Zum Inhalt springen
airliners.de

Basel-Paris: TGV kommt, Easyjet geht


RhBDirk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@ Patrick:

wäre ja auch zu blöd, wenn die Bahn Kunden gewinnen würde. Ich fahre berufsbedingt viel Bahn und habe immer noch den Eindruck, daß vor allem auf der Planungsebene Kunden als lästig empfunden werden. Eben mehr so eine Art Modelleisenbahn: Wenn sich der Hobby-Modellbauer einen neuen Zug kauft, läßt er den erst mal nur noch fahren und nimmt dafür die älteren vom Gleis. Den Plastikfigürchen ist es schließlich egal.

 

Dem Stimme ich zu. Ich glaube ja eh das für die Bahn ganz andere Geschäftsbereiche viel attraktiver sind. Nicht umsonst kauft die Bahn nach und nach Logistik-Unternehmen in der ganzen Welt auf. Die Bahn wollte ja auch mal in den Hamburger Hafen einsteigen....

 

Pakete könne ja auch nicht meckern!!!

 

@Su-34: Der Rekordgewinn der Bahn im letzten Geschäftsjahr beruht einzig und alleine auf die Fussball-WM und den hohen Benzinpreisen.

 

Grüße aus Hamburg

Geschrieben
da der Bahn Millionen an Subventionen von BUND und EU in den Hühnerfuß gesteckt werden. Warum sollte ich z.B. von Dortmund mit dem ICE nach Berlin gondeln für unverschämte Preise wenn ich jederzeit für 19 Euro fliegen kann?

 

Du hast anscheinend ziemlich viel noch nicht verstanden....... Schau zuerst mal in der Luftfahrt nach, wie viel dort denn subventioniert ist, es ist nämlich auch nicht gerade wenig...

 

Und zeig mir einen Weg, wie ich jederzeit für 19 Euro fliegen kann, den habe ich nämlich noch nicht gefunden, obwohl 4U ja immer nur mit diesen Preisen in der Werbung auftritt

Geschrieben

@Berlin C54

 

Es geht ja in der Diskussion nicht nur um den aktuellen Betrieb, sondern auch um die Erstellung. Wurde in demfall der Flughafen auch komplett ohne Staatsgelder gebaut, weiss ich ehrlich gesagt nicht...

Geschrieben

Linktip: Verkehrsforum Deutschland: Fakten zum Luftverkehrsstandort Deutschland (2003, pdf)

 

Wer glaubt, das Fliegen (genauso wie Autofahren oder Bahnfahren) ohne Subventionen auskommt sollte bitte auf einer anderen Wolke weiterträumen.

 

....

 

Bis zur Wende war in Tegel wahrscheinlich sogar das Klopapier subventioniert. Das TXL heute, wie fast jeder andere Flughafen in D auch, keine direkten Subventionen bekommt, bemerke ich häufig an den saftigen Gebühren. Die Liste der indirekten Subvention ist lang, eine Auswahl findet sich im verlinkten Dokument. Zu den Baukosten von Tegel und wer sie übernommen hat habe ich keine Zahlen finden können.

Geschrieben

@Zilla

Wir können die Ur-Investitionen nicht mehr heranziehen. TXL ist sicher längst abgeschrieben. Und für die Instandhaltung muß die Flughafengesellschaft selbst aufkommen.

 

Ein Großflughafen kostet 3 Milliarden Euro. Zuletzt ist in MUC ein Großflughafen gebaut worden, Eröffnung Mai 1992. Der nächste könnte in 2011 fertig werden, Berlin BBI, also fast 20 Jahre später. Und einen weiteren Neubau wird es wohl in Deutschland nicht geben. Alle anderen waren und sind da, und werden nur minimal erweitert, vorwiegend mit Mitteln der Flughafengesellschaften.

 

Die Bahn dagegen baut immer weiter die Infrastruktur aus, und zwar in dem Bereich, der direkt mit den Flügen konkurriert. Und dieser Ausbau wird eben vom Steuerzahler bezahlt. Die Bahn nennt das nicht „Subventionen“, sondern weist darauf hin, dass das Zuwendungen sind, die vom Grundgesetz so geregelt sind. Und wenn sie von „Gewinn“ spricht, ist das eine Art „Operating Result“, wo eben die riesigen Investitionen und deren Abschreibungen fehlen.

 

„Die Bundesbahn ist seit ihrer Gründung massiv subventioniert worden. Im letzten Jahrzehnt erhielt die Bahn vom Staat jährlich 20 Milliarden Euro. Zusätzlich übernahm der Bund die 67 Milliarden DM Schulden der Bahn.“

Quelle:

http://www.mehr-freiheit.de/faq/subvent.html

 

Dort übrigens mehr über Subventionen. Da droht beim Lesen Atemstillstand.

Geschrieben
„Die Bundesbahn ist seit ihrer Gründung massiv subventioniert worden. Im letzten Jahrzehnt erhielt die Bahn vom Staat jährlich 20 Milliarden Euro. Zusätzlich übernahm der Bund die 67 Milliarden DM Schulden der Bahn.“

 

davon muss man dann nur noch die "Subventionen" abziehen für Strecken die von der Bahn politisch gewollt bedient werden mussten, egal ob Verlustbringer oder nicht.

Bei der Bahn ist der Anteil solcher Strecken schon immer recht hoch gewesen, wäre der Anteil im Luftverkehr ähnlich würde sich wohl kaum jemand über die paar Kröten für die Bahn aufregen....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...