Mamluk Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Gestern wurde ein TGV auf der Neubaustrecke nach Strasbourg mit 553 Km/h getestet... Damit stösst der Zug schon in Geschwindigkeiten von Turboprop-Flugzeuge vor.Paris -Marseille bald in 2,5 Stunden !
Chris99 Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Geplant waren für den Test Geschwindigkeiten über 540km/h Lt. LaTribune: 540 kilomètres/heure: nouveau record du TGV attendu début 2007.La SNCF, Réseau Ferré de France et Alstom vont tester en février prochain un TGV adapté avec des éléments de la future automotrice à grande vitesse. Objectif: battre le record de 1990 qui avait vu le train à grande vitesse dépasser les 515 km/h. ...
Celestar Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Mit dem kleinen Unterschied, dass Turboprops das im Linieneinsatz schaffen, beim TGV brauchst du Überspannung und hinterher neue Stromabnehmer, Schienen und Radreifen. Celestar
Chris99 Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Lt. N24 warens 553km/h. Für Ende April ist ein weiterer Versuch mit 570km/h geplant. Im Gegensatz zu der Weltrekordfahrt einer Siemens (!) - Lok Ende letzten Jahres mit 357km/h wurden hier am TGV massive Umbauten vorgenommen. Ansonsten wäre diese Geschwindigkeit auch nicht möglich. Fahrplanmäßig sind solche Geschwindigkeiten noch jenseits der Vorstellungskraft. Wie schon geschrieben ist der Verschleis an Material (Schiene, Gleisoberkörper, Fahrdraht, Räder usw.) viel zu hoch. Aber 330km/h (TGV) und 350 - 370km/h (Shinkansen) sind auch nicht zu verachten.
DerMaus Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Oder 350 km/h mit dem Velaro E alias ICE. ...der im Gegensatz zu den getunten TGV-Kisten in serienmäßiger Ausstattung bereits über 400 km/h gefahren ist.
Chris99 Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hier ein Bild von der Testfahrt. Interessant ist der helle Blitz am Stromabnehmer. Dies zeigt, dass die Belastung für die Oberleitung doch erheblich ist. Auch einer der Kommentare ist nicht ohne: The shock wave and the aerodynamic wind have literally lifted up the bridge under my feet. Such pictures will probably be much more difficult to take during the next test runs, if not impossible, because at higher speeds it will be too risky to stay on bridges in case the catenary line breaks. Yesterday, police surveillance and guards were already a bit nervous, asking to get away from bridges.
DerMaus Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Interessant ist der helle Blitz am Stromabnehmer. Dies zeigt, dass die Belastung für die Oberleitung doch erheblich ist. Deswegen war bei der Siemens-Lok auch bei 350 Schluß, weil der Hersteller der Oberleitung und das EBA nicht mehr km/h zulassen wollten. Es wäre schon noch mehr drin gewesen...
Chris99 Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Deswegen war bei der Siemens-Lok auch bei 350 Schluß, weil der Hersteller der Oberleitung und das EBA nicht mehr km/h zulassen wollten. Es wäre schon noch mehr drin gewesen... Der ICE 3 ist jedoch im Rahmen seiner Zulassung bereits mit 363km/h unterwegs gewesen (Er ist zugelassen für 330km/h, für die Zulassung muss er jedoch 10% schneller fahren). Also muss das EBA und der Oberleitungshersteller bis 363km/h das ok geben.
DerMaus Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Recht hast. Aber der EBA-Beamte auf der Lok wollte nicht mehr als 35X sehen.... Weiß der Geier warum... Lt. Lokführer wären 37X locker drin gewesen...
Snappy Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Videoclip von der Rekordfahrt: http://tgv16orange.free.fr/videos/TGV%204402.mpg Oha, da sollte man aber nicht riskieren die Gleise zu überqueren. :)
Chris99 Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 HIER ein weiteres Video der Rekordfahrt.
Chris99 Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Ist das nicht dasselbe? Tja, das passiert, wenn man im Thread einfach blind antwortet...... Ich bekenne mich ja auch schuldig.
Chris99 Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Heute zwischen 13:00 und 13:30 ist eine offizielle Rekordfahrt angesagt. http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/vermischtes/737380.html Live-Übertragung im Internet: http://video-direct.france3.fr/player.php?id=25 Ziel ist übrigens 150m/s = 540km/h, wobei tatsächlich irgendwo ca. 580km/h erwartet werden......
Chris99 Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 So, grade LIVE gesehen: es waren 574,7 km/h...... Gratulation!
SunshineMouse Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Hallo, eine wirklich beeindruckende Leistung des TGV's! Freue mich, dass die neuen Erkenntnisse und Meßwerte nun in die Weiterentwicklung der TGV's fließen, und wir dann in ein paar Jahren vielleicht bis zu 400 km/h Geschwindigkeit im Regelbetrieb erreichen werden. Grüße, SunshineMouse
RoadStarNRN Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Respekt. Das nenne ich mal ne angenehme Reisegeschwindigkeit :-)
kulumba Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Wäre das doch wenigstens eine normale Version des TGV gewesen. So hat das für mich einen ähnlichen Stellenwert wie die Raketenautotests in der Wüste. Den schnellsten Zug in der Standardausrüstung hat noch immer Siemens mit ihren für Spanien gebauten AVE. 403km/h waren es da glaube ich.
SteveCRJ Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Hallo, eine wirklich beeindruckende Leistung des TGV's! Freue mich, dass die neuen Erkenntnisse und Meßwerte nun in die Weiterentwicklung der TGV's fließen, und wir dann in ein paar Jahren vielleicht bis zu 400 km/h Geschwindigkeit im Regelbetrieb erreichen werden. Grüße, SunshineMouse Diese Geschwindigkeiten werden wir im Regelbetrieb nicht sehen. Es geht hier nicht um die technische Machbarkeit, sondern um die Kosten-/Nutzenrechnung. Vor mehreren Jahren wurde einmal errechnet, dass bei 350 km/h diesbezüglich die absolute Schmerzgrenze erreicht ist. Viele Grüße, Stefan
Neuville27 Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Irgendwann früher war auch die Super-Conny mal das Maß aller Dinge im Tranatlantikflugverkehr ,-) Und in der Anfangszeit der Eisenbahn fuhr man nicht schneller als 30 km/h, um auf die Gesundheit der Passagiere zu achten. Mal ehrlich: wenn wir die Berechnungen von vor 5 Jahren als immergültigen Maßstab nehmen, können wir sämtliche Ingenieursfakultäten in D schließen. Der Schluss wäre nämlich: Alles ist ausgereizt und Forschung kann keine neuen Ergebnisse liefern. Von daher kann 400 km/h im Regelbetrieb durchaus möglich werden, durch die Kombination verschiedener Forschungsergebniosse (Verarbeitung, Verbundstofe, Legierungen) Sicherlich gibt es eine Grenze des Machbaren; diese erschließt sich aber immer aus dem Wissensstand der jeweiligen Zeit. Von daher...alles offen!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.