Gast sonic_cruiser_p Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Mich würde mal interessieren wie ihr euch die Zivile Luftfaht der Zukunft vorstellt. Glaubt ihr, dass sich die Massenabfertigung von Passagiere an Mega-Hub's durchsetzen wird (A 380) oder glaubt ihr, dass man das "Airport-Netz" mehr verstrickt und auch kleinere Airports nonstop ansteuern wird (Sonic Cruiser)??? Bin mal gespannt wie ihr darüber denkt.
Gast Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Massenabfertigung bedeutet ja nicht sofort A380, das teil ist ja ganz gut ausgestattet, ich denke mal das sich die Luftfahrtindustrie mit solchen Flugzeugen mehr Luxus gönnt, und die Passagiere damit auch anlockt. Ansonsten denke ich mal das mehre Airlines die Kategorie der 100-sitzer (A318) bevorzugen. _________________ MFG Daniel www.FlugzeugInformation.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel am 2002-07-14 22:15 ]
Gast sonic_cruiser_p Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Mit Massenabfertigung meinte ich eigentlich nur, dass wenn man sich z.B. die De Havilland Dash-8 anguckt mit 40 Sitzen im Vergleich mit bis zu 850 Sitzen im A 380 kann man das ja schon ein bisschen als Massenabfertigung bezeichnen, oder???
Gast Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 aso ja das schon aber ich verbinde das Wort "Massenabfertigung" mit Passagiere rein - Flugzeug fliegt - Passagiere raus... verstehst du ? ist schwer zu erklären... aber das meine ich eben wird es in Zukunft nicht geben weil der Konkurrenzkampf einfach zu groß ist um die Passagiere so zu behandeln...
SteveCRJ Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Zukunft des Fliegens? Schwierige Frage... Ob "Hub and Spoke", oder Direktverbindungen werden meiner Meinung nach letztendlich die Kunden entscheiden. Allerdings sehe ich für den A380 durchaus gute Chancen. Zukünftig werden die Kosten pro Sitzplatz und Kilometer eine immer größere Rolle spielen. Für die Luftahrt werden steigende Rohölpreise und die wohl kommende Besteuerung des Flugbenzins ziemliche Auswirkungen haben. "Superflieger", wie der A380, werden wohl die einzige Möglichkeit darstellen, das Fliegen auch zukünftig noch erschwinglich zu halten. Insgesamt werden die Preise für´s Fliegen trotzdem langfristig wieder deutlich steigen... Ansonsten denke ich, dass sich der Markt für die "Low Cost"-Airlines ziemlich bereinigen wird, und dass im europäischen Raum nur drei oder vier dieser Airlines übrig bleiben, diese dann aber auch eine entsprechende Größe aufweisen werden. Zusätzlich werden die renommierten Airlines wohl ihren Service reduzieren und sich somit dem "Low Cost"-Bereich annähern. Was die Flugzeugtypen angeht, so werden im Kurzstreckenbereich die Flugzeuge kleiner werden (das mit den 100-Sitzern hat ja schon jemand vor mir geschrieben). Die Zukunft gehört Maschinen wie dem A318/319, oder den EMB 17x und 19x, wobei ja auch Bombardier noch etwas in diesem Sektor entwickeln ( oder aus der Konkursmasse von FD aufkaufen ) wird, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ansonsten tippe ich für längere Kurz-, sowie für Mittelstrecken und Charter bis 2015 noch auf Nachfolgemuster von B737 und A32x. Außerdem erwarte ich noch eine deutliche Weiterentwicklung des A330 und der B777 für den längeren Mittel-, sowie den Langstreckenbereich ohne großes Passagieraufkommen. Auch eine "neue" B767 schließe ich nicht aus. Große "normale" Vierstrahler wird es in Zukunft wohl nicht mehr geben (auch den A340 sehe ich langfristig sterben). Der "Sonic Cruiser" wird wohl auch nur bei niedrigen Betriebskosten und bei Aktzeptanz seines Designs eine Zukunft besitzen. Die absolute Zukunft gehört dann wohl Flugzeugtypen, welche für neue, erdölunabhängige Treibstoffkonzepte ausgelegt sind. So, nun genug der Mutmaßungen-in fünf Jahren werden wir alle über diesen Thread herzlich lachen... (Edit: In Sondermärkten (z.B. Japan) werden die Flugzeuge im Kurzstreckenverkehr natürlich weiterhin größer sein. Was ich geschrieben habe, gilt primär für Europa. Allerdings sehe ich für die Zukunft auch in den USA, sowie in Fernost (dort ist die Infrastruktur ja bereits z.T. vorhanden) auch durchaus die verstärkte Durchsetzung von Hochgeschwindigkeitszügen oder Magnetschwebebahnen. Dies gilt speziell im Hinblick auf die Entwicklung bzgl. der fossilen Brennstoffe.) _________________ Viele Grüße, "Steve" [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2002-07-14 23:53 ]
Gast Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Interessant finde ich solche Modeerscheinungen in der Luftfahrt. Zum einen die Billigfluglinien, die ein zweites Wirtschaftswunder aus den 50er Jahren sein wird, wo sich viel mehr Menschen das Fliegen leisten konnten als Jahre vorher. Als nächstes die BusinnessJet-Linienflüge, die sich weiter etablieren werden. Airlines, die das Anbieten könnten nach Qatar AW und Lufthansa wären z.B. British Airways, Air France oder etwas Zeitverzögert Swiss. Und als drittes: Sekundärhubs im Ausland, wie die A319 der Iberia in Miami oder der MD80 der Aerolineas Argentinas in Madrid. Diese Idee hilft, so denke ich, nicht so gutlaufende Strecken zu erhalten und nicht dem Rotstift hinzuwerfen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.