Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Botnia History


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich suche noch Fakten aus der Zeit der Air Botnia (heute Blue1) 1988-1995.

 

Habe bis jetzt folgendes:

 

1988 gründete das finnische Vater-Sohn-Gespann Pakari in Helsinki-Vantaa unter dem Namen Air Botnia eine kleine Airline, die in Kooperation mit Finnair Regionalstrecken mit geringer Nachfrage bedienen sollte. Von der Fläche her ist das langgestreckte Finnland etwa so groß wie Deutschland, doch es leben hier nur rund 5,3 Mio. Einwohner. Diese sind zudem sehr unterschiedlich verteilt: 40 % der Bevölkerung konzentriert sich auf Südfinnland, während das nördliche Lappland fast menschenleer ist. Hier, am Bottnischen Meerbusen, gab es aber auch Gemeinden, die einen Anschluss an das Streckennetz der Finnair wünschten. Air Botnia erkannte die Marktnische und setzte drei 19-sitzige Embraer 110 "Bandeirante" sowie je eine Swearingen Merlin und Cessna 402 ein. Das neue Flugangebot wurde aber auch von Jägern und Fischern gern angenommen, denn sie gelangten so viel bequemer und schneller in die zumeist abgelegenen Jagdgründe. Im Januar 1995 überflog Air Botnia erstmals die Landesgrenze, als man eine Route von Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands, ins russische Murmansk auflegte. 2x wöchentlich flog hier eine der vier neu angemieteten BAe Jetstream 31, in denen ebenfalls 19 Passagiere Platz fanden. Doch man hatte sich übernommen. Die Airline operierte haarscharf am Bankrott und setzte im Frühsommer 1995 den Flugbetrieb aus.

 

SAS übernimmt das Ruder

Die Pakaris verkauften ihren Anteil, kehrten der Luftfahrtbranche aber nicht den Rücken, sondern bauten mit Finncomm Airlines eine heute erfolgreiche Regionalairline auf. Nach einer Reorganisation liefen die Flüge im Juli 1995 wieder an; die EMB-110 schied aber im Laufe der nächsten Monate aus. Nachdem das neue Management die Airline wieder auf Kurs gebracht hatte, schrieb sie sie 1998 zum Verkauf aus.

Geschrieben

Nach der SAS-Übernahme wurden fünf Saab340 und eine Fokker 28 beschafft mit denen Oslo, Kopenhagen und Stockholm bedient wurden.

 

2001 wurde die Flotte komplett erneuert: Saab200 lösten die 340 ab und für die F28 kamen RJ85, von beiden hatte man je 5 Stück. 2002 wurde die Route Helsinki-Brüssel aufgenommen.

 

PS: Warum interessiert dich das eigentlich so ?

Geschrieben

Ich fragte nachder Zeit VOR der SAS-Übernahme.

 

Ich interessiere mich halt für Airline-Historien und bereite Blue1 vor. Einige sind auf meiner Homepage.

Geschrieben

2 Avros werden demnächst von zwei weiteren MD90 ersetzt.

Laut der finnischen Wirschaftszeitung "Kauppalehti" plant Blue1 wohl

den Einstieg in das Langstreckengeschäft mit B767. Angeblich sollen JFK und MIA angeflogen werden..

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...