Gast United Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 kann nich bitte irgendein admin den thread zumachen ... mich nervts soooo dermaßen an, dass alle zwei wochen jemand nen neuen thread öffnet wo es um den ptv bei lufthansa geht ... klickt mal auf die suchfunktion, ich denke der pc wird vor lauter treffern abstürzen ... ptv's bei dlh kommen bald und dann sind alle wida glücklich und loben den kranich ... und wie hier schon gesagt wurde, isb. von kingair und sickback, mich interessiert eher der sitzabstand, der bei ek in der 777 sagen wir mal suboptimal ist als nen ptv ... gucken kann ich auchzuhause ... sind wir schon so flimmerkistenabhängig? ... service ist gerade auf langstrecke viel wichtiger ... aber das muss jeder für sich wissen ... allerdings werden auch auf den mainscreens der dlh nach san francisco zwei filme nacheinander gezeigt ... und bei der langen flugzeug wirst du deine routemap schon oft genug zu sehn bekommen ... im januar sind das übrigends hin illusionist/flicka und zurück scoop und step up ... den film hab ich vor einer woche auf meinem rückflug aus atlanta gesehn und war begeistert ... wie auch von dem aktuellen dlh catering ... aber mach selbst deine erfahrungen ... nur ... vorverurteilen kann jeda :D
Alexis Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 Nach Jahren des persönlichen LH Boykotts aufgrund der oben besprochenen Servicemaengel bin ich gerade - weil unvermeidbar - LH ECO auf FRA - SIN - FRA geflogen. Und, obwohl ich es mir eigentlöich nicht zugestehen wollte - ich hab mich tatsächlich wohl gefühlt. Essen war in Quantität topp, in Qualität ausreichend (okay, mittelmässig). Gut Bordunterhaltung war ein Manko, da man bei Nachtflügen immer dann schläft, wenn der Film läuft ;-). Getränkeversorgung war super (vieeeel Flüssigkeit) und - oh Wunder - die Flugbegleiter waren super freundlich. Ich denke, ich werde mal wieder mit den Jungs fliegen. Nur der Sitzabstand war bei meinen 1,90 m nicht so dolle. Aber ist halt Eco - you get what you pay for.
MatzeYYZ Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 eine komponente ist eben ptv und obwohl ich es persönlich bei flügen höchst selten nutze, gehört es mittlerweile doch zum standard fast jeder großen airline. af, ba, ib, ek, sq, cx, nz, qf, co ... Iberia kannst du streichen, die bieten auch kein PTV in der Eco an und haben auch noch nicht einmal Sitze in den A340-600 wo man sie nachinstallieren könnte, so wie die LH.
germandings Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 kann nich bitte irgendein admin den thread zumachen ... [...] klickt mal auf die suchfunktion, ich denke der pc wird vor lauter treffern abstürzen Macht sich dieser Rechnerabsturz in Keyboarddefekten bemerkbar? Das ist mir zu riskant. ;-)
NG1 Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Aufregung soll... auf FRA-SFO gibt es sicherlich mehr als genug Alternativen, wer also nicht LH fliegen will soll's einfach nicht tun. Dass das Konzept von LH augenscheinlich erfolgreich ist, erwähnt immer wieder jemand in den unzähligen Threads zu dem Thema, hier mach ich's einfach :-)
Nobbse Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 @sickbag - was gibt es denn so z.b. als seafood meal
skyman Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 kann nich bitte irgendein admin den thread zumachen ... mich nervts soooo dermaßen an, dass alle zwei wochen jemand nen neuen thread öffnet wo es um den ptv bei lufthansa geht ... klickt mal auf die suchfunktion, ich denke der pc wird vor lauter treffern abstürzen ... ptv's bei dlh kommen bald und dann sind alle wida glücklich und loben den kranich ... und wie hier schon gesagt wurde, isb. von kingair und sickback, mich interessiert eher der sitzabstand, der bei ek in der 777 sagen wir mal suboptimal ist als nen ptv ... gucken kann ich auchzuhause ... sind wir schon so flimmerkistenabhängig? ... service ist gerade auf langstrecke viel wichtiger ... aber das muss jeder für sich wissen ... allerdings werden auch auf den mainscreens der dlh nach san francisco zwei filme nacheinander gezeigt ... und bei der langen flugzeug wirst du deine routemap schon oft genug zu sehn bekommen ... im januar sind das übrigends hin illusionist/flicka und zurück scoop und step up ... den film hab ich vor einer woche auf meinem rückflug aus atlanta gesehn und war begeistert ... wie auch von dem aktuellen dlh catering ... aber mach selbst deine erfahrungen ... nur ... vorverurteilen kann jeda :D warum postest du wenn dich das thema nervt? keiner hat je behauptet, dass ptv guten service ersetzen kann. es geht auch nicht um flimmerkistenabhängig (ich nutze ptv wie gesagt kaum) sondern um das produkt, das ich einem kunden anbiete. und da ist der dlh in den letzten jahren das gespür für ihre ecopaxe verloren gegangen ... hinzu kommt, dass der kranich keinerlei akzente und neuerungen setzt. ob die neue business class (deren jahrelanger einbau eher peinlich ist) oder bei der eco, lh macht jahre später das nach, was andere entwickelt haben. gut, momentan sind sie damit erfolgreich, aber wie lange noch...
JYV-SEA Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 "Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Aufregung soll... auf FRA-SFO gibt es sicherlich mehr als genug Alternativen, wer also nicht LH fliegen will soll's einfach nicht tun. " Alternativen gibt es mit Star Alliance eigentlich nicht. UA fliegt auch mit einer Non-PTV 744 FRA-SFO. LH via MUC geht noch, aber die A346 hat ja auch kein PTV. UA via LHR ist auch möglich, da hat man bei einem der zwei Flüge LHR-SFO eine 772 mit PTV. Man könnte noch Umsteigeverbindungen via IAD und ORD hinbasteln können. @pakeha: Zahlst Du den Flug FRA-SFO selber oder bezahlt das Deine Firma ? Im ersteren Falle würde es mich wundern, denn FRA-SFO nonstop ist meist teurer als FRA-SFO via AMS, via DTW, via LHR, via PHL, via JFK, via DFW etc. Wenn es Deine Firma macht, ist es mal wieder typisch, weil leider die meisten Firmen Star Alliance treu sind.
NG1 Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Ich bin kein Meilensammler, kenn mich daher nicht so aus, vielleicht kann man ja mit EK auch Meilen auf irgendeinem Frequent-Flyer-Programm der *-Alliance Airlines sammeln. Ich habe aber aus der Vorfreude, nächstes mal endlich wieder EK fliegen zu können geschlossen, dass die Allianz nicht so wichtig wäre. Und ich gehe davon aus, dass der (unbekannte, oder ich hab's überlesen) Ort, an den er/sie will, nicht nur von UA angeflogen wird. Daher meine Überlegung. was FRA-SFO innerhalb der Star-Alliance betrifft hast du natürlich recht. lg NG1
Sickbag Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 >>>offensichtlich möchten die meisten reisenden ptv haben Offensichtlich moechten die meisten Reisenden puenktlich und zu attraktiven Preisen von A nach B gebracht werden - sonst waeren die Flieger von u.a. LH leer. Der Markt weiss schon, was er tut, und er ist nicht mit dem durchschnittlichen airliners.de-User vergleichbar. >>>insgesamt finde ich lh nicht schlecht, muss aber schon sagen, dass der service (insbesondere am boden) und das produkt in der luft verbessert werden müssen. Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Das LH-Produkt am Boden gehoert unbestritten zu den allerbesten der gesamten Industry. >>>@sickbag - was gibt es denn so z.b. als seafood meal Meistens Fisch ;-) Nee, im Ernst, es ist halt ein relativ normales Fischgericht, verhaeltnismaessig haeufig Lachs, bei kalten Essen oft ein Salat mit Krabben und/oder Muscheln oder ein Broetchen mit Raeucherfisch. Der Vorteil ist halt, dass es einfach nicht in solchen Massen hergestellt wird und damit etwas weniger grosskuechenhaft schmeckt. Und wenn man sowieso grosser Fischfan ist wie ich, ist das SFML einfach perfekt. Und man bekommt das Essen vor allen anderen und wird mit Namen angesprochen ;-) >>>Interessante Aussage bezueglich der Leistungs-Traeger. Moechte ja nicht wissen, wieviel Leistung noch zu Stande kommt, wenn (um im Airlinebereich zu bleiben) das Bodenpersonal mal nicht so traegt, pardon, "performt", wie es sollte. Das Bodenpersonal oder der Bodensatz? Mit Leistungstraegern meinte ich in dem Zusammenhang durchaus die Mitte der Gesellschaft, die Bezieher der mittleren Einkommen, die, sowohl relativ wie auch absolut, die hoechste Steuerbelastung tragen. Gleichzeitig ist der Incentive fuer die Leistungsempfaenger, die Sozialsysteme zu stuetzen anstatt sie zu beanspruchen, viel zu gering. >>> aber angesichts der sich ausbreitenden Asozialitaet derer, die sich im herrschenden Diskurs als Leistungstraeger bezeichnen duerfen, Polemik pur. Auf das Niveau begebe ich mich nicht herunter und ziehe nicht ueber die prominent sichtbaren Beispiele von Leistungsmissbrauch, Sozialhilfeadel et alter her, weil ich weiss, dass das ein unzulaessiges pars pro toto waere. >>>(denn sowohl von meinem ersten Statement, wie auch diesem hier ist es zu einer wie auch immer marxistischen Argumentation noch ein weiter Weg), Aha. Nehme Deine Aussage "Der Staat kuemmert sich zu sehr um die Reichen und vernachlaessigt die Armen", ersetze "Der Staat" durch "das Kapital" und "die Armen" durch "das Proletariat", und Du bist ganz schnell bei Kalle aus Trier. >>>Und bevor Du(!) die Mottenkiste auspackst solltest Du Dich vielleicht mit den moderne(re)n Gesellschaftstheorien (wobei Gesellschaft nicht immer gleich Aktiengesellschaft) und deren Aus- und Vorhersagen beschaeftigen ... Stichwort 2/5-Gesellschaft und aehnliches, die aktueller denn je sind 2/5-Gesellschaft? Kenne ich nicht. Mir sagt nur das Modell von der Drei-Drittel-Gesellschaft etwas. Das im uebrigen genau meine Eingangsthese stuetzt, indem es postuliert, dass das mittlere Drittel die Stuetze der Gesellschaft ist, fuer diese Gruppen aber keine Politik mehr gemacht wird. >>>Waere es nicht sogar fuer Dich[...] geradezu grotesk, wuerde man die, wenn ich mir erlauben darf Deine Gedanken fortzufuehren, "Unterklasse", nicht vorrangig foerderte? Weshalb die Anfuehrungszeichen, den pc-Muell kannst Du Dir sparen. Und ja, ich habe ein Problem damit, die Unterschicht vorrangig zu foerdern. Zum einen stoere ich mich an zwei Puenktchen, denn man sollte sie fOrdern und nicht fOErdern. Dass das einseitige Foerdern, ohne dafuer eine Gegenleistung zu verlangen, nicht funktioniert, bedarf keiner weiteren Ausfuehrungen. Und zum anderen habe ich ein Problem mit dem "vorrangig". Vorrangige Foerderung muss der Mittelklasse bzw. auf der wirtschaftlichen Ebene dem Mittelstand angedeihen. Wenn es denen gutgeht, wird davon, top down, auch die Unterschicht profitieren. "Die beste Sozialpolitik ist eine gute Wirtschaftspolitik" - Theodor Heuss, 1948.
skyman Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Offensichtlich moechten die meisten Reisenden puenktlich und zu attraktiven Preisen von A nach B gebracht werden - sonst waeren die Flieger von u.a. LH leer. Der Markt weiss schon, was er tut, und er ist nicht mit dem durchschnittlichen airliners.de-User vergleichbar. Ja das stimmt sicherlich, airliners.de spiegelt nicht die Gesamtheit der Flugreisenden wieder. Dennoch müssen die LH-Flüge nicht unbedingt nur wegen des Service voll sein. Viele fliegen LH wohl vor allem wegen der guten Verbindungen. Im übrigen habe ich auch nie gesagt, dass LH schlecht ist. Ich wundere mich nur, dass man so wenig wert darauf legt, Akzente im Bereich Equipment und Service (in der Eco) zu setzen. >>>insgesamt finde ich lh nicht schlecht, muss aber schon sagen, dass der service (insbesondere am boden) und das produkt in der luft verbessert werden müssen. Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Das LH-Produkt am Boden gehoert unbestritten zu den allerbesten der gesamten Industry. Unbestritten? Wer sagt das ... Zum Service am Boden zähle ich nicht nur das Personal am Check-in sondern jeder Kontakt, der mit Kunden, egal in welcher Form, aufgebaut wird. Und da sind meine Erfahrungen mit LH ausgesprochen schlecht. Falsche Auskunft bei Miles&More, Meilen nicht gebucht, unhöfliches Auftreten am Gate, Emails, die nicht beantwortet werden etc. Kann natürlich sein, dass das alles Einzelfälle sind :-)
dobal Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Gratuliere Sickbag, Du hast die Guido-Thesen vom letzten Wochenende ja hervorragend auswendig gelernt ... Angesichts der Kombination Deiner Ueberzeugungen, Deiner vermutlich studiumsbedingten Fixiertheit auf wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Deines oeffentlich zur Schau gestellte Halb- bzw. Unkenntnis darueber hinausgehender Modelle (es gibt, abseits Deiner geliebten WiWis, sehr wohl eine These von der 1/3-Gesellschaft, diese laesst die "Mittelklasse" (die Anfuehrungszeichen haben-ebenso wie in Bezug auf die "Unterklasse"- kein bisschen mit pc zu tun, sondern damit, dass der Begriff empirisch falsch ist oder besser ueberholt) aber ganz und gar nicht in diesem heroischen Bild erscheinen, das Du gerne haettest), erscheint mir eine weitere Diskussion eigentlich unsinnig, aber ich will mir ja nicht den Schuh des Drueckebergers anziehen ... Ich habe wahrlich kein Problem damit, dass es Experten gibt, die etwas von wirtschaftlichen Prozessen verstehen. Aber ich habe ein verdammtes Problem damit, wenn die gleichen Experten meinen, ihr Wissen sei auf die gesamte Gesellschaft ausweitbar. Die Realitaet besteht eben aus mehr als Zahlen und Diagrammen. Ich wiederhole mich ungern, aber auch ich bin weit davon entfernt, zur Schicht jener Individuen zu gehoeren, die am Sonntag um vier Uhr aufstehen, um ihren Wochenendjob anzutreten. Vielmehr habe ich sogar die Musse, mich hier sinnlosen Diskussionen zu stellen. Dennoch scheine ich die Vorstellungskraft dessen, was einfach Arbeiter und Angestellte tagtaeglich -trotz ihrer teils einfach nur beschissenen Lebensbedingungen- zu leisten vermoegen, noch nicht gaenzlich aus meiner Wahrnehmung verdraengt zu haben, ohne damit die Angehoerigen der mittleren Schichten diskreditieren zu wollen. Genausowenig wie das Bewusstsein, dass es nicht sehr angenehm ist, sich mit den Resten der anderen zufriedenzugeben, wie dieses Zitat "Vorrangige Foerderung muss der Mittelklasse bzw. auf der wirtschaftlichen Ebene dem Mittelstand angedeihen. Wenn es denen gutgeht, wird davon, top down, auch die Unterschicht profitieren von Dir suggeriert. Ich betrachte die Entwicklung, dass sich selbst die wenigen verbliebenen des eigentlich sehr interessanten linken Fluegels der FDP und einiger weniger Unternehmer inzwischen fuer das Modell des allgemeinen Grundeinkommens (wenn auch aus anderen Beweggruenden) interessieren, auch weiterhin sehr erfreut und bin mal gespannt, wann sich auch die letzten Verfechter eines "Anarchokapitalismus" bewusst werden, dass auch ihre Thesen nicht mehr sind, als jene des von Dir so gehassten Kalle, eine riesige Utopie ...
Neuville27 Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Der Thread hier nimmt ja ganz besondere Dimensionen an. Vielleicht nochmal kurz etwas zu zwei Punkten die sickbag angesprochen hat. Zum Basisthema LH: Ich gebe dir vollkommen recht mit der Behauptung, dass LH eines der überzeugendsten Boden-und Servicekonzepte hat. Und dies auch in der Eco. Ist zwar jetzt nicht Interkont., aber wer mal in der neuen Kont.Eco geflogen ist, weiß was ich meine. Bei 1,86m Körpergröße konnte ich mich noch schön ausstrecken und die Beine langmachen in der 733. Und das für lachhafte 99 Euronen. In einer Stunde Flugzeit 2 Getränkerunden, freundlicher Service und eine Top-Bestuhlung....was will man da an Service noch mehr erwarten? Auf der Interkont. Flotte sollte man im Moment etwas die Füße stillhalten und mal schauen was die Neuerungen bringen werden. In Frankfurt sitzen ja schließlich nicht nur Idioten, die keine Ahnung von den Bedürfnissen der Paxe haben. Ich denke hier wird sich einiges ändern. Deine WiWi Argumentation kann ich allerdings ebenfalls nicht nachvollziehen. Zumal Deine Argumente auch noch schwach sind. Wer der großen und reißerischen Medienpolemik a la RTL auf den Leim geht und jeden Menschen, der seinen Job verliert, als Schmarotzer bezeichnet...na dem wünsche ich frohe Zeiten falls ihm dies selbst mal passieren sollte. Das es Sozialschmarotzer gibt - keine Frage. Da muss auch anders durchgegriffen werden. Man vergesse aber nicht, dass die Menschen die arbeitslos geworden sind, jahrelang an den Staat abgedrückt haben, damit sie in harten Zeiten nicht schutzlos ausgeliefert sind. Auch mit dem Mittelstand wäre ich vorsichtig. Nicht nur der produzierende Mittelstand oder Selbständige halten dieses Land am Leben, nein auch die ganzen ANgestellten im öffentlichen Dienst und in der privaten Wirtschaft die gute Arbeit verrichten und das zu, zum Teil, mageren Löhnen. Ohne jede Chance sich das hinterher nochmal bei der Steuer irgendwie wiederzuholen. Solange Leute wie ein Herr von der Deutschen Bank freigesprochen werden, so lange stimmt etwas nicht in diesem Land. Just my two pennies.
germandings Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 In Frankfurt sitzen ja schließlich nicht nur Idioten, die keine Ahnung von den Bedürfnissen der Paxe haben. Manchmal werde ich das Gefühl nicht los, daß diese Personen nunmehr bei der Bahn arbeiten um dort das Konzept der Bahn an die geglaubten Bedürfnisse der Flugpaxe anzupassen. ;-)
skyman Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 In Frankfurt sitzen ja schließlich nicht nur Idioten, die keine Ahnung von den Bedürfnissen der Paxe haben. Manchmal werde ich das Gefühl nicht los, daß diese Personen nunmehr bei der Bahn arbeiten um dort das Konzept der Bahn an die geglaubten Bedürfnisse der Flugpaxe anzupassen. ;-) ... würde mich mal interessieren wie du das meinst
germandings Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 ... würde mich mal interessieren wie du das meinst Aufgrund so mancher Neuerungen in den letzten Jahren (am extremsten war sicherlich das PEP-Preissystem) wurde die Deutsche Bahn schon scherzhaft Bodenhansa genannt. Dazu kam, daß mehrere Führungspersonen aus dem Umfeld des Flugverkehrs einschl. Hersteller kamen. Bahn und Flugverkehr sind grundsätzlich unterschiedliche Verkehrträger. Infolgedessen sind auch die Anforderungen (die Erwartungshaltung) der Kunden unterschiedlich. Wer versucht das eine System in das andere ohne erforderlichen Feinschliff zu implementieren geht schnell baden. So wie die Bahn beim Versuch betriebliche und logistische Abläufe zu kopieren. Oder hat irgendeine Fluggesellschaft schon über Speisewagen (z. B. 5 vis-a-vis Reihen zwischen Business und Eco) nachgedacht? Sicherlich nicht (außer ggf. SMITAIR ;-) ) ! Macht auch in der Luft auch keinen Sinn. Bei der Bahn hingegen ist der Am-Platz-Servie in der 2. Klasse nicht akzeptiert, da die Reisequalität für die "Passivesser" empfindlich leidet. Gleiches gilt für die obligatorische Platzreservierung, die in Deutschland (wichtige Einschränkung!) im Bahnwesen ebenfalls nciht akzeptiert wird. Im Flugverkehr hingegen ist die Platzkartenpflicht (bzw. die sichere Vermeidung von Stehplätzen) kein Problem. Es gibt bestimmt noch weitere Beispiele. Hierfür muß ich nur nachdenken.
skyman Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 ... würde mich mal interessieren wie du das meinst Aufgrund so mancher Neuerungen in den letzten Jahren (am extremsten war sicherlich das PEP-Preissystem) wurde die Deutsche Bahn schon scherzhaft Bodenhansa genannt. Dazu kam, daß mehrere Führungspersonen aus dem Umfeld des Flugverkehrs einschl. Hersteller kamen. Bahn und Flugverkehr sind grundsätzlich unterschiedliche Verkehrträger. Infolgedessen sind auch die Anforderungen (die Erwartungshaltung) der Kunden unterschiedlich. Wer versucht das eine System in das andere ohne erforderlichen Feinschliff zu implementieren geht schnell baden. So wie die Bahn beim Versuch betriebliche und logistische Abläufe zu kopieren. Oder hat irgendeine Fluggesellschaft schon über Speisewagen (z. B. 5 vis-a-vis Reihen zwischen Business und Eco) nachgedacht? Sicherlich nicht (außer ggf. SMITAIR ;-) ) ! Macht auch in der Luft auch keinen Sinn. Bei der Bahn hingegen ist der Am-Platz-Servie in der 2. Klasse nicht akzeptiert, da die Reisequalität für die "Passivesser" empfindlich leidet. Gleiches gilt für die obligatorische Platzreservierung, die in Deutschland (wichtige Einschränkung!) im Bahnwesen ebenfalls nciht akzeptiert wird. Im Flugverkehr hingegen ist die Platzkartenpflicht (bzw. die sichere Vermeidung von Stehplätzen) kein Problem. Es gibt bestimmt noch weitere Beispiele. Hierfür muß ich nur nachdenken. ... also in einem gebe ich dir recht: es ist sicher falsch, wenn die bahn zu sehr sich an fluggesellschaften orientiert, wie in der vergangenheit geschehen. jeder verkehrsträger muss sich ein eigenes profil erarbeiten. deine beispiele konnte ich dagegen nicht nachvollziehen. der am platz service findet in der zweiten klasse ohnehin nicht flächendeckend statt, daher habe ich auch noch nie erlebt, dass sich jemand über den service aufregt. auch die sache mit der platzreservierung verstehe ich nicht, denn die ist doch anders als im luftverkehr und außerdem historsich gewachsen...
germandings Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 deine beispiele konnte ich dagegen nicht nachvollziehen. der am platz service findet in der zweiten klasse ohnehin nicht flächendeckend statt, daher habe ich auch noch nie erlebt, dass sich jemand über den service aufregt. Es war geplant die Speisewagen gänzlich abzuschaffen und dafür das mehr oder weniger Vollprogramm in beiden Klassen als Am-Platz-Service anzubieten. Das zur Zeit angewandte Konzept ist OK, weil vom Kunden so gewünscht. auch die sache mit der platzreservierung verstehe ich nicht, denn die ist doch anders als im luftverkehr und außerdem historsich gewachsen... Zusammen mit der Einführung von PEP waren obligatorische Platzreservierungen bzw. Zugbindungen anvisiert. Ein Wechsel der Züge war mit erheblichen Gebühren verbunden. Der Vorteil der Bahn (ich fahre eine Stunde früher / später) wäre damit erledigt gewesen. Inzwischen gibt es die Zugbindung nurmehr bei Spartickets. Bei diesen Discount-Tickets für Gelegenheitsnutzer gilt der Leitsatz "you get what you pay for". Mit BahnCard 50 - Stammkunden kann man so nicht umgehen. So, wie es jetzt ist ist es OK. Auch hier hat der Bahnkunde gesiegt. (Ich weiß, daß z. B. in F die Zugbindung im Bahnverkehr durchaus der Regelfall ist. Deswegen im Beispiel die Einschränkung auf D.).
pakeha Geschrieben 13. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2007 @pakeha:Zahlst Du den Flug FRA-SFO selber oder bezahlt das Deine Firma ? Im ersteren Falle würde es mich wundern, denn FRA-SFO nonstop ist meist teurer als FRA-SFO via AMS, via DTW, via LHR, via PHL, via JFK, via DFW etc. Wenn es Deine Firma macht, ist es mal wieder typisch, weil leider die meisten Firmen Star Alliance treu sind. Ich zahle den Flug selber, aber nur, weil dieser Teil eines größeren Paketes war samt Hotel und Co. Der Gesamtpreis war nicht zu toppen und Hotels im Zielort ließen sich auch nur so buchen. Und es gab halt vor der Buchung keine Info, mit wem man denn nun eigentlich fliegt.
kingair9 Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 >>>offensichtlich möchten die meisten reisenden ptv haben Offensichtlich moechten die meisten Reisenden puenktlich und zu attraktiven Preisen von A nach B gebracht werden - sonst waeren die Flieger von u.a. LH leer. Der Markt weiss schon, was er tut, und er ist nicht mit dem durchschnittlichen airliners.de-User vergleichbar. >>>insgesamt finde ich lh nicht schlecht, muss aber schon sagen, dass der service (insbesondere am boden) und das produkt in der luft verbessert werden müssen. Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Das LH-Produkt am Boden gehoert unbestritten zu den allerbesten der gesamten Industry. >>>@sickbag - was gibt es denn so z.b. als seafood meal Meistens Fisch ;-) Nee, im Ernst, es ist halt ein relativ normales Fischgericht, verhaeltnismaessig haeufig Lachs, bei kalten Essen oft ein Salat mit Krabben und/oder Muscheln oder ein Broetchen mit Raeucherfisch. Der Vorteil ist halt, dass es einfach nicht in solchen Massen hergestellt wird und damit etwas weniger grosskuechenhaft schmeckt. Und wenn man sowieso grosser Fischfan ist wie ich, ist das SFML einfach perfekt. Und man bekommt das Essen vor allen anderen und wird mit Namen angesprochen ;-) >>>Interessante Aussage bezueglich der Leistungs-Traeger. Moechte ja nicht wissen, wieviel Leistung noch zu Stande kommt, wenn (um im Airlinebereich zu bleiben) das Bodenpersonal mal nicht so traegt, pardon, "performt", wie es sollte. Das Bodenpersonal oder der Bodensatz? Mit Leistungstraegern meinte ich in dem Zusammenhang durchaus die Mitte der Gesellschaft, die Bezieher der mittleren Einkommen, die, sowohl relativ wie auch absolut, die hoechste Steuerbelastung tragen. Gleichzeitig ist der Incentive fuer die Leistungsempfaenger, die Sozialsysteme zu stuetzen anstatt sie zu beanspruchen, viel zu gering. >>> aber angesichts der sich ausbreitenden Asozialitaet derer, die sich im herrschenden Diskurs als Leistungstraeger bezeichnen duerfen, Polemik pur. Auf das Niveau begebe ich mich nicht herunter und ziehe nicht ueber die prominent sichtbaren Beispiele von Leistungsmissbrauch, Sozialhilfeadel et alter her, weil ich weiss, dass das ein unzulaessiges pars pro toto waere. >>>(denn sowohl von meinem ersten Statement, wie auch diesem hier ist es zu einer wie auch immer marxistischen Argumentation noch ein weiter Weg), Aha. Nehme Deine Aussage "Der Staat kuemmert sich zu sehr um die Reichen und vernachlaessigt die Armen", ersetze "Der Staat" durch "das Kapital" und "die Armen" durch "das Proletariat", und Du bist ganz schnell bei Kalle aus Trier. >>>Und bevor Du(!) die Mottenkiste auspackst solltest Du Dich vielleicht mit den moderne(re)n Gesellschaftstheorien (wobei Gesellschaft nicht immer gleich Aktiengesellschaft) und deren Aus- und Vorhersagen beschaeftigen ... Stichwort 2/5-Gesellschaft und aehnliches, die aktueller denn je sind 2/5-Gesellschaft? Kenne ich nicht. Mir sagt nur das Modell von der Drei-Drittel-Gesellschaft etwas. Das im uebrigen genau meine Eingangsthese stuetzt, indem es postuliert, dass das mittlere Drittel die Stuetze der Gesellschaft ist, fuer diese Gruppen aber keine Politik mehr gemacht wird. >>>Waere es nicht sogar fuer Dich[...] geradezu grotesk, wuerde man die, wenn ich mir erlauben darf Deine Gedanken fortzufuehren, "Unterklasse", nicht vorrangig foerderte? Weshalb die Anfuehrungszeichen, den pc-Muell kannst Du Dir sparen. Und ja, ich habe ein Problem damit, die Unterschicht vorrangig zu foerdern. Zum einen stoere ich mich an zwei Puenktchen, denn man sollte sie fOrdern und nicht fOErdern. Dass das einseitige Foerdern, ohne dafuer eine Gegenleistung zu verlangen, nicht funktioniert, bedarf keiner weiteren Ausfuehrungen. Und zum anderen habe ich ein Problem mit dem "vorrangig". Vorrangige Foerderung muss der Mittelklasse bzw. auf der wirtschaftlichen Ebene dem Mittelstand angedeihen. Wenn es denen gutgeht, wird davon, top down, auch die Unterschicht profitieren. "Die beste Sozialpolitik ist eine gute Wirtschaftspolitik" - Theodor Heuss, 1948. Zu 99.9% Zustimmung, sickbag. Und wem auf so einen so passenden Beitrag nichts anders einfällt, als Dir zu erzählen, Du hättest Schwesterwelle besonders gut zugehört hat eben auch keine Gegenargumente...
LT2708 Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 "Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Aufregung soll... auf FRA-SFO gibt es sicherlich mehr als genug Alternativen, wer also nicht LH fliegen will soll's einfach nicht tun. " Alternativen gibt es mit Star Alliance eigentlich nicht. UA fliegt auch mit einer Non-PTV 744 FRA-SFO. LH via MUC geht noch, aber die A346 hat ja auch kein PTV. UA via LHR ist auch möglich, da hat man bei einem der zwei Flüge LHR-SFO eine 772 mit PTV. Man könnte noch Umsteigeverbindungen via IAD und ORD hinbasteln können. @pakeha: Zahlst Du den Flug FRA-SFO selber oder bezahlt das Deine Firma ? Im ersteren Falle würde es mich wundern, denn FRA-SFO nonstop ist meist teurer als FRA-SFO via AMS, via DTW, via LHR, via PHL, via JFK, via DFW etc. Wenn es Deine Firma macht, ist es mal wieder typisch, weil leider die meisten Firmen Star Alliance treu sind. Also bin vor 2 Monaten selber von SFO geflogen. Kann die Verbindung nur empfehlen mit UA SFO-IAD-FRA alles B777 und naja übers Essen lässt sich streiten. Wie wichtig PTV's sind weiß ich aber auch erst seit ich EK DXB-MEL nonstop geflogen bin. Bis jetzt ist EK vom Service her (Essen, Entertainment) einfach nur TOP. Vom Sitzabstand her kann man sich streiten, aber dafür gibts ja die Exit Seats. Ich persönlich buche Langstrecken Flüge grundsätzlich danach was ich an Bord geboten bekomme und da kommt LH nur im Notfall in betracht.
Alwan Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 .... Ich persönlich buche Langstrecken Flüge grundsätzlich danach was ich an Bord geboten bekomme und da kommt LH nur im Notfall in betracht. Jeder kann seine Prioritäten selber setzen. Mir ist es zum Beispiel wichtig, meine Anschlussflüge und Termine pünktlich und stressfrei zu erreichen. Darum bevorzuge ich Lufthansa. Des öfteren habe ich Alternativen gewählt. Bin aber immer wieder reumütig zum Kranich zurückgekehrt. Netzwerk, Bodenservice, Delaymanagement, Fürsorge bei diverteten Flügen etc. sind bei LH einfach erstklassig. Auch für Eco-Paxe. Eine 777 10er Bestuhlung à la Emirates wäre für mich undenkbar. Da hilft auch das tollste Entertainment nicht weiter... Irgendwie erinnern mich einige Beiträge in diesem Thread an die Antwort eines Bekannten, den ich nach den Eindrücken seines letzten Paristrips gefragt hatte: "... ganz nett, aber der Wasserhahn hat ständig getropft..."
skyman Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 ... schade, dass es hier nicht möglich ist, zum thema lh sachlich zu diskutieren. sobald auch nur im entferntesten kritik am kranich geübt wird, meinen einige hier, sie müssten mit pseudowissen und halbwahrheiten aufwarten. eine auseinandersetzung mit dem thema findet jedenfalls nicht statt. lh wird entweder pauschal schlecht oder gut geredet ... schade eigentlich!
Monet01 Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Als "Flugsaurier", welcher noch schriftkundig ist, verstehe ich die ganze Aufregung wegen der sog. Bordunterhaltung einfach nicht - konkret stoer(t)en mich die Boxen des IFE Systems unter den Sitzen erheblich mehr als dessen Abwesenheit. Oder anders formuliert: fuer mich waere dies eigentlich schon fast ein Argument um die LH Eco zu buchen (wenn ich nicht noch zusaetzlich die §$%! Sicherheitskontrollen in FRA oder MUC passieren muesste ;-)
Monet01 Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 lh wird entweder pauschal schlecht oder gut geredet ... schade eigentlich! OK, eine "differenziertere" Aussage zu LH: Y Kurzstrecke: durchschnittlich C Kurzstrecke: wirklich gut Y Langstrecke: ??? C Langstrecke (alt): "unbeschreiblich" C Langstrecke (neu): gut F Langstrecke: "nostalgisch" SEN lounges: super (fuer hiesige Verhaeltnisse, insbesondere in ZRH) FCT: exorbitant (aber dennoch nicht die sonstigen Schikanen in FRA wert )
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.