AA_772 Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 Hallo Weiss jemand welche Airlines die ältesten Flotten haben und welche die neusten??? EK dürfte wohl ein ziemlich tiefes Alter haben und AZ eher zu den älteren. Danke und Gruss Reto
WSSS Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 Ich denke das die US mega carrier wie AA,UA,DL und NW ein recht hohes alter haben. Bei NW fliegen noch jede Menge DC9s rum bei DL und UA viele B727. Hier in Europa dürften neben einigen Osreuropäischen Airlines vielleicht AZ oder einer der vielen Türkischen Charterflieger mit B727.
AA_772 Geschrieben 26. Februar 2002 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2002 nicht alle US Carrier haben ein hohes Flottenalter! Z. Bsp. US Airways hat neue A319, A320, A321, A332. und die B757-200 sind ja auch nicht alt. Und viele Carrier sind daran, die Flotten zu erneuern. AA wird die 727 wahrscheinlich noch dieses Jahr komplett ausmustern und übernimmt laufend neue 752 und 738. Dass in USA noch viele 727 fliegen ist halt wahrscheinlich "Tradition". Und wer von uns macht nicht gerne ein Foto einer 727??
Gast Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 Das Durschschnittsalter bei der Lufthansa beträgt beispielsweise 7,4 Jahre (Stand: Dezember 2001). Den ältesten Durchschnitt dürfte wahrscheinlich Ju-Air haben: ca. 60 Jahre
Paparazzi Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 @ AA_772: US hat nur A330-300 keine 200er Version!
Air_Switzerland Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 AA772 Die Amerikaner denken anders als wir. Wieso ein Muster aus der Flotte nehmen, weil es nur 15 Jahre alt ist, oder so? Die machen es richtig. Man muss die Maschinen vollständig ausnützen, 30 Jahre oder mehr und erst dann durch neues Fluggerät ersetzen. Das ist aus meiner Sicht auch umweltfreundlicher. Immer wieder neue Flugzeuge herstellen, braucht Energie, Materialien, Chemikalien etc. Das selbe gilt auch für Autos. Deshalb finde ich es auch Unsinn, dass wir hier in der Schweiz so eine strenge Motorfahrzeugkontrolle haben ( Tüv )
nabla Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 Nee, nee, neee! Neue Flugzeuge sind immer wirtschaftlicher und müssen höheren Sicherheitsstandards genügen - zwei gute Gründe, keine alten Flugzeuge zu fliegen. Alte Flugzeuge machen nur dann Sinn, wenn sie der einzig wirtschaftlich machbare Weg für eine Gesellschaft sind, weil z.B. für ein komplettes Auswechseln der Flotte das Geld fehlt, oder aber Sprit und Wartung so billig sind, daß neue Flugzeuge keinen Sinn machen. Deine Umweltschutzgedanken würde ich aber nochmal gründlich überdenken - Westalpenluftfahrtgesellschaft - denk doch einfach mal daran, was so eine bezaubernde DC8, 707 oder 727 aus ihren süßen "Fuel to Noise Konvertern" hinten raushängen läßt... da kann man mit bloßem Auge die Nebelschwaden sehen
Air_Switzerland Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 @ nabla Ich meine doch nur, dass das Herstellen von Maschinen auch Energie braucht und die Umwelt belastet. Klar ist die Technik und Sicherheit wichtig, aber schau dir die verschiedenen grossen US Airlines an. Jede Menge alter Maschinen. Viele werden jetzt nach und nach ersetzt, aber sie sind/waren viel länger im Einsatz als vergleichbare Airlines in Europa. Beispiel AA, Delta oder United. Northwest fliegt ja heute noch mit über 30 Jährigen Maschinen herum. Klar, dass neue Flugzeuge hergestellt werden müssen, aber wieso neues kaufen, wenn das alte noch gut ist?
728JET Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Northwest steht derzeit mit verschiedenen Herstellern in Verhandlungen um die über 100 DC-9 zu ersetzen, nachdem was ich gehört habe ab etwa 2005/6. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 @728JET: Northwest will ab 2005 ihre große (alte) DC-9-Flotte durch neue Flugzeuge ersetzen. Man verhandelt zwar mit Airbus UND Boeing, Experten glauben aber, Northwest wird sich für weitere A320-Family-Flugzeuge entscheiden.
728JET Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Und mindestens einem dritten Hersteller... 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Angeblich soll ein Teil der DC-9-Flotte auch durch größere Regionalflugzeuge ersetzt werden.
728JET Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Auf dem richtigen Wege kann ich nur sagen... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Soweit ich hören konnte werden 75% durch A320/B737 ersetzt und 25% durch Regionalflugzeuge. Auch 50/50 wäre möglich.
728JET Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Stimmt in etwa mit dem überein was ich gehört habe. Es heißt hauptsächlich A319, ein paar A320 und mehrere Dutzend echte 100-Sitzer wobei hier ein Order-Split mit der A318 möglich ist. Die B717-200 ist angeblich abgelehnt worden, schlicht weil derzeit keine "Familie" erkennbar ist. Soweit mein Sachstand. Die RAs (Regional Airliners) sollen später möglicherweise auch bei Mesaba mit eingesetzt werden, vielleicht dann in einer kleinereren Version. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Ich glaube, dass sich Northwest bei den Narrow-Bodies für einen Mix aus A318, A319 und A320 entscheiden wird. Zwar hat Northwest auch bei Boeing ein Angebot eingeholt, jedoch würde der Ersatz der DC-9 gegen B717/B737 höhere Kosten verursachen. Während die Airbus-Crews zwischen den Typen wechseln können, müssen bei Boeing 2 eigenständige Crews für 717 und 737 geschult werden.
ANA Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 für mich sind Flugzeuge ab 20 Jahren aus der flotte zu entfernen.
juergenpilot Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Was den Sicherheitsstandard betrifft, ganz zu schweigen von dem Umweltschutzgedanken (fuel and noise), sind neuere Flugzeuge natürlich angebracht. Aber überlegt mal selbst: Wer fliegt nicht gerne mit einer betagten DC-9 oder steigt mit Entzücken über die Hecktreppe einer B-727/100 ein??!! Also: Eine neue Flotte ist nicht unbedingt die bessere!!
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 "Also: Eine neue Flotte ist nicht unbedingt die bessere!!" ist nicht so falsch! Jedoch kommen alle Flugzeuge in die Jahre und immer wieder gibts sparsamere Maschine. Bei großen Airlines bleiben Flotten meistens 15-20 Jahre, eher sie dann durch wirtschaftlichere Maschinen (geringerer Verbrauch, höhere Rentabilität, daher mehr Gewinn) ersetzt werden. Ob diese aber besser sind, waage ich zu bezweifeln. Gerade in der ersten Umstellungsphase treten einige Probleme immerwieder auf.
uferlos Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 es kommt auch darauf an in welchem Zustand die Flugzeuge sind.
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Das neue Flugzeuge immer wirtschaftlicher sind stimmt so nicht. Alte Flugzeuge haben gar keine oder geringere Abschreibungen welche dann nicht mehr als "Kosten" vorhanden sind. Bei niedrigen Rohölpreisen, niedrigem Steuersatz und hohem Zinssatz ist der Einsatz eines alten FLugzeugs wirtschaftlicher!
Air_Switzerland Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Aerosol Du hast recht. Das meine ich auch. Das Flugzeug ist nach 10 oder 15 Jahren abbezahlt und kann gewinneinbringend eingesetzt werden. Wenn es allerdings zu alt wird, beispielsweise 40 oder so, dann kann ( muss nicht! ) es Probleme mit den Ersatzteilen geben, was dann wieder teuer würde.
nabla Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 @Aerosol: Dem gegenüber stehen oftmals höhere Landegebühren und / oder Beschränkungen und Kosten zur Lärmminderung. Die Wartungskosten sind oft höher, das Image der Airline sinkt und auch Synergieeffekte durch Flottenkommonalität werden nicht genutzt. Gerade letztere sind nicht zu unterschätzende Faktoren, die sich aber schwer in Zahlen fassen lassen. Hinzu kommt auch noch, das für einige ältere Flugzeuge der Ersatzteilmarkt sehr klein geworden ist und "Neuteile" zu Unsummen angeboten werden (Bsp.: Klobrille der Fokker 50 kostet als Ersatzteil $40.000!! Kein Scherz, keine Vergoldung, keine Diamantkugellager, kein Tigerfell - nein, eine einfache Klobrille, die für den Gebaruch in einer Fokker 50 zugelassen ist!).
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 OK ich formuliere neu: Unter der Voraussetzung gewisser Prämissen KANN die Nutzung eines älteren Flugzeugs gegenüber der Ersatzinvestion durch ein neues Flugzeugs kostengünstiger sein. Aufgrund mangelnder Beweisbarkeit (zumindest bei den von mir zugänglichen Informationen) beansprucht diese Aussage keine empirische Gültigkeit sondern ist nur eine Vermutung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aerosol am 2002-02-27 21:38 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.