runway03 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Seit November 2005 im Ausbauvertrag zu HHN festgeschrieben, jetzt sind die Unterschriften gesetzt und dfas Planfeststellungsverfahren steht bevor. Der irische Billigflieger Ryan Air wird künftig eine eigene Wartungswerft auf dem Flughafen Hahn betreiben. Die Verträge seien bereits unterschrieben, sagte Flughafen Geschäftsführer Jörg Schumacher. Geplant ist eine Werft, in der 5 Maschinen gleichzeitig gewartet werden können. Außerdem werden auf dem Hahn künftig auch Ryan Air Piloten geschult und ausgebildet. Vorgesehen sind 3 Flugzeugsimulatoren. Insgesamt geht es um ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro. Im März soll das Planfeststellungsverfahren beginnen. Mit Zitat antworten Q: SWR
Gerrity Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Die Überschrift habe ich erst so verstanden, dass Ryanair in HHN für 30 Millionen Paxe im Jahr baut. ;)
Marobo Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Die Überschrift habe ich erst so verstanden, dass Ryanair in HHN für 30 Millionen Paxe im Jahr baut. ;) Bis dahin dauert es wohl noch so 2-3 Jahre ;-)
lukifly Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Schön zu hören, dass doch noch in Deutschland investiert wird :-) Freut mich!
728JET Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Schön zu hören, dass doch noch in Deutschland investiert wird :-) Freut mich! Wirf mal einen Blick in die Zeitung, dann siehst du was derzeit investiert wird ;-) Aber mal im Ernst, alleine die geplanten Investitionen in Flugzeuge durch deutsche Airlines sind enorm: Lufthansa: 5 A330-300, 7 A340-600, 15 A321, 5 A319, 10 A320, 20 B747-800, 15 A380 LTU: 2 (?) A330-200 (im Lease) Air Berlin: ~40 A320, 85 B737-700/800 TUI: 65 B737-800/900 Cirrus Airlines: 2 Embraer 170/190 Das sind zusammengerechnet etwa 220 NBs (bei rund 40 Mio USD = 8,8 Mrd USD) und 49 WBs (bei rund 150 Mio USD = 7,35 Mrd UDS), also über 250 neue Flugzeuge im Wert von irgendwo um die 15-16 Mrd USD (!!). ----------------------------- Meine Bilder bei Bigstockphoto: http://www.bigstockphoto.com/search.php?ph...p;order=popular
Charliebravo Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Es dürfte sich dabei ja um das schon vor Monaten vorgestellte Projekt handeln: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...ight=hahn+werft Man schreitet also mit der Planung voran.
lukifly Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Schön zu hören, dass doch noch in Deutschland investiert wird :-) Freut mich! Wirf mal einen Blick in die Zeitung, dann siehst du was derzeit investiert wird ;-) Aber mal im Ernst, alleine die geplanten Investitionen in Flugzeuge durch deutsche Airlines sind enorm: Lufthansa: 5 A330-300, 7 A340-600, 15 A321, 5 A319, 10 A320, 20 B747-800, 15 A380 LTU: 2 (?) A330-200 (im Lease) Air Berlin: ~40 A320, 85 B737-700/800 TUI: 65 B737-800/900 Cirrus Airlines: 2 Embraer 170/190 Das sind zusammengerechnet etwa 220 NBs (bei rund 40 Mio USD = 8,8 Mrd USD) und 49 WBs (bei rund 150 Mio USD = 7,35 Mrd UDS), also über 250 neue Flugzeuge im Wert von irgendwo um die 15-16 Mrd USD (!!). ----------------------------- Meine Bilder bei Bigstockphoto: http://www.bigstockphoto.com/search.php?ph...p;order=popular Ja, du hast schon recht. Aber vielleicht habe ich mich etwas ungünstig ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass es mich freut, dass noch nach Deutschland investiert wird und man nicht nur nach Osteuropa expandiert und investiert. Und das hätte ich von Ryanair nicht gerade erwartet.
kingair9 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Bin bei FR nicht sooo auf dem Laufenden - aber sollte dieses Zentrum nicht eigentlich in Riga oder Kaunas oder sonstwo in der Ecke gebaut werden? Oder ist das in HHN jetzt zusätzlich zu diesem Plan?
eddp15 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Schön zu hören, dass doch noch in Deutschland investiert wird :-)Freut mich! ich sage nur LEJ DHL und neues Terminal
Mirage Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Da stellt sich für mich die Frage, warum Ryanair nicht die ehemalige LTU-Halle kauft oder übernimmt. Dort passen auch jede Menge 737 hinein und man hat dort Platz für Werkstätten und verfügt über Büroräume.
Marobo Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Die steht wohl leider einfach am "falschen" Flughafen...
Mirage Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 So wie ich das verstanden habe will Ryanair eine Werft auf dem Gelände des Flughafen Hahn bauen. Ich habe nur aufzeigen wollen, dass es dort eine leerstehende Werft gibt, die bis September 2004 der LTU Aircraft Maintenance GmbH genutzt wurde. Also wieso steht diese Werft auf dem falschen Airport??
Marobo Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Die steht schon in HHN? Dann wäre sie natürlich nicht am falschen Flughafen. Ich dachte Du meinst eine Halle in DUS o.ä.
B744 Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 Derzeit betreibt doch HEICO die Maintenance, zumindest mit A-Checks. Die haben auf Ihrer HP damit geworben, eine Halle für 4 Maschinen gebaut zu haben. http://194.25.166.229/heico-aircraft.de/ma...ame.asp?lang=gb
Mirage Geschrieben 27. Dezember 2006 Melden Geschrieben 27. Dezember 2006 Gebaut hat HEYCO gar nix ! Die genannte Halle ist vor X- Jahren von der Firma AMG (Aircraft Maintenance Gemany) gebaut worden und wurde später von der LTU Aircraft Maintenance GmbH übernommen. Jetzt ist HEYCO in dieser Halle. Von daher sind die Angaben auf der Homepage irreführend, genauso wie im englischen Text von "Homebase" zu sprechen. Für eine Contractor-Firma irgendwie verwunderlich.
runway03 Geschrieben 2. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Nochmals Neuigkeiten: Baubeginn einer ganzen Reihe von Großprojekten in Hahn wird, erfolgreiche Planfeststellung vorausgesetzt, Herbst diesen Jahres sein. Dann soll zeitgleich mit den 3 FR-Simulatoren, FR-Wartungshalle (1,5x so groß wie die bestehende), neues Terminal und großer Vorfelderweiterung begonnen werden. Gesamtvolumen ca. 70 Millionen €.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.