dschoene Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Ja, jetzt versteh' ich das Argument. Ich denke mal, daß gerade SU sicher noch stark an der Vergangenheit leidet, denn die war alles andere als glorreich. Mittlerweile darf man sie schon zu den etablierteren Airlines zählen, aber daß weiß der Otto-Normalbucher und besonders westlich der Elbe leider nicht. Was mich meine knapp 4 Jahre regelmäßiger Aufenthalte in Rußland gelehrt haben ist, daß man bei den großen Airlines, wie SU, 7B, S7 kaum einen Unterschied zu westlichen Airlines sieht. Gerade die großen Airlines setzen auf westliches Material bzw. neuere russische Technik. Die kleinen Airlines, die meistens nur Inland fliegen sind natürlich eine andere Geschichte. Auf dem Papier sind z.B. Aerobratsk und Omskavia zwei kleine Hinterhof-Gesellschaften, aber Omskavia ist eine Airline, bei der ich keine zweimal überlegen muß, während mein (zum Glück bisher einziger) Flug mit Aerobratsk eine erfahrung war, die ich nicht zwingend wiederholen möchte. Was bei russischer Technik gern vergessen wird, ist, daß eine TU-154 z.B. nicht automatisch mit "alte technik" gleichzusetzen ist. Die letzten Tu5 sind im letzten Jahr ausgeliefert worden (Samara als AirUnion Mitdglied war einer der Empfänger IIRC) und wenn man wählen kann zwischen einem "Jahreswagen" und einer 20 Jahre alten 737, naja, man wähle selbst :-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.