bluebird Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Vielleicht gibt es hier jemanden der Auskunft geben kann. Es geht um die Overhead Monitore in der LH 747 Flotte - in den letzten Monaten waren diese oft defekt oder eine Farbe hat gefehlt. Ist es denn so aufwendig, diese bei den größeren Checks gegen 21 Zoll Flachbildschirme (LCDs) zu tauschen? Sollte doch vom Gewicht sogar ein Vorteil sein und das würde einfach einen besseren Eindruck machen.
Charliebravo Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Zwei Fragen dazu: 1) Gehen LCD nicht kaputt? 2) Wie aufwendig ist die Zulassung für die LH?
L-1011-500 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 was baut Boeing denn regulär in die 747 in, wenn diese heute neu ab Werk geliefert wird?
Marcus Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Hallo, das die Bilder bei den Fernsehern so schlecht sind liegt einfach daran, dass die Monitore schon recht alt sind und 23 Stunden am Tag eingeschaltet sind. Welche Fernseher von Boeing eingebaut werden wenn neue Flieger fertig gestellt werden hängt sicherlich damit zusammen was die Gesellschaft zahlen will. Kannst ja mal hochrechnen, was es kostet die LH Flotte umrüsten zu lassen. Monitor, Luftfahrt zugelassen natürlich, vielleicht 1000€ oder sogar mehr. in jedem Flieger sagen wir mal 20 Stück. macht schon mal 20.000 pro Flieger mal 30 sind etwa 600.000€ nur an Material. Dann müssen noch die Deckenpanels umgebaut werden die Geräte zur Ansteuerung müssen geändert werden und noch mehr Kleinkram. Glaub mir das wird einfach zu teuer und ist auch nicht wirklich interessant für die LH da in der C und F Class eh jeder nen LCD hat und dies in den nächsten Jahren auch in der Eco kommen wird.
D-ABSH Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Monitor, Luftfahrt zugelassen natürlich, vielleicht 1000€ oder sogar mehr. in jedem Flieger sagen wir mal 20 Stück. macht schon mal 20.000 pro Flieger mal 30 sind etwa 600.000€ nur an Material.[...] Glaub mir das wird einfach zu teuer und ist auch nicht wirklich interessant für die LH da in der C und F Class eh jeder nen LCD hat und dies in den nächsten Jahren auch in der Eco kommen wird. Hmmm, 1 TEUR halte ich für deutlich zu wenig. Das zahlt man ja schon für einen guten PC Monitor mit 21". Ich denke eher, daß so 4 - 6 TEUR hinkommen. Dann bist Du schnell in den Millionen Größenordnungen. Sind Overhead Monitore eigentlich vorgeschrieben - z.B. für Sicherheitshinweise etc? Oder sind die optional? Wenn die vorgeschrieben sind, MUSS LH welche haben :)
Capt.Tom Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 ...Sind Overhead Monitore eigentlich vorgeschrieben... Nein.
Marcus Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Vorschrift sind die nicht aber sie werden auf jeden Fall für die Sicherheitsvideos benötigt denn ansonsten müssten alle Stewardessen das Ballett vortragen und darauf haben die weder Lust noch Zeit.
Monet01 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Ich muss ehrlich zugeben, dass ich, als ich bei LH diese Riesen-TV-Kaesten zu ersten Mal sah, wirklich erstaunt war und fragte mich im selben Augenblick, weshalb gerade diese sonst sehr kostenbewusste Gesellschaft solche Gewichte herumschleppt und dadurch sinnlos Treibstoff verschleudert. Ich gruebelte und gruebelte, wollte dann einschlafen und im selben Augenblick kam dann auch die Erleuchtung: es geht hier um die Nostalgie, dh. zu den alten Sitzen gehoeren einfach auch solche "Roehrenmonster" ...
bluebird Geschrieben 22. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Ja, hier passt vom Alter her alles zusammen - das ist die Erklärung - würde man die neuen Monitore installieren, wäre das nicht einheitlich. Am Ende läuft wohl alles wieder auf das gleiche Argument hinaus: Y auf Intercont. ist immer voll - warum investieren - lieber 2 Cognac mehr an die Pax und alle dösen sowieso - warten wir mal, bis die alten Monitore beginnen aus der Halterung zu fallen.
Marcus Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 So schwer sind die Fernseher nicht. Habe so ein Teil schon alleine gewechselt. Ist zwar etwas umständlich aber es geht. Lass die Dinger mal 15Kg haben das ist es viel.
bluebird Geschrieben 22. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Hat die LH Technik denn noch Ersatzfernseher auf Abruf liegen - die stellt doch heute keine Firma mehr her?
Marcus Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Die Lufthansa Technik ist einer der größten Betriebe weltweit die Flugzeug- und Gerätewartung anbietet. Die Fernseher werden in Hamburg überprüft, repariert und wieder eingebaut. Neue Fernseher dürfte es aber immer noch geben denn es gibt ja auch neue FMC´s und da sind teilweise noch 286 und noch ältere Prozessoren drin.
Snappy Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Aus Sicherheitsgründen sollte diese fetten Dinger eigentlich verboten werden... hab mir in den Air Berlin 737-400ern jedenfalls mehrmals den Kopf dran gestossen. ;) Aber was mich neben den Monitoren noch viel mehr wundert, ist das die Videos nicht über DVD oder Festplatte kommen, sondern per Magnetband(?).
bluebird Geschrieben 22. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Ja, der Vorführraum in der 747-400 bei LH sieht echt schon beeindruckend aus - da könnte man doch locker 3 Sitze mehr reinbauen, wenn man auf DVD umrüsten würde.
Monet01 Geschrieben 23. Dezember 2006 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 So schwer sind die Fernseher nicht. Habe so ein Teil schon alleine gewechselt. Ist zwar etwas umständlich aber es geht. Lass die Dinger mal 15Kg haben das ist es viel. Soweit ich mich erinnern kann, hat es in der 747 nebst den kleinen Monitoren an der Decke auch noch zwei Riesenbildschirme jeweils vorne in der Kabine, welche zusammen wohl soviel wiegen wie ein Passagier ... auch dies kostet massiv Treibstoff und ich denke, dass man Flachbildschirme innert relativ kurzer Zeit durch die entsprechende Ersparnis amortisiert haette.
Phantom_der_Ope Geschrieben 23. Dezember 2006 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 sind das keine Leinwände mit Projektor?
Marcus Geschrieben 23. Dezember 2006 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 Es gibt in der Business Class ganz vorne nen großen Fernseher aber der wird beim Umbau zur neuen Business Class zum LCD Fernseher umgerüstet. In der alten Business Class werden die Videos in der Tat mit alten Kassetten abgespielt aber das ist bei anderen Fluglinien auch nicht anders. Erst mit dem neuen Entertainmentsystem kommen die Filme von einer Festplatte. Lediglich die Sicherheitsinfos werden vom Band abgespielt, da dort bei jedem Flug je nach Ziel ein anderes Band abgespielt wird.
GPWS15 Geschrieben 23. Dezember 2006 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 Aber was mich neben den Monitoren noch viel mehr wundert, ist das die Videos nicht über DVD oder Festplatte kommen, sondern per Magnetband(?). Hab aber schon öfter gesehen, dass es digitale Videobänder sind. Wenn nicht grad von einer Festplatte sind die sicher nicht schlecht. (zur Archivierung von Daten bevorzuge ich sie sogar)
MH23 Geschrieben 23. Dezember 2006 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 ichhab über die (sehr interessante) Entwicklung des IFE mal einen zweiteiligen Bericht für ein Magazun geschrieben - wenn ich von meinem Verlag die Erlaubnis bekomme, dann kann ich den ja hier posten, oder zumindest als PDF an die verschicken, die's interessiert (pm bitte!)
EDGE-HT Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Viele TV-Experten hier! Eine Farbe fehlt, da liegt es an der CRT-Technik...Eventuell ist da nur ein Kabel oder ein Stecker defekt. Also, zumindest in der Heimtechnik sind die meisten billigen bis mittelteuren CRT-Fernsehgeräte den Schicken LCD-Glotzen, abgesehen von High-End Geräten, überlegen. Und auch LCD-TVGeräte haben Macken. Man denke nur mal an die Hintergrundbeleuchtung. Abgesehen davon wollen alle immer billigere Flüge, aber dann im Flieger High-End für den Preis eines Alditikets fordern..... Achso: Digitalcassetten sind der MPEG-DVD Technik vorzuziehen. Diese haben nämlich im Gegensatz zur MPEG-2 Technik keine Kompression. Für Profizwecke wichtig. Meist ist auch die Cassette die "Mutter" einer DVD. Oder sündhaft Teuere Festplatten für den Studiobetrieb. Der nachteil bei Bandcassetten ist lediglich der Zugriff, allerdings ziehe zumindest ich den Gebrauch als Abspieler vor, statt als Durchspuler. Weswegen mich Features wie schnelles Suchen auf DVD eigentlich nicht berühren.
MH23 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Viele TV-Experten hier!Eine Farbe fehlt, da liegt es an der CRT-Technik...Eventuell ist da nur ein Kabel oder ein Stecker defekt. wenn es in einer Ecke grün und in der anderen Ecke lila ist, dann hat das eher mit einer kaputten Ablenkeinheit und/oder starken Magnetfeldern zu tun. Also, zumindest in der Heimtechnik sind die meisten billigen bis mittelteuren CRT-Fernsehgeräte den Schicken LCD-Glotzen, abgesehen von High-End Geräten, überlegen. Und auch LCD-TVGeräte haben Macken. Man denke nur mal an die Hintergrundbeleuchtung. Abgesehen davon wollen alle immer billigere Flüge, aber dann im Flieger High-End für den Preis eines Alditikets fordern..... Zustimmung. Ist aber nix Neues: Ehemals teure alte Technik ist eigentlich immer auch besser als neue billige... Achso:Digitalcassetten sind der MPEG-DVD Technik vorzuziehen. Diese haben nämlich im Gegensatz zur MPEG-2 Technik keine Kompression. Für Profizwecke wichtig. Schon klar. DVD-Video hat die selbe Auflösung wie S-VHS, nicht mehr. Aber wenn ich's an den "Verbraucher"(=Fluggast) per 50cm Bildschirm oder 15cm TFT abliefere, ist selbst eine höhere-als-DVD Kompression vollkommen irrelevant da kaum wahrnehmbar. Meist ist auch die Cassette die "Mutter" einer DVD. Oder sündhaft Teuere Festplatten für den Studiobetrieb. es reichen ganz normale Festplatten mit 7200 u/min und 8 oder 16mb Cache an SATA2, die haben genügend Datendurchsatz selbst für native HD Formate. Der nachteil bei Bandcassetten ist lediglich der Zugriff, allerdings ziehe zumindest ich den Gebrauch als Abspieler vor, statt als Durchspuler. Nicht zu vergessen ist allerdings dass bei einer Kassette ein mechanischer Kontakt zwischen Kopftrommel und Band besteht, was mechanischen Abrieb verursacht, und ein Band daher nur eine gewisse Lebensdauer hat, insbes. bei häufigem Standbild und schnellem vor/rücklauf mit Bildkontrolle. In der Regel zeigt selbst professionelles DV-Cam (Nicht mit mini-DV verwechseln, da aufgrund der geringeren Datenredundanz noch früher) und DigiBeta nach 50 Durchläufen eine signifikant höhere Fehlerrate als ein "jungfräuliches Band", ab ca 90 Durchläufen sind Datenfehler eigentlich unvermeidbar. Das ist etwas was es weder bei der HD noch bei der DVD gibt. Aber das hat jetzt eigentlich herzlich wenig mit IFE und kaputten CRTs zu tun.
Marcus Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 Mit einem Magnetband wirst du aber kein AVOD realisieren können.
MH23 Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 genau, avod geht ausschließlich über ein Festplatten-System, wobei hier auch extrem datenkomprimiert werden muss weil ansonsten die Datenraten (noch) nicht zu handlen sind. Funktioniert im Endeffekt nicht anders als ein Webstreaming-Server.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.