Gast Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Ab 27. Oktober stellt die Austrian Airlines Group ihren einzigen planmäßigen Flug mit B736 auf anderes Gerät um: 12345-7 OS 5397 VIE 1020 BCN 1230 FK70 -----6- OS 5397 VIE 1020 BCN 1230 CRJ2 12345-7 OS 5398 BCN 1350 VIE 1650 FK70 -----6- OS 5398 BCN 1350 VIE 1650 CRJ2
Gast CRJ700 Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Meiner Meinung nach ist die B736 sowieso ein Reinfall von Boeing. Das sieht man schon an der geringen Anzahl von Airlines die die B736 im Dienst haben. Das Vergleichsmuster, der A319 ist der Boeing in den Punkten Reichweite (beim Airbus um 500km größer) und Sitzplatzkapazität (Airbus bis 142 max Pax, die Boeing bis 132) wirklich überlegen.
BU662 Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Die 737-600 ist sehr auf den Launch Customer SAS zugeschnitten, und damit ist sie halt für andere Airlines nicht ganz so interessant. Das war bei der DC-9-21/41 nicht anders. Fakt ist, das sich der Bedarf immer stärker zwischen Regionaljets bis 100 Sitzen auf der einen Seite und normalen Twinjets ab ca 130 bis 150 Sitzen auf der anderen Seite verteilt. Da werden die klassischen Hundertsitzer so ein wenig überflüssig. Diesen Trend kann man eigentlich seit ca 2 bis 3 Jahren beobachten. Airbus hat ja mit seinem A318 auch nicht die Riesenorders anziehen können, weil der Bedarf für solch ein von der Kapazität her kleines, aber doch sehr schweres, und damit teures Flugzeug nicht mehr da ist. Vielleicht verkauft Austrian die 2 737-600 einfach an SAS?
Gast Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Die Strecke nach Barcelona (BCN) scheint ja ziemlich mies ausgelastet zu sein. Wenn sie von 111 seats auf 50 runtergehen wundert mich das ein wenig. Kann jemand nähere Infos darüber machen? best regards Martin
Gast Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Meinen Informationen nach werden die beiden B737-600 per November stillgelegt bzw. wenn möglich verleast. Gerüchten nach, sollen sie über Leasingfirmen der Malev angeboten werden. Da die Maschinen noch nicht abgezahlt sind, hat Boeing Corp. Finance & Leasing ein Wörtchen mitzureden.
BU662 Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Malev häte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, die haben doch eigene Maschinen bestellt. Aber man wird eben immer wieder überrascht. Dann wird Malev wohl die Fokker 70 abgeben. Trotzdem schade, ich mag die -600, sieht einfach klasse aus der "Fat Albert". Da stellt sich mir dann aber gleich die nächste Frage: Was passiert denn mit den -700 von Lauda? Hat Lauda nicht noch ne -800 geordert, dann würde doch vereinheitlichen Sinn machen.
Gast Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Gerüchten, wirklich nur Gerüchten, zur Folge versucht man, die beiden B737-600 via Boeing in eine offene Order reinzudrücken. Malev gilt daher auch als Lösung. Die B737-7Z9 OE-LNN und OE-LNO bleiben in der Flotte der Lauda Air, im Herbst 2002 soll noch eine B737-8Z9 Winglets (OE-LNQ) übernommen werden. Alle sechs Maschinen (OE-LNJ, OE-LNK, OE-LNN, OE-LNO, OE-LNP, OE-LNQ) werden wie gewohnt im Streckennetz der Austrian Airlines Group fliegen, vorwiegend Charter.
BU662 Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Ja mit dem Reindrücken ist so ne Sache. Ich erinnere mich nur an die 6 ex Braathens -700, die BBAM gekauft hat, die werden die Maschinen einfach nicht los. Und wenn die Flieger noch zwei Jahre stehen, dann kann man sie warscheinlich auch gleich abwracken, denn Stavanger, an der norw. Küste, mit sehr feuchter und salzhaltiger Luft, ist nicht gerade ein guter Platz zum Abstellen. Insofern wäre es auch für Lauda eine Katastrophe, wenn die Flieger länger stehen, denn das Klima in Österreich ist ja im Winter auch alles andere als warm und trocken....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.