Gast CityAir Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Hallo an alle Techniker! In einem Beitrag zu einer AF Notlandung wurde vor einigen Tagen hier erwähnt, daß nicht alle Fluggeräte zum Fuel-dump befähigt sind und es sich zT nur um eine optionale Ausstattung handelt. Ist das korrekt?? Angeblich kann selbst ein A330-300 (zB US Airways) nicht standardmäßig dumpen. Was macht der Pilot, wenn sich bei solch einer Maschine unmittelbar nach dem Take off eine Situation ergibt, die einen dump vor der Landung benötigen würde (zB Triebwerksbrand??)? Wäre dankbar um qualifizierte Antworten (vielleicht von Piloten oder Technikern...)
Airmech Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 es ist richtig, das die meisten flugzeuge gar keinen sprit ablassen können, ich würde mal sagen, 70% können nicht und 30% können. der hauptgrund für das "fuel dump" ist, unter das max landingweight zu kommen, und nicht, wie die meisten leute meinen um die feuergefahr zu minimieren....
olsen Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Sollte es bei einer Maschine, die nicht über ein Fuel-dump-System verfügt tatsächlich zu einer Situation kommen, wo das max. Landegewicht überschritten werden würde, so wird sie einfach in ein Holding geschickt, bis genug Treibstoff verbraucht ist. Das kann dann aber logischerweise eine ganze Weile dauern. Eine solche Situation wird aber kaum vorkommen, denn schließlich haben Flugzeuge ab einer bestimmten Größe ein solches System (A340, 747, ich denke auch A330). Für die kleineren reicht die Landestrecke auf den vorgesehenen Ausweichflughäfen meist auch bei hoher Treibstoffzuladung aus und auch das max. Landegewicht wird nur selten überschritten, wobei Landegewicht wieder mit der Landestrecke und den techn. Möglichkeiten, wie z.B. den Bremsen zusammenhängt.
balou Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Kurzstreckenmaschinen haben in der Regel kein Fuel-Dump System (meist noch nicht einmal als Option), da bei Ihnen Max Take-Off weight und Max Landing-Weight sehr dicht beieinander liegen und sie meist auch eine Overweight landing ohne Schäden überstehen. daher wird dieser Mechanismus nur bei Long-Range Flugzeugen benötigt und ist dort in der Regel auch eingebaut. wenn nicht heisst es Holding fliegen bis man schwindelig wird.....
D-AIGA Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Kann sein, dass ich mich täusche, aber ich denke, das das Fuel Dump Ventil beim A330 optional und beim A340 Standard ist. Man kann das optisch am linken Flügel erkennen: Emirates A330-200 mit Fuel Dump: http://www.airliners.net/open.file/253964/L/ Swissair A330-200 ohne: http://www.airliners.net/open.file/125929/L/ Garuda A330-300 ohne: http://www.airliners.net/open.file/224030/L/ Lufthansa A340-300 mit http://www.airliners.net/open.file/175309/L/ Grüssle, TM. [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGA am 2002-07-21 20:03 ]
Bigfoot Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Soweit ich weiß, gibt es auch Procedures für eine Notfallandung mit einem Gewicht überhalb des normalen Landegewichtes. Im airliners.net Forum hat ein Hawaiian Airlines Angestellter dies im Zusammenhang der Übernahme von mehreren Ex-LTU-B767er erwähnt, die auch ohne Fuel-Dump ausgestattet sind ... ... wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden solche Landeanflüge extrem flach, verhältnismäßig langsam und mit Flaps ohne Ende durchgeführt. MfG Bigfoot
A380 Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Ein Mitarbeiter von Skygide sagte mir, die modernen Flugzeuge der swiss (A332) könnten auch mit übergewicht landen, so dass diese Einrichtung nicht nötig sei.
Gast Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Flugzeuge die keine Dumping-Vorrichtung besitzen, dürfen auch mit MTOM landen, allerdings ist das in jedem Fall eine Overweight-Landung und danach muss ein entsprechender Check durchgeführt werden. Der Landeanflug benötigt keine besonderen Verfahren. Normalerweise wird man bei genügender Zeit versuchen den Sprit über MLM abzufliegen, das kann aber u.U. recht lang dauern (mehrere Stunden). Wenn es eilig ist (Feuer z.B) wird man landen egal wie, wenn man nachher noch lebt ist die Landung gut gewesen (siehe SR111 als Negativbeispiel). Grüsse, Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.