Gast Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Schon seit September vergangenen Jahres betreibt die Rostocker Fluggesellschaft Ostseeflug einen Britten Norman Islander auf Flügen ab Heringsdorf nach Stettin, Güttin/Rügen sowie zur Insel Bornholm. Dabei handelt es sich um die Maschine mit dem Kennzeichen D-IORF, die zuvor bei der Usedomer Fluggesellschaft aus Peenemünde im Einsatz stand. Quelle: http://openpr.de/news/97143/Vom-Regionalfl...ornholm-DK.html Den Flugplan und ein Foto der Maschine findet man hier: http://www.business-english-training.com/Islander01.pdf http://www.myaviation.net/search/photo_sea...&size=large
Jörg Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Ein neuer Anlauf unter neuem Namen... Hinter der ganzen Geschichte steckt die Usedomer Fluggesellschaft (UFG). Schon im Jahre 2004 versuchte man sich an der Strecke: Usedom-Rügen-Bornholm - leider erfolglos. Die D-IORF stand dann mehr oder weniger, eingemottet im Hangar in Usedom und wusste nicht so recht, wo sie nun betrieben werden sollte. Die Ostseeflug scheint sich jetzt in neuem Kleid, erneut an diversen Strecken ex. Heringsdorf versuchen zu wollen. Ein Bild der UFG BN vor zwei Jahren: http://www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?s...=0&range=50
Gast Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 @Jörg: Soll das heissen, UFG firmiert jetzt neu als Ostseeflug, oder habe ich das missverstanden ? Meines Wissens nach existert Ostseeflug schon seit vielen Jahren mit einmotorigem Cessna oder Piper-Fluggreät. Wie meinst Du das mit "dem neuen Kleid ? Gibt es denn die UFG nicht mehr ?
Jörg Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Die UFG sowie die Ostseeflug sitzen unter einem Firmendach. Das neue Kleid war bezogen auf die neue Lackierung der BN.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.