DM-STA Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Innerhalb von 5 Jahren sollen alle Passagiermaschinen vom Typ Tu-134 und Tu-154 ausgeflottet werde, sagte der Verkehrsminister Igor Lewitin der Nachrichtenagentur RIA-Nowosti. Es soll sich um 270 aktive Maschinen handeln, die schneller nicht ersetzt werden könnten. Lewitin war Chef der Untersuchungskommission zum Pulkovo-(jetzt: Rossiya)-Absturz bei Donezk mit 160 Toten. Die Untersuchung soll eine schlechte Ausbildung der Besatzung gezeigt haben, außerdem sei das Flugverhalten der Tu-154 in 12.000 m Höhe mangelhaft. http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/18234442 http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=...00FE56AA908420B
viasa Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Und wie soll das alles gehen? Soviele ältere Boeings und Airbusse gibts auch nicht, die dorthin den Weg finden werden - die Besitzer der Maschinen lieben Einzelteile ;-)
Micha Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 270 Maschinen erscheinen mir ein bischen wenig, hätte eher die Vermutung dass Maschinen älter als eine bestimmte Anzahl an Jahren raus müssen. Wäre auch schwachsinnig alle rauszuschmeißen zumal einige noch recht jung sind.
Gast Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 Außerdem gibt es genügend hervorragende moderne und leistungsfähige Nachfolgemodelle aus den Häusern Antonov, Ilyushin, Tupolev & Beriev . Wann wird die russische Eigenproduktion endlich forciert und in ansprechenden Stückzahlen produziert, statt immer weiter bereits betagteres westliches Fluggerät ins Land zu holen ? Irgendwie versteht es die russische Luftfahrtindustrie nicht, ihren hauseigenen Markt zu bedienen.
Micha Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 Außerdem gibt es genügend hervorragende moderne und leistungsfähige Nachfolgemodelle aus den Häusern Antonov, Ilyushin, Tupolev & Beriev . Wann wird die russische Eigenproduktion endlich forciert und in ansprechenden Stückzahlen produziert, statt immer weiter bereits betagteres westliches Fluggerät ins Land zu holen ? Irgendwie versteht es die russische Luftfahrtindustrie nicht, ihren hauseigenen Markt zu bedienen. Leider nicht ganz, die Modelle die gegenwärtig zertifiziert sind, sind für die meisten Airlines schlicht weg zu groß, man wäre besser beraten wenn bereits vor Jahren ein Flugzeug in der Größenordnung von 100 Sitzen gefördert worden wäre. Die Kleinairlines fliegen die meisten Routen mit Tu 134 ... und gibts dafür einen angemessenen russischen Ersatz? Bis heute nicht, wenn der Superjet es werden soll, muss die russische Regierung viel an Fördergeldern zahlen.
Gast Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 IL-114, TU-334 ... zu groß ? Ich glaube nicht.
Micha Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 IL-114 is ein TP, für die meisten Strecken sind Jets jedoch angemessener. Tu 334 ... ist die jemals über das Versuchsstadium hinnaus gekommen? Meines wissens hat sie bis heute keine Zulassung.
Micha Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 Hab eben mal recherchiert: Typenzulassung: Ende 2003 Anlauf der Serienproduktion: 2007 Quelle ist Wikipedia die sich auf Tupolev beruft. Und ohne Bestellung auch keine Produktion. Es ist sehr fraglich ob bei der weit fortgeschrittenen Entwicklung des SUperjet jemals eine 334 in Dienst gestellt wird.
DM-STA Geschrieben 18. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2007 An-148 ist für die GUS zertifiziert, JAA + FAA sollen folgen - aber es fehlt eine Anschubfinanzierung. Angeblich soll Boeing helfen, eine Zehner-Kleinserie auf den Weg zu bringen, um anschließend die echte Serienproduktion zu starten. Wo, ist noch unklar. Tu-334 wird nicht mehr mit russischen Bundesmitteln gefördert. Die tatarische Regierung hat sich das Projekt unter den Nagel gerissen, hat aber bisher keine Anschubfinanzierung klar machen können. Alle paar Wochen vekündet die Regierung in Kasan, dass man einen Investor gefunden habe und es nun bald losginge... SSJ-100 ist das Lieblingskind der russischen Bundes-Beamten. Hat aber keine einzige freiwillige Festbestellung und ist viel zu teuer: 28 Mio USD zahlen Aeroflot et al nur, weil sie sich so andere Zugeständnosse erkaufen können. Wenn Suchoi die Kosten nicht in den Griff bekommt, ist das Projekt mausetot. Zwischenzeitlich hieß es, die Maschinen sollten letztendlich „nicht über USD 35 Mio“ kosten, sic! Pulkovo/Rossiya und Tatarstan haben unlängst bei Embraer und Bombardier eingekauft. (Ist auch schon etliche Wochen her und ich kann nicht mehr genau herausfinden, wieviele E-Jets welchen Typs nach LED gehen und wieviele CRJ nach KZN – ich glaube mich zu erinnern, dass es jeweils ein Dutzend 70-Sitzer waren, jeweils über Leasing-Arrangements).
Ich86 Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 außerdem sei das Flugverhalten der Tu-154 in 12.000 m Höhe mangelhaft. Mich würde mal interessieren was sich dahinter genau verbirgt.
Micha Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 Gut wie es um die An 148 steht weiß ich nicht, jedenfalls stößt sie bei Airlines auf mehr Interesse als der SJ.
dschoene Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Ich würde mal eher eine mangelhafte Übersetzung vermuten. Das alle TU5 innerhalb von 5 Jahren raus sollen ist reinweg Schwachsinn, sorry. Die letzten NAGELNEUEN TU5 wurden letztes Jahr ausgeliefert. Deren Ausflottung zu verlangen ist wohl ein wenig fett. Ich würde auch vermuten, daß die diversen Tu-154B gemeint sind, die in nicht geringer Zahl noch im Inlandsverkehr laufen. Auch von der TU3 gibts noch etliche Veteranen. Aber deren Ausflottung wird schon durch wirtschaftliche Aspekte von allein kommen, schließlich werden auch russische Airlines nach wirtschaftlichen gesichtspunkten geführt und die alten Dinger saufen halt einfach zu viel.
Ich86 Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 die alten Dinger saufen halt einfach zu viel. Saufen tuen auch viele Menschen zu viel ;) Jetzt im ernst, weis irgendjemand etwas zu dem "mangelhaften" Flugverhalten?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.