EDFW Geschrieben 22. März 2007 Melden Geschrieben 22. März 2007 So, nach langer Zeit des Mitlesens hier mein erster Tripreport einer Reise die mich für drei Wochen nach Bolivien führen sollte, denn ich wollte meine Freundin besuchen, die dort in Santa Cruz ein Jahr Freiwilligenarbeit leistet. Das ganze ist inzwischen aber schon ein Vierteljahr her, so dass ich manche Einzelheiten, wie z.B. die Flugzeug-Reg.´s nicht mehr weiss. Nach langem Suchen buchte ich zwei getrennte Flüge, erst mit LX FRA-ZRH-MIA, dann weiter mit AA MIA-LPB(La Paz)-VVI(Santa Cruz), das war zum einen günstiger als über Sao Paulo, zum anderen kam ich so in den Genuss der "Piece Concept"-Regelung. Noch eins vorneweg: Von den Flügen selber habe ich mangels Speicherkartenplatz keine Bilder gemacht, sorry!! Mein Bruder fuhr mich in aller Herrgottsfrühe zum Flughafen, wo ich mein Gepäck bis Miami eincheckte, anschließend ging ich beim Mäc erst mal ungesund frühstücken, ich wusste ja nicht, wie es mit der Verpflegung in den nächsten drei Wochen aussah. FRA-ZRH 29.11.2006 LX 1069 Airbus A 319-100 HB-IPR, "Piz Morteratsch" STD: 9.15 Uhr, STA: 10.10 Uhr ATD: 9.25 Uhr, ATA: 10,15 Uhr Sitz: 28F Auslastung ca 60% Zu diesem kurzen Hüpfer gibts eigentlich nichts näheres zu erzählen, Bordservice bestand aus Wasser und Schoki, das Kabinenpersonal war sehr freundlich und auf Zack. In Zürich angekommen machte ich mich auf den Weg zum Dock E, dort suchte ich mir eine ruhige Ecke und wartete aus Boarding für den Weiterflug. ZRH-MIA 29.11.2006 LX 64 Airbus A330-200 Reg.?? STD: 13.05 Uhr, STA: 17.30 Uhr ATD:13.30 Uhr, ATD:17.30 Uhr Sitz 29K Auslastung Economy 100%(hab keinen freien Platz gesehen) Mit kurzer Verspätung gings von der Bahn 16 los, die Route führte über Paris, die Bretagne vorbei über den Atlantik dann die ganze Zeit übers Wasser, parallel zu Küstenlinie, erst über Miami flogen wir wieder übers Festland. Meinen ersten Langstreckenflug hatte ich mir wesentlich schlimmer vorgestellt, Platz hatte ich einigermassen genug(bin 1,85 m gross), auch wenn die Box fürs IFE im Fussraum nach einiger Zeit richtig nervte. Zu essen gabs einen Appenzeller Hackbraten mit Kartoffeln, Salat einem Brötchen und Pudding, war wirklich lecker, und kurz vor der Landung noch ein Stück Pizza. Getränke gabs es reichlich, immer wieder kamen die Flugbegleiter vorbei um für Nachschub zu sorgen. Die Zeit vertrieb ich mir größtenteils mit dem IFE, Fluch der Karibik 2 ist aber der einzige Film der mir noch in Erinnerung ist. Insgesamt war ich mit dem Service von Swiss auf diesm Flug sehr zufrieden, auch wenn ich bisher keine Vergleichsmöglichkeiten hatte. Die Landung in Miami erfolgte auf RWY 9 von dort aus rollten wir zu unserm Gate F 26, wo kurz zuvor der LH-Flug nach FRA mit ziemlicher Verspätung Richtung Startbahn rollte. Nachdem ich zum ersten Mal US-Boden betreten hatte, stellte ich mich in die Schlange zur Einreise, nach 40 Minuten war das ganze Procedere abgeschlossen, ich holte mein Gepäck, welches schon längst da war, ging durch den Zoll und checkte bei AA wieder ein. Ich hatte ziemlich genau 5 Stunden Zeit, trotzdem beschloss ich schon durch die Sicherheitskontrolle zu gehen, um danach in aller Ruhe etwas zu essen. Zu meiner Überraschung ging das schneller als in Frankfurt, trotz Schuhe ausziehen, so dass ich jede Menge Zeit totzuschlagen hatte. MIA-LPB-VVI 29.11.2006 AA 922 Boeing 757-200 Reg.?? STD: 23.20 Uhr, STA: 9.00 Uhr +1 ATD: 23.45 Uhr, ATA: 9.15 Uhr +1 Gate D 43 Sitz 27F Auslastung 100% Das Boarding begann um 22.30 Uhr, es war das totale Chaos, die meisten Passagiere waren Bolivianer, die die Handgepäckbestimmungen wohl nicht so genau kannten, und alle gleichzeitig als erstes einsteigen wollten. Da nun nachträglich unzählige Taschen doch noch eingechecked werden mussten, kamen wir mit Verspätung los, doch das kümmerte mich wegen meiner Vorfreude auf meine Freundin kaum. Neben mir sass ein nettes bolivianisches Ehepaar, er war Arzt, der später noch etwas zu tun bekam, aber dazu später. Start war nach einer LAN 767 auf der Bahn 8R, über Downtown Miami flogen wir aufs Meer hinaus und drehten dann Richtung Süden. Nach kurzer Zeit wurde das Essen serviert, es bestand aus nicht näher definierbarem "Beef" mit Reis und Salat. Danach versuchte ich es mir bequem zu machen und döste bis kurz vor der Landung in La Paz. Im Gegensatz zu Swiss war ich vom Service bei American doch ziemlich enttäuscht das Personal machte einen gelangweilten Eindruck und verzog sich bald in die Galley. Auch dem Flugzeug merkte man sein Alter schon an, das Layout der Kabine war schon, naja sagen wir mal "oldschool". Im Morgengrauen, um 6.30 landeten wir dann zur Zwischenlandung in La Paz "El Alto", dem höchstgelegenen Flughafen der Welt. Wir landeten auf der Bahn 10, das Bremsmanöver kam mir ewig vor, aber ehe ich mich versah standen wir schon am Gate. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429745115/ Das Vorfeld von La Paz Hier hatten wir 45 Minuten Aufenthalt, alle Passagiere die weiter nach Santa Cruz wollten mussten an Bord bleiben. Die Höhe merkte ich selbst im Sitzen, mein Herz raste wie nach einem Dauerlauf, und zwei Passagiere bekamen auch Kreislaufprobleme, die mein Sitznachbar aber mit etwas Sauerstoff schnell in den Griff bekam.Statt planmäßig um 7.50 Uhr ging es erst um 8.10 Uhr weiter, außer einer Hercules der bolivianischen TAM( Airline der Luftwaffe) war nichts los. Zum Start rollten wir die komplette Runway zurück, danach wendeten wir. Nun wurde erst mal Vollgas gegeben, die Bremsen blieben aber noch ca. 15 Sek. angezogen, dann schossen wir los. Kurz vor dem Ende der Runway hoben wir ab, leider war das Wetter zu schlecht um einen Blick auf den Talkessel von La Paz zu werfen. Während dem einstündigen Weiterflug gabs überhaupt keinen Service, was mich aber nicht sonderlich störte. Kleine Info am Rande, das Flugzeug fliegt von Santa Cruz dann wieder nach Miami, unter ein und derselben Flugnummer, getankt wird es auch erst in Santa Cruz, kann mir auch nicht vorstellen, das La Paz- Miami nonstop geht, ich denke auch, dass die Boeing 757 das grösste Modell ist, das in La Paz landet. In Santa Cruz landeten wir auf der Runway 34 des "Aeropuerto Viru Viru Internacional", der neben La Paz das Hauptdrehkreuz für Bolivien ist, LAB und Aerosur, die beiden bolivianischen Airlines fliegen von hier aus auch nach Madrid. Der Flughafen selber ist sehr überschaubar, so gibt es ein einziges Gepäckband und zwei Schalter für die Einreise. Nach einiger Wartezeit bekam ich meinen Einreisestempel und konnte endlich wieder meine Freundin in die Arme schliessen. Die nächsten 5 Tage schauten wir uns Santa Cruz und die nähere Umgebung an, Santa Cruz ist die mittlerweile die wichtigste und grösste Stadt in Bolivien, und liegt (zu meinem Glück) im Tiefland auf angenehmen 500 Metern. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429731133/ Die zentrale Plaza von Santa Cruz, so ziemlich die einzige Sehenswürdigkeit von Santa Cruz, aber das war auch ganz gut so, dass in den ersten Tagen nicht so viel Seightseeing auf dem Programm stand, so konnte ich mich wenigstens akklimatisieren. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429731097/ Blick von der Kathedrale auf die Plaza und die Stadt. Santa Cruz ist die wohlhabendste Stadt in Bolivien, trotzdem war es für mich ein ziemlicher Kulturschock, die Strassen waren nur in der Stadtmitte asphaltiert, und überall konnte man die Armut sehen, unter der grosse Teile der Bevölkerung leiden. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429731111/ So sah es in dem Stadtviertel, in dem meine Freundin arbeitet aus. Nach 5 Tagen begannen wir unsere Rundreise durch Bolivien, zuerst fuhren wir mit einer "Flota"(warum in Bolivien die Busse so heissen, wissen glaub ich nur die Bolivianer) 13 Stunden nach Sucre, der nominellen Hauptstadt, die auf ca. 2800 Meter liegt. Nach 4 Reifenschäden und einer Fahrt auf abenteuerlichen Schotterpisten kamen wir am frühen Morgen in Sucre an, bezogen unser Hostel für 8€( Preis für das Doppelzimmer) und machten uns auf die Stadt zu erkunden. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429731145/ Landschaft bei Sucre Sucre wird auch "La ciudad blanca" genannt, weil alle Häuser mehr oder weniger sauber weiss gestrichen sind. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429745107/ Wir schauten uns ein paar Kirchen an, dich die Höhe machte das ganze ziemlich anstrengend, zumal Sucre recht hügelig ist, so könnten wir uns dann erst mal einen Tee aus Blättern der Coca-Pflanze der eine anregende Wirkung haben soll und als traditionelles Heilmittel gegen Höhenkrankheit gilt. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429731137/ Während der ganzen Reise aßen wir meistens in Restaurants oder auf Märkten, man bekam schon für umgerechnet 1 €(in Worten einen Euro!!) ein warmes und leckeres Essen. http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429745075/ Die Kathedrale in Sucre, wo auch die bolivianische Unabhängigkeit verkündet wurde, und zwar hier: http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429745022/ Nach zwei Tagen ging es mit dem Bus die Nacht über nach La Paz, in 12 Stunden. Wir buchten einen "Bus Cama" d.h. die Business Class mit Liegesesseln und mehr als ausreichender Beinfreiheit, Bordunterhaltung gab es auch, auf den Fernsehern wurde ein amerikanischer B-Movie mit spanischen Untertiteln gezeigt. Mitten in der Nacht machten wir in einem verschlafenen Nest eine Rast- und Pinkelpause, es war ziemlich kühl, aber angesichts der Höhe von 3400 Meter kein Wunder http://www.flickr.com/photos/7432692@N02/429731143/ Am frühen Morgen kamen wir dann in La Paz an, doch ich denke für Teil eins reicht es erst mal. Teil 2 folgt dann in Kürze, er beinhaltet auch die beiden Inlandsflüge und den Rückflug. Vielen Dank fürs geduldige Lesen, für Fragen und Anmerkungen bin ich jederzeit offen, hoffe die Rechtschreibfehler hielten sich in Grenzen, aber das ist sowieso die Schuld meines PC´s.:-) Jonas
Civer Geschrieben 22. März 2007 Melden Geschrieben 22. März 2007 Danke für den schönen Report. Muss man echt mal hinreisen. Das nächste mal evtl die Bilder direkt hier reinstellen, das erleichtert es etws..;-D
zorg Geschrieben 22. März 2007 Melden Geschrieben 22. März 2007 Interessanter Bericht über Bolivien! Alles erinnert mich an meinem Besuch dort im Jahr 2001. Ich bin mit dem selben Flug von American geflogen. Ja, die Höhe in El Alto (La Paz) ist schon heftig und ich war froh, als die Flugzeugtüren wieder geschlossen wurden. Ich bin dann auch zunächst weiter nach VVI geflogen, dann per Flugzeug mit LAB nach Sucre. Bolivien (und Peru) sind schon sehr interessante Länder. Allerdings finde ich es beachtlich, dass du deine Fernreisen mit einem solchen Land beginnst. Für den Einstieg gibt es sicherlich "einfachere" Länder, auch in Südamerika. Bin gespannt auf deinen zweiten Teil.
EDFW Geschrieben 22. März 2007 Autor Melden Geschrieben 22. März 2007 Das mit den Bildern hat leider nicht geklappt, sorry! Für Tipps für den 2.Teil bin ich dankbar
CarstenS Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 Vielen Dank für diesen wunderbaren Report! Schöne Eindrücke aus einer Ecke der Welt, von der man eher wenig liest. Und das obwohl Südamerika sehr interessant ist. Und diese Ecke als erstes Ziel einer Reise, das ist auch was. Grüße, Carsten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.