Zum Inhalt springen
airliners.de

Testflugzeug eines japanisches Überschallflugzeug abgestürzt


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie berichtet wurde, ist eine japanische Version der Concorde kurz nach dem Start abgestürzt. Hier der Text:

 

Mit einer spektakulären Bruchlandung ist der erste Test für die Entwicklung eines japanischen Super-Überschallflugzeugs zu Ende gegangen. Das elf Meter lange Flugzeugmodell geriet nach Augenzeugenberichten nur wenige Sekunden nach dem Start am Sonntag bei Woomera in der australischen Wüste ins Trudeln, stürzte ab und ging in Flammen auf.

 

Die Ursache für dieses enttäuschende Ergebnis sei noch nicht bekannt, sagte eine Sprecherin des japanischen Forscherteams.

 

 

Die Wissenschaftler hatten fünf Jahre an der Entwicklung des Modellflugzeugs gearbeitet. Die Kosten des Projekts beliefen sich auf umgerechnet rund 142 Mio. €.

 

 

Huckepack mit 2.450 km/h

 

 

Das maßstabgetreue Modell war auf eine Rakete montiert und sollte mit einer Geschwindigkeit von 2.450 Stundenkilometern in eine Höhe von 20 Kilometern über Südaustralien getragen werden.

 

 

Anschließend hätte es nach einer Reihe von ferngesteuerten Manövern mit doppelter Schallgeschwindigkeit zum Boden zurückkehren sollen.

 

 

Zahlreiche Fehlversuche

 

 

Nach Angaben der Wissenschaftler löste es sich jedoch schon kurz nach dem Start von der Rakete - viel früher als vorgesehen. Die Experten planen in den kommenden zwölf Monaten drei weitere Tests.

 

 

Der Bau des Originals wurde auch vor dem missglückten Versuch frühestens in zehn Jahren erwartet.

 

 

Konkurrenz zur Concorde

 

 

Der japanische Superjet soll eine neue Generation der Überschallflugzeuge begründen. Es soll genauso schnell wie die 1976 in Dienst gestellte Concorde fliegen, aber die doppelte Strecke schaffen und drei Mal so vielen Passagieren Platz bieten. In die 62 Meter lange Concorde passen 100 Gäste.

 

 

Der Super-Jet soll 95 Meter messen und die Strecke Sydney-London in weniger als der Hälfte der jetzigen Flugzeit schaffen. Die Reisedauer würde sich von aktuell 26 Stunden auf zwölf reduzieren. Die Emissionen sollen um 75 Prozent sinken und die Lärmbelastung deutlich niedriger werden.

 

aus: http://www.orf.at

Geschrieben

Wir haben heute in Englisch einen Bericht darüber auf BBC gesehen! Da hieß es, dass es schneller als die Concorde sein soll, größer, und vor allem leiser!

Konstruiert wird es von Japanern, es steckt aber wohl eine amerikanische Firma dahinter! Bei BBC haben sie bilder davon gezeigt! War ein Versuch eine kleine Version, würde mal schätzen nicht größer als 10m, durch eine Rakete angetrieben in die Luft zu befördern, so dass es dann weiterfliegt. Ist aber kurz nach dem Start explodiert! Die Explosion sah ähnlich aus, wie die traghische Explosion der Challenger im Jahre '86!

Geschrieben

Hab nur eine kleine Grafik auf orf.at gesehen, dort wo das über Airbus/Boeing geht

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...