AC1984 Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?1026410058:CMR habe gerade das bild gefunden und nunja bäume sind ja nciht höher als 30meter kann so eine landung gut gehen oder kann dies nicht so sein ? warum so eine landung?
A300B2 Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 die landung hat nix mit den bäumen zu tun. das sieht hier nur so spektakulär aus, weil die perpektive einen glauben lässt, die hercules fliegt genau über den bäumen. in wirklichkeit sind die aber weiter hinten. diese art von landung wird öfters gemacht, ist bei der hercules denk ich mal keine besonderheit. lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenns doch was besonderes ist....
Gast MichaelJ Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Das sieht doch ein blinder mit Krückstock, dass das Bild schräg aufgenommen wurde.
AC1984 Geschrieben 21. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2002 hab ich auhc gedacht ich glaub A300 hat recht weil wenn man das ding dreht wirds ja auch net schiefer dadurch bzw gerader weil im verhältniss zu den bäumen bliebts ja immer gleich die frage ist wie sind die bäume gerade;)
SlowMove Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Hallo, also, solche Landungen werden mit fast allen Turboprop Militärtransportern gemacht. Das ist eine Kurzlandung, machen die Transall der Bundeswehr auch, meines erachtens kann diese es sogar nocht steiler als die Hercules, da die Transall noch Air Brakes hat. Mit der Attitude fliegt sie bis ein paar Meter über den Boden und man braucht auch nicht großartig abfangen, da die Landeklappenstellung einen so hohen Auftrieb gibt, das 0Grad Pitch locker ausreichen. Man macht solche Landungen auf kurzen Plätzen, wenn im Final zB ein hohes Hindernis steht. Geübt werden sie aber überall. Wenn man mal an einen Platz eines LTGs kommt, kann man es dort mit etwas Glück öfter beobachten
Bjoern Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Das ganze Verfahren gibt es bei der Luftwaffe auch, nennt sich Sarajevo Landung. Entstanden ist dieses, wie es der Name schon sagt, als die Luftbrücke bei Sarajevo beflogen worden ist, und aufgrund der ganzen Berge um die Stadt herum, die Maschinen (hier dann aber die C-160) möglichst lange hoch fliegen sollten, um Feindfeuer zu entgehen. Gesehen habe ich das Training, bzw. vor zwei Jahren beim Tag der offenen Tür in Wunstorf beim LTG 62. Am Anfang habe ich auch gedacht, daß der Pilot die Maschine in die Bahn rammen wollte, ist aber inzwischen mehr oder minder Routine für die Piloten. Grüße, Björn
F_Vitale Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Die Sarajevo-Landung wurde auch dieses Jahr auf der ILA stolz präsentiert! Sah echt crass aus, denn das Flugzeug stand schon nach wenigen Metern, wobei der da ganz schön runter gedonnert ist. Übrigens, das ist auch ein Bild von der ILA 2002! [ Diese Nachricht wurde geändert von: F_Vitale am 2002-07-21 21:09 ]
Bjoern Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Ich war dieses Jahr leider nicht auf der ILA (nur vor 2 Jahren), deshalb habe ich den Tag der offenen Tür angeführt. Grüße, Björn
SlowMove Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Sarajevo Landung ist nicht ganz korrekt. Das ist eine Kurzlandung, mit der zB ein Sarajevo-Verfahren abgeschlossen wird. Das Sarajevo-Verfahren fängt schon oben im Flight Level an zB FL220 wobei dann pro Meile ca 1000ft aufgegeben werden. Die Landung dazu ist dann eine solche Kurzlandung. Mit dem Sarajevo-Verfahren kann man also sehr dicht an einen Platz in einer großen Höhe heranfliegen und "sinkt" sich dann pro Meile um 1000ft
Gast Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Das Verfahren ist wirklich nicht neu, dass es den Namen "Sarajevo" bekommen hat ist eher Zufall, das gabs auch schon lange vorher. So war die militärische Version (und zum Teil auch die zivile) der DC-8 dafür zugelassen die Reverser im Flug zu benutzen. Damit sind extrem steile Anflüge möglich. Die C-17 benutzt dieses Verfahren auch und kann damit deutlich mehr als 1000ft/NM (was nur dreimal so steil ist wie ein ILS) schaffen. Wenn man selber fliegt kann man das ansatzweise auch in kleinen Flugzeugen ausprobieren. Einfach mit voll gesetzten Klappen und minimum Geschwindigkeit in 50-100m bis kurz vor die Landebahnschwelle fliegen, kurz auf die Nase stellen und abfangen, schon sitzt man richtig ohne zu hohe Geschwindigkeit. Besonders wirksam geht es mit Constant Speed Propellern, am besten mit Propellern die man in Beta Range fahren kann. Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.