A320 Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Im Österreichischen Luftverkehrsmuseum in Graz steht ein Modell einer DC10 oder MD11 in (früherer) Austrian Bemalung. Weiß jemand wann die AUA beabsichtigte solche Maschinen anzuschaffen und warum dann nichts daraus wurde. Auch Lauda Air plante Ende der 70er eine DC10-30 anzuschaffen (OE-ILD, cn 47870); warum wurde auch daruas nichts?
viasa Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Ich glaube, dass AUA wirklich einmal wollte DC-10 anschaffen, sich jedoch dann für die A310-300 entschieden hat. Lauda Air hatte sogar einmal eine B747-4Z9 bestellt gehabt... Das habe ich zumindest mal irgendwo mit Bild gesehen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2002-07-21 18:46 ]
Gast Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 OS hatte ursprünglich eine Order für den A 310-221 (also die alte Version ohne Winglets) und änderte diese Order später auf - 324 (3 Stück) bzw. -325 (1 Stück, die OE-LAD) um. NG beabsichtige noch 1991, eine 747-400 anzuschaffen, wann die Pläne zugunsten der Triple Seven geändert wurden, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Gast Geschrieben 21. Juli 2002 Melden Geschrieben 21. Juli 2002 Soweit mir bekannt ist, prüfte Austrian Airlines Anfang/Mitte der 80'er die Anschaffung eines Wide-Body-Flugzeuges von McDonnell Douglas. Man entschied sich aber früh für Airbus und deren Typ A310-300. Die MD-11 war gegenüber der A340-200 geprüft wurden, jedoch wurden keinen Verhandlungen aufgenommen. Einige Leute sind bis heute der Meinung, dass der Airbus-Entscheid einen großen politischen Anteil hatte. Lauda Air orderte 1979 eine DC-10-30, die als OE-ILD registriert werden und mit der man Langstreckenflüge anbieten wollte. Aufgrund der Steigerung des Treibstoffpreises und den dadurch entstehenden höheren Betriebskosten, trat Lauda Air von der Übernahme der bereits fertigen Maschine zurück. Sie fliegt heute als N305FE bei FedEx und wurde zur -30CF konvertiert. Lauda Air beabsichtigte für die Sydney-Strecken den Kauf einer Boeing 747-4Z9, die sich aber dann zu groß herausstellte. Lauda Air stoppte die 747-Lieferung und Air France übernahm die Lieferposition. Statt dessen gab Niki Lauda vier Boeing 777-200B in Auftrag. Dieser Auftrag wurde nochmals überarbeitet, als Lufthansa eine Prüfung zugunsten eines Airbus A340-Kaufes verlangte. Der A340 verlor deutlich die Prüfung, was eine fixe Bestätigung der B777-Order bedeutete.
Gast Geschrieben 22. Juli 2002 Melden Geschrieben 22. Juli 2002 Es gibt nur ein Modell der Lauda Air B747-4Z9. Lauda Air übergab die 747-Order an Air France vor der Auslieferung.
Gast Geschrieben 23. Juli 2002 Melden Geschrieben 23. Juli 2002 Vielleicht bei der Pressestelle der AUA-Group nachfragen. Zum Foto der AUA Boeing 707: Da gibt es Fotos und zwar auf der CD-Rom "40 Jahre Austrian Airlines" von 1998. Kann man auch bei der AUA nachbestellen. Ist glaube ich kostenlos!
Gast Geschrieben 23. Juli 2002 Melden Geschrieben 23. Juli 2002 Es gibt Fotos von: Austrian Airlines B707-300 Austrian Airlines B737-200 Austrian Airlines Bac 1-11 Austrian Airlines DC-8-63F Alle Kennungen auf http://www.vffl.at.tf (unter OE-Register) nachzulesen!
Gast Geschrieben 23. Juli 2002 Melden Geschrieben 23. Juli 2002 Vor zwei Jahren brachte die Flughafenfreunde Wien ein Heft heraus, mit Bildern aller jemals in Österreich registrierten Flugzeuge ab 1950!
Gast Geschrieben 23. Juli 2002 Melden Geschrieben 23. Juli 2002 Waren die B737-200 und die BAC 1-11 damals in AUA Farben bemalt?
Gast Geschrieben 23. Juli 2002 Melden Geschrieben 23. Juli 2002 Die Boeing 737-2K5 Advanced PH-TVC flog von März 1980 bis November 1980 in Transavia-livery, jedoch mit "AUSTRIAN"-titles. An der BAC 1-11-530FX G-AZMF (von März 1975 bis September 1975) waren nur Austrian-stickers angebracht (Lease von British Caledonian). Die Boeing 707-329 OE-LBA (April 1969 bis September 1971) und Douglas DC-8-63CF OE-IBO (September 1973 bis Dezember 1974) waren in AUA-full-colors. Interessant ist auch, dass Austrian Airlines zwischen 1993 und 1995 sieben MD-82 (OH-LMH/N/P/T/U/X/Z) von Finnair angemieten hatte. Alle flogen für Austrian Happy Days (Charter).
laudaair Geschrieben 23. Juli 2002 Melden Geschrieben 23. Juli 2002 Ich bin sogar damals mit so einer Finnair Maschine nach Kreta geflogen. Außen hatte der Flieger eine Finnair Bemalung und innen war alles wie in einem AUA Flugzeug.
Gast Geschrieben 23. Juli 2002 Melden Geschrieben 23. Juli 2002 Folgende Finnair MD-82 setzte Austrian Airlines auf Charterflügen ans Mittelmeer ein: 03/93 - 10/93 OH-LMZ MD-82 c/n 53246 05/93 - 09/93 OH-LMH MD-82 c/n 53245 05/93 - 10/93 OH-LMU MD-82 c/n 49471 05/94 - 10/94 OH-LMX MD-82 c/n 49906 06/95 - 10/95 OH-LMN MD-82 c/n 49150 06/95 - 10/95 OH-LMP MD-82 c/n 49152 06/95 - 10/95 OH-LMT MD-82 c/n 49741
gv Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 War die DC-10, die Lauda bestellt hatte schon in den Lauda-Farben lackiert?!
D-ABZI Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 also wenn das wirklich die 48470 war, dann glaube ich kaum dass die jemals in Lauda Livery zu sehen war, denn sie wurde direkt an FedEx ausgeliefert.
Gast Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 Die DC-10-30CF c/n 47870 wurde 1979 bestellt und sollte 1984 übernommen werden. Douglas stellte die DC-10-30 fertig und zwar mit einem stabilizer in Lauda-Air-Farben. Lauda zog sich aber noch im August 1984 von der Übernahme zurück und Douglas mit Hilfe von Wilmington verkaufte das Flugzeug direkt an FedEx weiter. Bis November 1984 war sie abgestellt (für die Konvertierung zur DC-10-30CF) und wurde danach als N305FE eingesetzt. Die DC-10 hatte zwar die Typenregistratur in Österreich durchlaufen, sollte die Kennung OE-ILD bekommen, jedoch kam es nie so weit.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.