Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage zum A380


TomCat

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die ganzen Airbus A380 die bis jetzt bestellt wurden sind ja A380-800 bzw. A380-800F. Diese Version soll dann bis zu 555 Passagiere befördern können. Aber es sind doch noch andere Versionen geplant, oder? Am meisten habe ich von A380-100 gehört. Kann mir jemand genauer sagen welche Versionen in Planung sind und was deren Merkmale sind?

Geschrieben

A380 - größtes Projekt in der Geschichte der zivilen Luftfahrt

 

Das Riesenflugzeug A380 ist das größte Projekt in der Geschichte der zivilen Luftfahrt. Erklärtes Ziel der Airbus-Partner ist es, den Jumbo 747-400 des US-Erzrivalen Boeing als größtes Passagierflugzeug der Welt zu entthronen. Der A380 soll eines der Flaggschiffe der Airbus-Flotte ANZEIGE

 

im 21. Jahrhundert werden. In seiner Standardversion A380-100 bietet er 555 Sitzplätze und damit deutlich mehr als der Jumbojet mit durchschnittlich gut 400 Plätzen. Der gigantische Querschnitt des Rumpfes mit zwei großen Hauptdecks lässt wie bei Kreuzfahrtschiffen Platz für Spielkasinos, Fitnessräume und Konferenzsäle.

 

Im Gegensatz zum Konkurrenten Boeing geht Airbus davon aus, dass der Markt in den nächsten 20 Jahren bis zu 1500 Riesenflugzeuge aufnehmen könnte. Dabei setzen die Europäer auf die wirtschaftlichen Vorteile der neuen Großraumflugzeuge, die auf den stark beanspruchten Flughäfen die kostbaren Start- und Landerechte maximal ausnutzen und während des Fluges dank moderner Triebwerke weniger Treibstoff je Sitzplatz verbrauchen. So sollen die Betriebskosten pro Sitz und Kilometer 15 Prozent geringer sein als beim Jumbo 747-400. Der Preis pro Maschine liegt bei rund 230 Millionen Dollar (rund 230 Millionen Euro). Inzwischen liegen rund 100 Bestellungen vor.

 

Der Einstieg in diese Klasse des Passagierflugzeugmarktes wird für Airbus teuer. Die Investitionen für das gigantische Projekt werden mit rund gut zwölf Milliarden Euro veranschlagt; Kritiker gehen davon aus, dass sie um mehrere Milliarden zu niedrig angesetzt sind. Nicht zuletzt macht das Gewicht den Riesen-Jets immer wieder Probleme. Zudem bezweifeln Kritiker, dass sich das Projekt innerhalb von zehn Jahren rentiert. Boeing verzichtet auf eine solche Investition und will dem A380 mit einem verlängerten Modell seines Jumbojets Paroli bieten, für das nur etwa ein Viertel der Kosten anfallen.

 

In vielen Punkten betritt Airbus mit dem A380 technisches Neuland. Sieben verschiedene Versionen werden vorbereitet: vier reine Passagiertypen, zwei kombinierte Passagier- und Frachtmaschinen und ein reiner Frachtflieger A380-100F. Die Standardversion A380-100 soll bei einer Spannweite von rund 80 Metern 73 Meter lang und 24,1 Meter hoch werden. Mit diesen Maßen könnte der Riesenairbus noch an den meisten Passagierbrücken der bestehenden Flughäfen andocken. An vielen Flughäfen werden für den neuen Airbus dennoch kostspielige Umbauten erforderlich, denn Einstiegsbereiche für mehr als 500 Fluggäste gibt es nur in Asien.

 

Der A380-100 wird eine Reichweite von 14.200 Kilometern haben; die Langstreckenversion A380-100R wird für bis zu 16.200 Kilometer konzipiert. Größtes Modell des europäischen Superflugzeuges wäre zunächst der A380-200 mit 656 Sitzen und ebenfalls 14.200 Kilometern Reichweite. Würde diese Maschine wie die Boeing-Jumbos im japanischen Inlandsflugverkehr mit engen Stuhlreihen versehen, könnte sie sogar knapp tausend Passagiere aufnehmen.

Geschrieben

Nicht schlecht, Daniel. Spätestens nach dem Kopieren und Einsetzen eines Textes empfiehlt es sich aber, diesen nochmal nach Fehler zu kontrollieren. Es wird KEINEN A380-100 geben, sondern nur A380-800, als nächstes A380-800F, dann allenfalls A380-900 und/oder A380-700. zrh_banner.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeDo am 2002-07-14 22:09 ]

Geschrieben

ey wenn ich schon hier mir die mühe mache und das extra nochmal raus suche dann must du mich hier nicht so ankacken!!! such lieber selber mal infos über den A380 dann sprechen wir weiter. Das ich das nicht selber geschrieben habe ist doch wohl klar denk mal ein bisschen mit! Auserdem ist oben vom A380-100 auch die rede.

 

_________________

MFG Daniel

 

www.FlugzeugInformation.de

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel am 2002-07-14 22:20 ]

Geschrieben

sollte es nicht auch eine A380 version mit 480(ehemals A3xx-50) sitzplätzen geben??diese variante fände ich am sinnvollsten um eine kleinere lücke zwischen a 380 und a346 zu haben.denn so ist der unterschied riesig.......a346 (380 passagiere)........A380 (555 passagiere)

RECHNET SELBER........ icon_wink.gif)

Geschrieben

hhhhmmmm......wenn die -700 zu schwer ist dann sollte airbus wohl als nächstes ein flugzeug zwischen A346 und A 380 bauen um die lücke zu schliessen........

Geschrieben

Wie gesagt, das ist lediglich meine Meinung, basierend auf Infos von Leuten, die mehr über Flugzeuge wissen als ich. Die A387 wäre eine geschrumpfte A388. Die direkten Betriebskosten pro Sitz wären höher, als bei der A388 und dürften da wohl kaum viel besser, als bei einer B744 liegen.

 

Solche Lücken, wie die von dir beschriebenen zwischen A346 und A388, sind bei Airbus irgendwie Programm. Zwischen der A321 und A332 klafft ebenfalls eine anständige Lücke.

 

Um diese Lücken optimal zu füllen, wären Neuentwicklungen vonnöten, diese kosten aber viel Geld. Falls der Markt zu klein ist, bringt das nichts, also wird ein Hersteller - in unserem Fall Airbus - eher zu einer Kompromisslösung tendieren. Daher gesehen dürfte sowohl die A335, als auch eine A387 eher Chancen auf Realisierung haben, als Neuentwicklungen, und sei es nur, um den eh schon kleinen Markt schon mal zu besetzen, bevor die Konkurrenz mit etwas Neuem daherkommt.

 

Kernfrage: Wie gross dürfte der Markt für ein Flugzeug zwischen A346 und A388 sein?

2te Frage: Wäre das nicht ds Tummelfeld der schon bewährten B744?

 

Wie gesagt: alles persönliche Meinung.

 

Gruss

Gerardo

______________________________________________________

Impressions@ZRH: http://fly.to/zrh

Geschrieben

ja du hast recht das wäre das "tummelfeld" der bewährten 744 doch diese kommt ja auch langsam in die jahre und bis ein solches flugzeug von airbus gebaut wird , ist die zeit reif die 744 abzulösen.

Geschrieben

Ist man eigentlich mit den derzeitigen Bestellungen zufrieden oder haben die sich bis heute mehr Bestellungen erhofft?

Geschrieben

Gute Frage. Ich gehe mal davon aus, dass Airbus mehr als 100 Bestellungen bis Ende dieses Jahres wollte.

 

Wie auch immer, in den ersten 20 Jahren sollten sie ca. 540 Maschinen - bei durchschnittlichen Rabatten - platzieren, um einen Break even zu erreichen. Das geht zumindest aus einer Analystenbewertung hervor.

 

Gruss

----------------------------

http://fly.to/zrh

Geschrieben

Also, wenn ich mir das so angucke...Fast 1000Menschen im asiatischen Inlandsverkehr?...Ich warte schon auf das erste fliegende Fußballstadion.Wie wollen die denn 1000Leute auf einen Flug bekommen!

Geschrieben

Quelle: Stuttgarter Nachrichten v. 17.7.02

 

Airbus in neuen Dimensionen

 

Toulouse (dpa) - Mit der Fertigung des weltgrößten Passagierflugzeugs A380 stößt Airbus in eine neue Dimension im Weltflugzeugbau vor. Der französische Präsident Jacques Chirac weihte am Dienstag im südfranzösischen Toulouse den Standort für das riesige Endmontagewerk ein, das sich über eine Fläche so groß wie 20 Fußballfelder spannen wird. Das rund 10,7 Mrd. Dollar (10,6 Mrd. Euro) teure A380-Projekt, mit dem Airbus die Vorherrschaft des US- Herstellers Boeing bei Superjumbos brechen will, stellt eines der größten Herausforderungen in der Luftfahrt dar.

 

Der Flugzeuggigant soll pünktlich zur Jahreswende 2004/2005 abheben und 2006 in den Liniendienst gestellt werden, erklärte Airbus-Chef Noël Forgeard. Trotz der Krise in der Luftfahrtbranche lägen inzwischen 97 Festbestellungen und Kaufzusagen vor. Allein 15 der Großraumflugzeuge, die jeweils 550 bis 650 Passagieren Platz bieten können, wurden von der Deutschen Lufthansa geordert.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Im Beitrag Airbus@QF fragte XQ737, welche Fluggesellschaften bis jetzt die A380 bestellt haben. Ich glaube, das die nachfolgende Liste über Festbestellungen inetwa stimmen wird (total 97 Stück).

 

15.07.02 Federal Express 10 Stück A380-800F

20.12.01 Lufthansa 15 Stück A380-800

04.11.01 Emirates 20 Stück A380-800

04.11.01 Emirates 2 Stück A380-800F

16.07.01 Singapore Airlines 10 Stück A380-800

18.06.01 Air France 10 Stück A380-800

17.06.01 ILFC 5 Stück A380-800

17.06.01 ILFC 5 Stück A380-800F

26.04.01 Virgin Atlantic 6 Stück A380-800

06.03.01 Qantas Australia 12 Stück A380-800

27.02.01 Qatar Airways 2 Stück A380-800

 

Optionen gibt/gab es total 187 Stück, die aber zum Teil schon in Orders umgewandelt wurden. Hier die Airlines, die Optionen gezeichnet haben:

Federal Express, Atlas Air, Emirates, Singapore Airlines, Air France, Virgin Atlantic, Qantas Australia, Qatar Airways, ILFC

Geschrieben

übrigens: auf Pro7 kommt heute bei Welt der Wunder ein Beitrag über die A380. Davor um 18 Uhr läuft noch eine interessante Rep. über Schleudersitze

Geschrieben

Soweit ich weiß erstmal FRA und später MUC.

 

HAM, DUS haben glaube ich garnicht so eine große PAX-Nachfrage die den A380 einsatz dort sinvoll erscheinen lassen.

Geschrieben

Meines Wissens erst mal nur ex FRA auf Routen, bei denen keine zusätzlichen Flüge eingeführt werden können, sei es wegen zu wenig Kapazität in FRA oder wegen bestehender Abkommen (z.B. Indien).

 

Theoretisch kommen dafür ja nur bisher mit 747 geflogene Routen in Frage. Und wenn ich mich vertue hat's da in MUC sehr wenig von icon_wink.gif

 

HAM und Berlin kann ich mir schon gar nicht vorstellen. Evtl. könnte es diverse Kurzstreckendienste geben, dann aber nur zu Spitzenzeiten, aber da genügt ja bisher auch ein normaler 300er.

Geschrieben

Das sind die Destinationen, zu denen sich LH den Einsatz des A380 vorstellen könnte (Stand: Winter 2001/2):

 

LAX

MEX

MIA

JFK

DEL

SIN

HKG

NRT

 

Ob das dann so bleibt, wird man sehen - bis 2007 ist es ja noch ein wenig hin. Wie sk beschrieben hat, kommen für den A380 hauptsächlich Routen in Frage, auf denen sich die Frequenzen nur mehr schwer oder gar nicht erhöhen lassen bzw. Strecken mit außerordentlich hohen Aufkommen.

 

Momentan gibt es ex MUC tatsächlich noch nicht so viele Strecken, die nach einem A380 schreien würden - allerdings kann sich bis 2007 insbesondere im Langstreckenverkehr ex MUC noch sehr viel ändern. Da wird - untertrieben gesagt - schon noch die ein oder andere Strecke, auch mit B744, dazukommen.

 

 

In MUC werden jedenfalls am neuen Terminal 2 Positionen für den A380 vorgesehen, alleine das läßt auf einen mittelfristigen Einsatz nach der Einführung im Jahr 2007 auch ex MUC schließen.

 

Weiterhin wird es auch darauf ankommen, wie es mit dem Ausbau auf Rhein-Main weitergeht. Man darf zweifeln, ob 2007 dort schon auf der 4.Bahn gelandet werden wird - das könnte je nach Verlauf der an den Planfeststellungsbeschluß anschließenden Klagewelle schon noch ein paar Jahre länger dauern. Damit würde auch der A380 in FRA ungleich dringender benötigt werden.

 

Schließlich ist auch noch nicht endgültig fix entschieden, ob die Wartung des A380 nach München oder nach FRA kommen wird. LH tendiert allerdings, aus operationellen Gründen nicht ganz unverständlich, damit wieder einmal stark nach Frankfurt. Dort wird im Oktober das Planfeststellungsverfahren für den neuen LH/A380-Wartungsbereich im Süden des Geländes eingeleitet. Nur dort kann so eine große Halle noch gebaut werden. Sollte der Bau dort wider Erwarten nicht möglich sein, wird man wohl damit nach MUC gehen (müssen). In MUC gibt´s, wie sollte es auch anders sein, genügend Platz für einen solchen neuen A380-Wartungshangar.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...