TMC Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 tach zusammen, weiß zufällig jemand, wie lange planmäßig die zwischenlandungen von UA945 (in Chicago) und UA926 (San Francisco) auf dem Flug von FRA nach LAX bzw. zurück sind? bzw. wo man das rausbekommen kann? danke schonmal!
TMC Geschrieben 8. April 2007 Autor Melden Geschrieben 8. April 2007 tja, das isses ja. da steht nur: 1 Zwischenlandung(en)EQV laut checkmytrip auf dem hinflug in chicago und auf dem rückflug in san francisco. ich glaube es wird sogar das flugzeug gewechselt (gibts sowas bei gleicher flugnummer?). aber es steht halt nirgends, wann genau die zwischenlandung ist und wie lange sie dauert.
Tim Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 UNITED AIRLINES - UA 945 Frankfurt (FRA), Frankfurt, Deutschland - 08:25 O'Hare International (ORD), Chicago, Illinois, USA 10:33 -12:30 Los Angeles International (LAX), Los Angeles, California, USA 14:47 - Wobei UA 945 zur Zeit FRA-ORD-DEN fliegt und UA941 FRA-ORD-LAX dies noch bis 21.04. rum oder so. UNITED AIRLINES - UA 926 Los Angeles (LAX), Los Angeles, California, USA - - 16:15 San Francisco (SFO), San Francisco, California, USA 17:29 -18:55 Frankfurt (FRA), Frankfurt, Deutschland 15:00 -
Tim Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Und wie schon geschrieben, sind die beiden einzelnen Fluabschnitte definitiv mit unterschiedlichen FLugzeugen UA945 FRA-ORD B777 und UA945 ORD-LAX B752 Außerdem UA926 LAX-SFO B733 und SFO-FRA B777
Gast United Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 das ist typisch bei den amerikanischen fluggesellschaften und war hier auch schon mehrmals gegenstand von diskussionen ... nur weil zwei flüge die gleiche flugnummer haben, heißt es nicht, dass die flüge nur einen zwischenstop machen ... es sind vollkommen verschiedene flugzeuge, die auch noch in anderen terminals ankommen als sie dann wieder abfliegen (z.b. ord an T5, ab T1) ... d.h. es ist vollkommen wurscht ob du eine anschlussflug mit gleicher flugnummer buchst oder einen mit zwei verschiedenen, umsteigen musst du eh ... warum die fluggesellschaften das machen ? ... ist ne gute frage ... weil es für die meisten passagiere (ohne vorurteile ggb amerikanern;-)) leichter ist, sich nur eine flugnummer merken zu müsenn ... und verwaltungskram kann gespart werden ... das ist zumindest die offizielle begründung^^
TMC Geschrieben 8. April 2007 Autor Melden Geschrieben 8. April 2007 Ok, vielen Dank! Ich hoffe nur mein Gepäck folgt mir da auf Schritt und Tritt (die Flüge sind nämlich auch schon nur Teil der Gesamtreise) ;-) ansonsten macht ein zusätzlicher Stopp die Sache ja nur interessanter.
Gast United Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Ok, vielen Dank! Ich hoffe nur mein Gepäck folgt mir da auf Schritt und Tritt (die Flüge sind nämlich auch schon nur Teil der Gesamtreise) ;-) ansonsten macht ein zusätzlicher Stopp die Sache ja nur interessanter. hmm ... dir ist klar das du dein gepäck dann in chicago bzw san francisco abholen musst und alle einreise-/zoll-formalitäten auch dort erledigen muss ... danach muss das gepäck neu aufgegeben werden ... ist normal so in den usa ... wenn man da am anfang auch nicht durchblickt ... nur so als tipp =)
TMC Geschrieben 8. April 2007 Autor Melden Geschrieben 8. April 2007 Ok, vielen Dank! Ich hoffe nur mein Gepäck folgt mir da auf Schritt und Tritt (die Flüge sind nämlich auch schon nur Teil der Gesamtreise) ;-) ansonsten macht ein zusätzlicher Stopp die Sache ja nur interessanter. hmm ... dir ist klar das du dein gepäck dann in chicago bzw san francisco abholen musst und alle einreise-/zoll-formalitäten auch dort erledigen muss ... danach muss das gepäck neu aufgegeben werden ... ist normal so in den usa ... wenn man da am anfang auch nicht durchblickt ... nur so als tipp =) war mir ehrlich gesagt net klar, wieso gibts da kein "durchchecken" bzw. für den passagier dann transit? sowas funktioniert ja selbst in indien (wo ich vor kurzem aufgrund eines ähnlichen "konstrukts" auf der durchreise war. auch in moskau vor 2 jahren null probleme, obwohl ich nichtmal ein visum hatte... hmm, ich glaub ich fahr lieber in den schwarzwald ;-))
Gast United Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Ok, vielen Dank! Ich hoffe nur mein Gepäck folgt mir da auf Schritt und Tritt (die Flüge sind nämlich auch schon nur Teil der Gesamtreise) ;-) ansonsten macht ein zusätzlicher Stopp die Sache ja nur interessanter. hmm ... dir ist klar das du dein gepäck dann in chicago bzw san francisco abholen musst und alle einreise-/zoll-formalitäten auch dort erledigen muss ... danach muss das gepäck neu aufgegeben werden ... ist normal so in den usa ... wenn man da am anfang auch nicht durchblickt ... nur so als tipp =) war mir ehrlich gesagt net klar, wieso gibts da kein "durchchecken" bzw. für den passagier dann transit? sowas funktioniert ja selbst in indien (wo ich vor kurzem aufgrund eines ähnlichen "konstrukts" auf der durchreise war. auch in moskau vor 2 jahren null probleme, obwohl ich nichtmal ein visum hatte... hmm, ich glaub ich fahr lieber in den schwarzwald ;-)) das hab ich mir bisweilen auch gedacht :D ... aber wenn man oft in den usa ist kommt die übung ... dein gepäck wird schon durchgecheckt und du bekommst auch zumeist die bordkarten bist zum zielort ... aber an dem 1. flughafen in den usa wo du ankommst musst du durch die immigration (lächeln, fingerabdruck etc), dann dein gepäck holen, eben schnell die zollerklärung abgeben und das direkt danach wieder aufs band stellen ... es geht nur darum das der zoll dein gepäck "gesehen" hat ... und das muss dabei persönlich bei dir sein ... speziell für anschlussflüge gibt es schalter, z.b. bei united ... du bekommst sogar in deutschland schon den gepäckabschnitt und die aufkleber, d.h. du musst den koffer eig nur nocheinmal aufs band stellen ... und nein, man muss das nicht verstehen, das ist unlogisch^^
Basilea Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 und nein, man muss das nicht verstehen, das ist unlogisch^^ So unlogisch ist das auch wieder nicht. Bei einem Flug in die Staaten muss man - wie du schreibst - beim ersten Flughafen in den USA 'einreisen' (also Zoll etc.), also bei FRA-JFK-LAX (Fiktives Besipiel) wäre das JFK. Der Anschlussflug ist dann ein Domestic Flug an die Zieldestination in den Staaten. Nun hat es auf diesem Domesticflug (JFK-LAX) eben auch Leute drauf, die tatsächlich nur auf diesem Flug reisen, also domestic, ohne Anschluss und Weiterflug. An der Enddestination (bei unserem Beispiel LAX) steigen alle Leute aus dem Flieger, einige davon s nd aber nur domestic gereist (JFK-LAX) andere kommen zB aus Deutschland. Hätte man bei denen in JFK nicht die Einreisformalitäten erledigt, müsste man jetzt aufwendig die Passagiere trennen, da die Domesticpassagiere nicht die gleichen Einreiseverfahren über sich ergehen lassen müssen. Wie soll man das anstellen? 2 Ausgänge mit verschiedenen Beschriftungen? Jeden Passagier fragen? Im Flugzeug 2 Zonen einrichten? Das System, welches die USA (und auch andere Länder wie Kanada etc.) anwenden, erlaubt eine saubere Trennung von International und Domestic Passagiere ohne grosse Manipulationsmöglichkeiten seitens der Passagiere (man kann nicht einfach einen Domestic-Ausgang statt International wählen oder so was Ähnliches...).
UA 951 Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 In IAD stehen direkt hinter der Immigration ein paar freundliche Menschen, die direkt deine Koffer wieder abnehmen, wenn du einen Anschlussflug hast. So geschehen bei FRA-IAD UA 917 auf UA 951 IAD-SFO. ;-)
sammler75 Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 In D/Schengen-Land muß man auch am ersten Flughafen durch die Einreisekontrolle, nur der Zoll findet üblicherweise am Zielflughafen statt. So muß man, anders als in Nordamerika, nicht dieses blöde und manchmal doch sehr zeitintensive Koffer-Spiel spielen.
Gast United Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 und nein, man muss das nicht verstehen, das ist unlogisch^^ So unlogisch ist das auch wieder nicht. Bei einem Flug in die Staaten muss man - wie du schreibst - beim ersten Flughafen in den USA 'einreisen' (also Zoll etc.), also bei FRA-JFK-LAX (Fiktives Besipiel) wäre das JFK. Der Anschlussflug ist dann ein Domestic Flug an die Zieldestination in den Staaten. Nun hat es auf diesem Domesticflug (JFK-LAX) eben auch Leute drauf, die tatsächlich nur auf diesem Flug reisen, also domestic, ohne Anschluss und Weiterflug. An der Enddestination (bei unserem Beispiel LAX) steigen alle Leute aus dem Flieger, einige davon s nd aber nur domestic gereist (JFK-LAX) andere kommen zB aus Deutschland. Hätte man bei denen in JFK nicht die Einreisformalitäten erledigt, müsste man jetzt aufwendig die Passagiere trennen, da die Domesticpassagiere nicht die gleichen Einreiseverfahren über sich ergehen lassen müssen. Wie soll man das anstellen? 2 Ausgänge mit verschiedenen Beschriftungen? Jeden Passagier fragen? Im Flugzeug 2 Zonen einrichten? Das System, welches die USA (und auch andere Länder wie Kanada etc.) anwenden, erlaubt eine saubere Trennung von International und Domestic Passagiere ohne grosse Manipulationsmöglichkeiten seitens der Passagiere (man kann nicht einfach einen Domestic-Ausgang statt International wählen oder so was Ähnliches...). hmm wie mein vorheriger redner schon sagte, auch in deutschland, wenn ich von einem internationalen flug in frankfurt auf meinen nationalen anschluss wechsle, muss ich in fra durch die einreisekontrolle - das ist nicht mein problem ... es geht mir vielmehr um mein gepäck was erst am zielflughafen durch den zoll muss und während meinem transfer in frankfurt unabhängig von mir transportiert wird ... das ist das nervige ... aber was solls ich bin es inzwischen gewohnt^^
Basilea Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Klar, in Europa ist das mit dem Zoll anders geregelt. Aber hier müssen einfach alle durch den Zoll. BSP: JFK-GVA-ZRH. In Zürich gehen alle durch den Zoll, jene aus JFK und jene aus GVA. Aus GVA kommen nicht viele, das spielt keine grosse Rolle. In den Staaten ist ein viel höherer Anteil der Passagiere Domestic unterwegs. Man spart sich also all jene zu überprüfen, diegar nicht dem Zoll 'unterliegen'.
kingair9 Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 In Europa erkennen die Zöllner am endgültigen Zielort (wo Du dann Dein Gepäck bekommst, also z.B. in BRE, wenn Du JFK-FRA-BRE geflogen bist) an der Farbe der Gepäckbanderole, ob Du innerhalb der EU gereist bist oder nicht. Wenn Du keinen grünen Streifen (EU) an Deinem luggage tag hast, dann können die das sehen.
Gast Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 @TMC einfach auf die Flugnummer klicken und schon siehst du Info die Du brauchst, ist doch nicht so schwer oder ?
Sickbag Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 >>>So unlogisch ist das auch wieder nicht. Bei einem Flug in die Staaten muss man - wie du schreibst - beim ersten Flughafen in den USA 'einreisen' [...] Nun hat es auf diesem Domesticflug (JFK-LAX) eben auch Leute drauf, die tatsächlich nur auf diesem Flug reisen, also domestic, ohne Anschluss und Weiterflug. [...] Wie soll man das anstellen? In anderen Laendern habe ich es wie folgt erlebt: Thailand: Nach einem Inlandsflug BKK-HKT stehen am Finger im Flughafengebaeude Schilder, welche die Passagiere, die aus dem Ausland kommen, zur Immigration leiten. Honduras: Ich flog BZE-SAP-TGU unter einer Flugnummer, der Umsteigevorgang in SAP hiess, aus der einen Let raus, fuenf Meter zur naechsten Let laufen, einsteigen, Abflug. Alle erst in SAP eingestiegenen Paxe liefen in TGU an den Einreiseschaltern vorbei, der Beamte wussten natuerlich, dass sie aus einem Inlandsflug kamen. Ich ging zu ihm und holte mir halt den Einreisestempel. Indien: Ich war auf zwei Inlandsfluegen, die ins Ausland weitergingen und daher von und nach den internationalen Terminals abgingen bzw. ankamen (IC JAI-DEL-DXB und AI BOM-DEL-HKG-ICN). Sowohl bei Abflug als auch bei Ankunft muss man durch die Immigration und sich die Bordkarte abstempeln lassen. Spanien: Die Fluege von Amerika nach BCN funktionieren genau wie die hier in Rede stehenden Fluege der US-Airlines: Eigentlich ein waschechter Umsteigeflug, aber eben unter einer durchgehenden Flugnummer. Die Passagiere erledigen in BCN die Aus- oder Einreiseformalitaeten und werden in MAD wie International-to-International-Passagiere behandelt. Die o/d-Paxe, die BCN-MAD oder umgekehrt fliegen, muessen an beiden Enden ihres Fluges durch die Kontrolle.
fliegmax Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 So weit ich weiß gibt es aber zwei große Unterschiede, ob ich den Flug unter einer Flugnummer buche, oder ob ich den Anschlussflug als seperaten Flug buche: 1. Meilengutschrift: Wenn man z.B. FRA-LAX auf einer Nummer bucht, dann erhält man nur Meilen für FRA-LAX Großkreis und nicht für die tatsächliche Strecke, da können einem dann schon eine paar Meilen abhanden kommen im Vergleich zu den zwei Flugnummern. 2. Upgrades: Wenn man FRA-LAX auf einer Flugnummer gebucht ist und ein Upgrade haben will, dann muss (weil es eben eine Flugnummer ist) auf beiden Segmenten Upgrade Platz vorhanden sein, damit das Upgrade durchgeht. Fehlt z.B. auf SFO-LAX der Platz, so hat man auf FRA-SFO auch kein Upgrade, auch wenn die Maschine total leer ist. mfg fliegmax
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.