Zum Inhalt springen
airliners.de

US Airways: Bis 2009 jaehrlich drei neue Europa-Ziele


PHXFlyer

Welche neuen Ziele fliegt US Airways in Deutschland an:  

148 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Neuigkeit stammt aus Doug Parkers Januar-Newsletter.

Weihnachten ist zwar vorbei, aber Spekulatius moegen wir ja das ganze Jahr ...

Dieses Fruehjahr kommen - wie bereits bekannt - Athen, Zuerich und Bruessel dazu, und die Zahl der Strecken waechst damit auf 19.

 

Und was kommt als naechstes???

 

Mangels anderen Flugeraets wird auf jedenfall die B757-200 eingsetzt, die jetzt, dem Beispiel der Continental folgend, auch mit Winglets ausgeruestet werden. Die erste Maschine soll bis Ende Januar fertig sein. Einstweilen sind sieben Winglet-Sets geordert.

Es ist natuerlich nicht ausgeschlossen, dass damit eine oder mehrere B767 ersetzt werden, die dann wiederum nach Osteuropa, z.B. Warschau, Prag oder Moskau eingesetzt werden. Allerdings gehe ich erstmal davon aus, dass die B767 auf den Strecken, auf denen sie gegenwaertig eingesetzt werden, auch tatsaechlich gebraucht werden, so dass die neuen Ziele auch in Westeuropa, genauer innerhalb des Einsatzradius der B757 liegen.

 

Ich denke, Wien fehlt noch auf der Streckenkarte. In Frankreich kommt vielleicht noch Nizza dazu. Ich denke aber, dass mindestens zwei, wenn nicht sogar drei Strecken nach Deutschland gehen. TXL, moeglicherweise HAM, und vermutlich DUS/CGN. Allerdings koennte ich mir auch Stuttgart vorstellen. Ich finde es nach wie vor merkwuerdig, dass man von dort zwar nonstop nach Atlanta kommt, aber nicht an die Ostkueste.

Geschrieben

Diese Diskussion gabs es schon unzählige male. HAM wäre die einzige Stadt die eventuell in Erwägung zu ziehen wäre. Alle anderen haben kein Potential, liegen zu nahe an bereits bedienten Zielen oder sind haben jetzt schon genug US Airlines.

US wird vorallem in Osteuropa und zu saisonalen Ferienzielen in Südeuropa expandieren.

 

Wenn du schon eine Umfrage startest müßtest du auch den Punkt "kein Ziel in Deutschland" geben.

Geschrieben

Bevor man Doogies Kommentare wirklich ernst nimmt, muss man erstmal die Situation nach der potentiellen DL Übernahme analysieren. Fakt ist wohl, dass die EU Probleme mit US/DL im Skyteam ( ohnehin schon kein antitrust für die ganze Allianz über den Atlantik ) aber auch in der Star Alliance hätte ( schon jetzt klare marktbeherrschende Stellung )

 

Die Prognosen für 2006, in Sachen Yield und Auslastung waren angesichts der immensen Kapazitätsaufstockungen von DL und CO ohnehin schon mager, allerdings hat man die absolute Boomstimmung unterschätzt, so dass trotz allem der Yield und die Auslastung über den Prognosen lagen. Das Problem ist jetzt natürlich die Saisonalität und Carrier wie DL in DUS und TXL oder CO in CGN und TXL merken, dass man discountieren kann ohne Ende, die Auslastung aber dennoch nicht steigt. € 275 nach NYC ist zwar grandios, aber der Winter normalerweise bitter und die Nebenkosten vor Ort relativieren dann auch den Flugpreis.

 

2007 sehen wir erneut massive Aufstockungen der Kapazität, auch der Airlines, die in 2006 noch konservativ ihre Position und Sicherheit gefüllter Flugzeuge ausgekostet haben, allen voran die LH und AF/KL. Gerade von Seiten der LH wurde immer wieder gepredigt, dass doch der Nordatlantik ohnehin schon voll und mehr als gesättigt ist…AF/KL geben richtig Gas und 5 x pro Tag nach LAX ist schon beeindruckend, zumal eine AMS Verbindung nur aus O&D und Indien Passagieren gefüllt werden muss. Das hat man sich in Schiphol bisher nur mit einem Flug nach DTW zugetraut ( NW 39/40, so um kurz nach 8 am Morgen nach Detroit )

 

Selbst der klassische Hub Flieger , Northwest, will es nun wissen und kommt nach DUS mit 160 Sitzen in einer 752 ( CO 172 ) Nicht überraschend sehen dann auch die Preise aus, man fliegt für deutlich unter € 500 in die USA und zwar in der Hochsaison, erinnert mich an 2002 und 2003 = kein Preisunterschied zwischen Zeiten der Rezession/Krieg und boomender Wirtschaft…

 

Zurück zur US. Man diskutiert seit langem mit Wien und verschiebt den Flug immer wieder, wäre wohl auch nur saisonal, aber man hat halt kein Fluggerät. Ansonsten sind die Ziele in Deutschland sehr sehr schwierig.

 

In Berlin wäre wohl Platz für eine Nonstopverbindung, aber weder CO noch DL machen da Platz, in HAM hofft CO auf die Nische und den frühen Flug, aber EK wird die Preise drücken. DUS und CGN sind gut besetzt und den Rest kann man mit 752 nicht mehr wirtschaftlich bedienen. Wenn überhaupt, wird US saisonal Urlauberziele bedienen, dann wohl von Philly, ev. würde Boston Sinn machen, aber die Konkurrenz ( DL und AA haben ähnliches im Sinn und die Europäer sind ja im Sommer auch mit deutlich mehr Kapazität vor Ort ) schläft nicht.

 

PIT war immer mal im Gespräch als neues Ziel der LH, gerade als US die Strecke aufgab und Bayer würde wohl auch einiges an garantierten Summen aufbringen, ebenso wie der Airport oder die Stadt, allerdings hat die Hansa ja nicht wirklich Fluggerät en masse und Routen gen Osten versprechen deutlich höhere Margen…

 

Würde mich anschließen, mir fehlt auch die Option „kein neues Ziel“

Geschrieben

@RWTH:

Wen Du ernst nimmst oder nicht, bleibt natuerlich ganz dir ueberlassen. US Airways wird aber ganz gewiss nicht ihre Zukunftsplanung auf Eis legen, um erstmal die Auswirkungen der Fusion mit Delta abzuwarten, von der gar nicht sicher ist ob sie denn kommt.

Wenn sie kommt, dauert es garantiert 2-3 Jahre, bis der Betrieb beider Linien voll intergriert ist, insofern ist die US Planung bis 2009 eh nicht betroffen. Und es steht wohl ausser Frage, dass US die Star Alliance verlassen wuerde, wenn es zur Fusion kommt. Gerade dann macht es aber Sinn, in Deutschland verstaerkt auf eigenen Beinen zu stehen.

Es steht auch fest, dass einstweilen Philadelphia das einzige Gateway fuer US and der Ostkueste bleibt, vo daher bringt es nichts, hier Boston oder Pittsburgh in die Diskussion einzubringen.

 

@Mamluk:

Schau mal, was weiter oben schon geschrieben steht, und wirf auch mal einen Blick auf das Streckennetz von US. Vielleicht ueberdenkst deinen Beitrag dann noch mal ...

Geschrieben
*A Carrier werden wohl kaum von den HUBS in FRA & MUC abweichen.

 

Genau darin liegt ja die Chance, die die LH nutzen kann...

 

Nehmen wir als Beispiel NW und KLM. Kosten und Erlöse über den Nordatlantik werden geteilt, es ist also egal wer wo und wann fliegt. LH und UAL haben ein ähnliches, aber weit weniger effizientes Abkommen. LH sieht den Heimatmarkt bedroht.( Klassischer Weber Spruch: Defend your home market at any cost ! )

Früher nervten nur CO in DUS and DL in STR wirklich, mittlerweile gibt AF/KL richtig Gas, CO und DL sind fast überall und die LH bleibt erstaunlich passiv, außer der brillianten Privatair Strategie ex DUS !

 

Basierend auf der vorhandenen Infrastruktur könnte UAL, ev. auch US genau in die Lücken stoßen und weitaus effizienter operieren als CO oder DL, nämlich mit Non Stop Flügen und LH Flugnummer , z.B. von HAM nach IAD/ORD....

Geschrieben
@RWTH:

Wen Du ernst nimmst oder nicht, bleibt natuerlich ganz dir ueberlassen. US Airways wird aber ganz gewiss nicht ihre Zukunftsplanung auf Eis legen, um erstmal die Auswirkungen der Fusion mit Delta abzuwarten, von der gar nicht sicher ist ob sie denn kommt.

Wenn sie kommt, dauert es garantiert 2-3 Jahre, bis der Betrieb beider Linien voll intergriert ist, insofern ist die US Planung bis 2009 eh nicht betroffen. Und es steht wohl ausser Frage, dass US die Star Alliance verlassen wuerde, wenn es zur Fusion kommt. Gerade dann macht es aber Sinn, in Deutschland verstaerkt auf eigenen Beinen zu stehen.

Es steht auch fest, dass einstweilen Philadelphia das einzige Gateway fuer US and der Ostkueste bleibt, vo daher bringt es nichts, hier Boston oder Pittsburgh in die Diskussion einzubringen.

 

Wir reden nicht von voller Integration, die erforderlich ist um über den Nordatlantik zu fliegen. KLM und Air France, als Benchmark in Sachen Fusion, haben das Langstreckennetz erstaunlich schnell konsolidert ( Caracas, Manila, Kuala Lumpur, Djakarta ) und natürlich sehr kurzfristig AMS-CDG und v.v. optimiert....

 

Sollte US DL übernehmen, wird US wohl einen kleinen internationalen Hub in PHL beibehalten und die Langstrecke über die DL Resourcen abwickeln. Die 752 hat ja DL auch als Geheimwaffe ausgepackt ( ex TW ) und wird sie ab Sommer einsetzen. Bei einer Fusion und da können wir gerne um ne Dose Cola wetten, wird die US und DL Fokuscity Boston zwangsläufig ein Hub ( inklusive Shuttle ) Ein Shuttle muss verkauft werden und hier ist die Schwierigkeit in Sachen " Kartellbehörden " , man kann leicht sagen, dass man Star den Rücken kehrt, aber ich sehe die Jungs in Washington und Brüssel kein Sky Team mit Hubs in Baltimore, Philly, Pittsburgh Newark, Kennedy und Boston mal eben so absegnen. Zudem man den Südosten mit Charlotte und Atlanta sowieso inne hat...

 

Die Frage der Allianz ist also ein wichtiger Aspekt, ob man überhaupt fusionieren kann und gerade in Sachen Ostküste müssen wir uns an UAL und US erinnern und die Entscheidung aus Washington...

Geschrieben
PIT-MUC und LAS-MUC wären auch zwei mögliche neue Verbindungen bei US Airways in den nächsten 2-3 Jahren.

 

US hat PIT ja weitgehend zusammengestrichen und vom Hub zur regionalen Base degradiert. Insofern wurden auch die gut ausgelasteten FRA und CDG-Flüge gestrichen. Ab Las Vegas sind die Flüge auf die Hawai-Inseln mit unter 4.500km das weiteste was es gibt. Deswegen ist wohl weder mit MUC-LAS noch mit MUC-PIT in den nächsten Jahren zu rechnen, zumal dafür geeignetes Fluggerät fehlt.

 

Wenn PIT in nächster Zeit wieder eine Deutschlandverbindung bekommt, dann dürfte es wohl durch LH nach FRA sein. Wie oben bereits erwähnt sind vor allem Bayer und Stadt/Airport PIT dabei LH kräftig in diese Richtung zu bearbeiten.

Geschrieben

Ich sehe US eher auf Strecken in Märkte, die noch nicht so gefüllt sind wie Deutschland. Da US auch eine starke Reisebranche hat, die eng mit Kreuzfahrtunternehmen zusammenarbeitet, denke ich, dass US mehr in Touristische Orte fliegt.

 

Mir kommen dabei in den Sinn:

 

-OSL

-NAP

-MRS

-Palermo

-Malaga

 

Diese Destinationen würden natürlich (mit Ausnahme ev. von OSL) saisonal geflogen.

Geschrieben

EDI, BHX, OSL, BRU, HAM, TXL, DUS, CPH ... Vielleicht auch BFS, oder mal was ganz originelles: Cork, CO zuvorkommen.

Glasgow wird schon angeflogen.

 

Immer die gleichen Kandidaten bei solchen Flügen ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...