Zum Inhalt springen
airliners.de

Telefonieren in Japan mit dem Handy...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen zusammen,

 

Ich bin grad am planen meiner Nagoya Reise und habe gelesen, dass in Japan unsere Deutsche Handys nicht funktionieren, ist dies richtig?

 

Welche Möglichkeiten hat man um nach Hause zu telefonieren ohne Probleme?

 

Und wie sieht es mit WLAN aus, funktionieren Laptops ohne Probleme wenn man ins Netz will/muss?

 

Danke für Infos

Chris

Geschrieben

Zum Thema Handy:

 

In D gibt es D-Netz auf 900Mhz und E-Netz auf 1800Mhz. Da wird von sogennaten Dualband-Handys unterstützt.

In den USA sind es 1900Mhz und in Japan 800Mhz und 1500Mhz.

 

Die Werte für dein Handy findest du in der Dokumentation (Gebrauchsanaleitung). Bei meinem letzten Japan-Besuch im letzten Jahrtausend hatte mir E-Plus ein Leihgerät zur verfügung gestellt. Einfach beim Provider fragen.

 

WLAN sollte funktionieren. Die unterschiedlichen Frequenzbänder werden von den Meisten Karten unterstützt.

Geschrieben

So habe grad mal bei meinem Provider Debitel angerufen, habe lange nicht mehr so einen schlechten Kundenservice erlebt, da fühlt man sich gleich gut aufgehoben.

 

Egal, Antwort jedenfalls: Geht definitiv nicht!

 

Auf Nachfragen (aus Unwissenheit) was ich denn machen kann, und ich mich bei nem Vertrag ja drauf verlasse erreichbar zu sein inkl. Roaming (habe auf ein angesprochenes Leihgerät angespielt bzw. einen Tipp) wurde mir wörtlich gesagt:

 

"Wissen sie, es ist nicht das Problem von Debitel wenn sie in der Welt rumreisen, und eben nur einen deutschen Mobilfunkvertrag haben"

 

Hammerhart....

Geschrieben

Zum Thema Mobilfunknetze:

 

Neben Japan tanzt auch Südkorea aus der Reihe.

 

Von den heute bei uns üblichen Mobiltelefonen unterstützen die meisten die genannten Netzstandards mit 900 GHz, 1800 GHz und 1900 GHz (Nordamerika). Das sind die sogenannten "Triband" Telefone.

Die etwas älteren oder sehr einfachen Modelle hierzulande sind allerdings "nur" Dualband und bleiben in Nordamerika stumm.

 

Für Japan und Südkorea bieten dann einige Provider Leihgeräte an --> debitel offensichtlich nicht.

 

Aber für Japan gilt: Kauf dir eine günstige Telefonkarte (von NTT) und nutze öffentliche Telefone. Erinnert einen an die "Vor Handy Zeit", oder nutze das Telefon im Hotel. Die paar EUR lassen sich einmalig verschmerzen, wenn's darum geht, zu Hause Bescheid zu geben.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Meines Wissens müsstest Du - wie Apollon bereits sagte - mit einem UMTS-Telefon zurecht kommen. Eine ziemlich günstige Möglichkeit für Dich dürfte das Roaming über eine dt. Vodafone Callya Prepaid sein. In Japan kannst Du dann das Netz der "Softphone Mobile" nutzen. Kosten über Callya sind ankommend einmalig (Tarifoption Reiseversprechen) 75 Cent für ein Gespräch bis zu einer Länge von maximal 1h. Abgehend kostet das ganze einmalige 75 Cent plus dt. Minutenpreise. Nachzulesen ist das ganze hier. Die Netzabdeckung für Softphone kann auf GSMWorld abgerufen werden.

Callya Karten sind übrigens für einen Betrag von 2-3 Euro mit 10 Euro Startguthaben problemlos bei Ebay zu bekommen.

Geschrieben

Japan verfügt, wie Südkorea, nur über UMTS-Mobilfunknetze, wobei der eine Betreiber (NTT) einen leicht differenten Standard einsetzt, was dazu führt, daß nicht alle UMTS-Handies funktionieren. Bei Vodafone Japan sollten alle in Europa benutzbaren Endgeräte funktionieren.

 

Ich fliege demnächst mit einem NOKIA6630 nach Japan, welches hoffentlich funktionieren wird.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...