EDFW Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 Am Ende von Teil 1 kamen wir gerade früh am Morgen in La Paz an; der erste Eindruck war wirklich überwältigend, man fährt von der Oberstadt El Alto in den Talkessel ein, in dem La Paz liegt. Vom Busbahnhof aus fuhren wir zu unserem Hotel, dem "Diamante Azul", bezogen unser Zimmer, und ich nahm das erste von fünf Aspirin an diesem Tag ein, bei mir äußerte sich die Höhe in Form von heftigen Kopfschmerzen, meine Freundin war einfach nur grün im Gesicht. Am ersten Tag liessen wir es langsam angehen, machten eine Stadtrundfahrt, die uns unter anderem ins Valle de la Luna führte. Am zweiten Tag machten wir einen Ausflug nach Tiahunaku, um die dortigen Ruinen einer Prä-Inka Kultur zu besichtigen, die restliche Zeit verbrachten wir mit Shopping in den zahllosen Strassenständen, wo es neben den typischen Lamawolle-Produkten auf dem Hexenmarkt auch so ausgefallene Sachen gab, wie Heilmittel für alle Beschwerden, aber auch Glücksbringer, z.B. getrocknete Lamaföten, die in die Hausecken eingemauert werden um böse Geister abzuhalten. La Paz selber ist eine ungeheuer lebhafte Stadt, auf Dauer wäre das nichts für mich, aber für ein paar Tage war es echt beeindruckend. Am letzten Tag in La Paz bsuchten wir noch die zentrale Plaza, danach machten wir uns mit dem Bus auf zum Titicaca-See wo wir zunächst in Copacabana, einem Wallfahrtsort direkt am Ufer des Sees übernachteteten.( Der berühmte Strand ist nach dem Ort benannt, und nicht umgekehrt!) Nach einem anstrengenden Aufstieg auf den Kalvarienberg, der den Ausblick aber lohnte, gab es noch einen leckeren Fisch aus dem See zum Abendessen, danach ging es in unser Hostel. Am nächsten Morgen machten wir uns auf zu "Isla del Sol", wo nach Inka-Glaube das erste Inka-Ehepaar auf die Erde kam. Nachdem wir im Süden der Insel ein Quartier gefunden hatten, mieteten wir uns ein Boot, fuhren in den Norden, um von da aus wieder zurück zu wandern. Am nächsten Morgen standen wir um fünf Uhr früh auf, um den Sonnenaufgang zu bewundern, danach machten wir uns mit Boot und Bus auf den Rückweg nach La Paz. Hier buchten wir dann einen Flug nach Rurrenabaque im Amazonas-Becken, wo wir eine dreitägige Tour in die Pampas machen wollten. Danach sollte es mit dem Flieger weiter nach Trinidad gehen, von dort aus wieder mit dem Bus nach Santa Cruz. Am nächsten Morgen machten wir uns auf zum Airport, die Airline hatte kurzfristig den Abflug um zwei Stunden nach vorne verschoben, was etwas zu Hektik führte. Wir flogen mit Amaszonas, einer kleinen Airline die vor allem die kleineren Städte in Bolivien verbindet.Wen es interessiert, hier die Website: www.amaszonas.com LPB(La Paz)-RBQ(Rurrenabaque) 13.12.2006 Flug: AS727 Fairchild Metro Reg. CP-2473 Auslastung 12/19 Gate 8 STD: 11.45 Uhr, STA:12.40 Uhr ATD:12.30 Uhr, ATA: 13.20 Uhr Am Flughafen checkten wir mittels E-Ticket ein, am Gate war von unserer Maschine aber noch nichts zu sehen, aber auch sonst war der Flughafen wie ausgestorben. Schliesslich landete unsere Maschine um kurz nach zwölf, wurde aufgetankt und dann begann auch schon das Boarding. Ich setzte mich in die letzte Reihe, nach einer kurzen Ansage vom Copilot rollten wir auf die Startbahn 28, und nach 45 Sek. waren wir in der Luft. Nach 40 Minuten Flugzeit, die ziemlich unruhig waren, die Piloten hatten jede Menge zu tun, setzten wir auf der Graspiste von Rurrenabaque zur Landung an. Nachdem wir unser Gepäck abgeholt hatten, fuhren wir nach Rurrenabaque, suchten uns ein Hotel und verbrachten den restlichen Tag am Swimming-Pool. Rurrenabaque ist sehr touristisch, es gibt jede Menge Anbieter für Touren, und überall konnte man die unterschiedlichsten Sprachen hören. Am nächsten Morgen begaben wir uns auf unsere Tour, nach 4 Stunden Fahrt über staubige Pisten und weiteren drei Stunden Fahrt mit dem Boot auf einem Fluss, kamen wir schliesslich in unserem Camp an. Von hier aus machten wir in den nächsten Tagen zahlreiche Exkursionen, sahen viele Tiere, Pflanzen, etc. kurz um ein einmaliges Erlebnis. Morgens hatten wir immer den selben tierischen Besucher in unserem Camp, der sich von den fotografierenden Touris überhaupt nicht aus der Ruhe bringen liess. Nach drei Tagen fuhren wir wieder zurück, am nächsten Tag unternahmen wir noch einen kurzen Ausflug in den Regenwald, wo wir uns mittels Seilbahn von Baumgipfel zu Baumgipfel schwangen. Am Nachmittag ging dann unser Flug nach Trinidad, zum Glück regnete es nicht, denn sonst wäre der gesamte Flugbetrieb gecancelled worden, was meine Heimreise ernsthaft gefährdet hätte. RBQ(Rurrenabaque)-TDD(Trinidad) 17.12.2006 Flug AS 254 Cessna Caravan Reg. CP-2413 Auslastung ca. 50% STD: 14.30 Uhr, STA: 15.40 Uhr ATD: 14.55 Uhr, ATA: 16.00 Uhr In der überschaubaren Wartehalle des Airports warteten wir dann auf die Ankunft unserer Maschine, die etwas verspätet dann landete und aufs Vorfeld rollte. Ich schnappte mir den Platz direkt hinter den Piloten, und mit kurzer Verspätung ging es auch schon los. Die Piloten flogen nach GPS, ein kleines Garmin-Habdgerät lag auf dem Fussboden neben dem Piloten, auf dass er ständig schaute. Nach einer halben Stunde Flugzeit machten wir eine Zwischenlandung in San Borja, nahmen vier weitere Passagiere auf,dann ging es auch schon weiter. Im Landeanflug auf San Borja Während des Zwischenstopps Nach weiteren 30 Minuten Flug über größtenteils unbewohntes Gebiet landeten wir in Trinidad. Von hier aus machten wir uns mit dem Nachtbus auf den Rückweg nach Santa Cruz. Hier hiess es schon langsam packen und Abschied nehmen, denn am nächsten Tag stand schon der Heimflug an. VVI-MIA 19.12.2006 AA 922 Boeing 757-200 Reg. ?? Sitz 26 F STD:10.10 Uhr, STA:15.00Uhr ATD: 10.10 Uhr, ATA:15.00 Uhr Am Airport bekam ich meine Boardingpässe bis Frankfurt, das Gepäck würde ich in Miami wieder abholen müssen. Unsere Maschine kam pünktlich an, und auch das Boarding begann pünktlich. Wie schon auf dem Hinflug sah man auch diesmal der Maschine ihr Alter an, die Auslastung lag bei ungefähr 85%. Von der Startbahn 34 aus starteten wir, die Route führte uns Nordwärts über Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Jamaica und Kuba nach Miami. Unterwegs wurde "Sakrileg" und "Ricky Bobby" gezeigt, zu Essen gab es Fleisch mit Reis und einer Kochbanane. Dummerweise hatte ich mir am letzten Abend den Magen verdorben, ich konnte meinen Magen-Darm-Trakt zwar mit Immodium einigermassen stillegen, trotzdem verfluchte ich meinen Fensterpaltz. Im Miami landeten wir pünktlich auf der Bahn 9 und rollten zu unserem Gate D 41. Die Einreise ging diesmal außerordentlich schnell, nach 10(!) Minuten wartete ich schon auf mein Gepäck. Ich ging durch den Zoll, gab das Gepäck wieder auf, und begab mich zu meinem Anschlussgate F 26. MIA-ZRH 19.12.2006 LX 65 Airbus A 330-200 Reg?? Sitz 27K Auslastung 95% STD: 19.55 Uhr, STA: 11.05 Uhr +1 ATD: 20.20 Uhr, ATA: 11.10 Uhr+1 Das Boarding begann etwas verspätet um 19.25 Uhr, direkt nebenan wurde ein Aerolineas Argentinas Jumbo nach Buenos Aires geboardet, die beiden Schlangen waren überhaupt nicht getrennt, was zu einem ziemlichen Chaos führte und unseren Abflug verspätete. Wir starteten von der Bahn 8R, die Flugroute war dieselbe wie beim Hinflug, das Essen lehnte ich dankend ab, und verbrachte den restlichen Flug schlafend bzw. auf der Toilette:-( Ca. eine Stunde vor Ankunft wurde das Frühstück serviert, es bestand aus einem Croissant mit Marmelade, O-Saft und einem Schokoriegel. In ZRH landeten wir auf der Bahn 16 und rollten zu E-Dock. Ich hatte 70 Min Zeit für meinen Anschluss, was völlig ausreichend war. ZRH-FRA 20.12.2006 LX 1072 Airbus A 319-100 HB-IPT Sitz 28F Auslastung 75% STD: 12.20 Uhr , STA: 13.20 Uhr ATD:12.20 Uhr, ATA:13.15 Uhr Das Boarding begann pünktlich um 11. 50 Uhr, wir starteten von der Bahn 28 und drehten dann nach Norden. Mangels Sicht kann ich keine näheren Angaben zur Route machen. Die Verpflegung bestand wieder aus einem Getränk und einer Schoki. In Frankfurt landeten wir auf der Bahn 7L, rollten zu einer Vorfeldposition und wurden von einem Bus zum Terminal gefahren. Nachdem ich mein Gepäck bekommen hatte, machte ich mich mit dem ICE auf den Heimweg. So das war mein erster Tripreport, im April gehts dann nach Chile und Argentinien, werde dann auch wieder einen schreiben, diesmal dann auch mit Fotos von den Flügen. Vielen Dank fürs Lesen, Anregungen und Fragen sind herzlich willkommen. Jonas
jc Geschrieben 24. März 2007 Melden Geschrieben 24. März 2007 wooah genialer Trip und genialer Report! Da könnte man glatt neidisch werden :-) Leider sprengt das eine Bild den Report total.. wäre schön wenn du das noch abändern könntest.
Reifel Geschrieben 25. März 2007 Melden Geschrieben 25. März 2007 Super Bericht! Besonders die innerbolivianischen Flüge fand ich super interessant. Darf man fragen wieviel man für so einen Inlandshüpfer zahlen muss?
EDFW Geschrieben 25. März 2007 Autor Melden Geschrieben 25. März 2007 Die beiden Flüge haben zusammen 90 US-Dollar gekostet. Ist verhältnismäßig teuer, aber die Strecke La Paz-Rurrenabaque wird hauptsächlich von Touris genutzt. Andere Inlandsstrecken mit LAB oder Aerosur gibts schon für 50 Dollar.
DennisT Geschrieben 26. März 2007 Melden Geschrieben 26. März 2007 Sehr exotisches und interessantes Reiseziel! Danke für den Report! Falls es Dich interessiert, auf dem Weg von MIA nach ZRH hast Du Dich auf der Toilette von HB-IQQ aufgehalten! ;o)
CarstenS Geschrieben 26. März 2007 Melden Geschrieben 26. März 2007 Hallo, ein schöner 2. Teil. Vielen Dank. Grüße, Carsten
zorg Geschrieben 26. März 2007 Melden Geschrieben 26. März 2007 Der zweite Teil war noch interessanter als der erste. Geiler Bericht!
Ronaldinho Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Sehr interessanter Bericht von einem tollen Reiseziel!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.