinen Augen genau richtig, jede andere würde ein klares Übergewicht bedeuten, für die jeweilige Allinanz, in den USA.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.