Zum Inhalt springen
airliners.de

LH fliegt wieder Nonstop FRA-EZE 5/7 ab Winterflugplan


MatzeYYZ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob an EZE nonstop etwas dran ist oder nicht, fest steht, dass neue Ziele bei LH sicherlich folgen werden, denn:

Im Sommer gibts 2 neue A346. Weitere Maschinen werden im Winter folgen. Die wollen ja alle beschäftigt werden. ;)

Geschrieben

Es waere sehr zu wuenschen, dass das traditionelle Routing FRA-EZE-SCL wieder kommt.

 

Mir ist bis heute nicht ganz klar was damals zu dieser unsaeglichen Umstellung auf FRA-GRU-EZE gefuehrt hat, waehrend andere (speziell AF) massiv nach Suedmaerika ausbauen konnten.

Geschrieben

Ich habe auch nicht kapiert, dass diese Route aufgegeben wurde, war die Auslastung so schlecht? Wenn ich die Strecke geflogen bin war jedenfalls immer die Hütte voll.

 

Ich kenne einige deutschstämmige Chilenen, die "ihre" Lufthansa für Europatrips traditionell bevorzugt haben; sogar nur für den "Hüpfer" SCL - EZE.

 

Falls ich wieder mal das Vergnügen habe, werde ich, nach derzeitigem Flugplan, gleich ab ZRH mit "swiss" fliegen; was soll ich jenseits des Atlantiks von LH auf LX umsteigen?

Geschrieben
Ich habe auch nicht kapiert, dass diese Route aufgegeben wurde, war die Auslastung so schlecht? Wenn ich die Strecke geflogen bin war jedenfalls immer die Hütte voll.

 

Grundsätzlich gilt, eine hohe Auslastung heisst nicht automatisch, dass der Flug wirtschaftlich ist. Stichwort Yield. Was nicht heißen muss, dass die angesprochene Strecke ein verlustbringer war.

 

Die LH hat den Flug FRA-EZE-SCL an swiss delegiert, weil aufgrund dem Mangel an Langstreckenmaschinen in der LH Flotte es andere Strecken gibt, auf denen LH ihre Maschinen mit höherem Ertrag einsetzen kann.

 

Wenn sich in den nächsten Jahren die Flotte der LH vergrößert, sind möglichweise auch wieder Kapazitäten in der Flotte verfügbar, um die Strecke wieder selbst zu fliegen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Die LH hat den Flug FRA-EZE-SCL an swiss delegiert, weil aufgrund dem Mangel an Langstreckenmaschinen in der LH Flotte es andere Strecken gibt, auf denen LH ihre Maschinen mit höherem Ertrag einsetzen kann.

 

Ich glaube, dass LX ZRH-GRU-SCL fliegt, während LH FRA-GRU-EZE bedient. In GRU kann man dann gegenbenenfalls auf den anderen carrier überwechseln, daher die in der Werbung grossspurig verwendete Bezeichnung "Mini-Hub".

Geschrieben
Die LH hat den Flug FRA-EZE-SCL an swiss delegiert, weil aufgrund dem Mangel an Langstreckenmaschinen in der LH Flotte es andere Strecken gibt, auf denen LH ihre Maschinen mit höherem Ertrag einsetzen kann.

 

Ich glaube, dass LX ZRH-GRU-SCL fliegt, während LH FRA-GRU-EZE bedient. In GRU kann man dann gegenbenenfalls auf den anderen carrier überwechseln, daher die in der Werbung grossspurig verwendete Bezeichnung "Mini-Hub".

 

Danke für den Hinweis, habe da was in der Linienführung verwechselt. Der Mini-Hub war und ist in Sao Paulo (GRU).

 

Bis zum Ende des Winders 2005/2006 flog die LH:

LH 502/503 FRA-GRU-EZE

LH 526/527 FRA-GRU-SCL

 

Zusätzlich flog die swiss noch selbst via GRU nach EZE, aber nicht täglich.

 

Aktuell sieht es so aus:

LH 502/503 FRA-GRU-EZE

LX 96/97 ZRH-GRU-SCL (im Moment 6/7, ab Ende Juli 7/7)

 

Die Segmente GRU-SCL und GRU-EZE mit gegenseitigem Codesharing, so dass LH und LX jeweils alle Ziele unter eigener Flugnummer anbieten können.

 

Seit Varig aus der *A raus ist, ist auch die Zahl der Frequenzen Europa-GRU stark gesunken (kein Codeshare auf RG Flügen mehr), so dass für LH/ LX möglicherweise wieder ein höheres Potential besteht.

 

Wir werden sehen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

... ja, aber MUC-GRU geht ex MUC um 11:00 und somit mit einer Ankunftszeit in GRU keine Connex hat - nur für den Rückflug gibt es gute Connex ex LX/SCL und LH/EZE in GRU nach MUC ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, das Gerücht hat sich erhärtet.

Ab dem Winterflugplan wird wie folgt gefolgen:

 

LH506 Daily FRA 22:45 - GRU 07:30

LH507 Daily GRU 20:20 - FRA 10:35

LH510 1,3,5,6,7 FRA 10:20 - EZE 20:00 *

LH511 1,3,5,6,7 EZE 21:50 - FRA 15:00 *

 

Beide Strecken mit B747-400

 

* Zeitenvariieren etwas, wegen Umstellungen von Sommer- auf Winterzeit.

Geschrieben

... anders sind wohl die Umläufe der Boeing 747 nicht zu bewerkstelligen bei Lufthansa. Irgendwo muß jetzt ja ein Jumbo durch A340-600 ersetzt werden. Fragt sich nur auf welcher Route.

Problematisch wird es ab Sommer 08, oder wird die Standzeit in Sao Paulo dann verkürzt??

Geschrieben

Jetzt bin ich neugrierig, wie sich das auf den swiss Flug LX96/97 ZRH-GRU-SCL auswirkt.

 

Der Mini-Hub in GRU wird nun wieder etwas abgebaut, mit den neuen Flügen bleibt als Umsteigemöglichkeit nur noch FRA-GRU-SCL (Umstieg von LH506 auf LX96), während die Route ZRH-GRU-EZE (Umstieg von LX96 auf den bisherigen Flug LH502) wegfällt.

 

Immerhin gibt es jetzt keine Direktverbindung ZRH-EZE mehr, nun ist die Reise via FRA, dann aber nonstop, angesagt.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Bedeutet das dann FRA-EZE nonstop? Und nach SCL Anschluss durch LX über GRU oder EZE?

 

Natürlich Nonstop, sonst würde es doch dort nicht so stehen.

Also nochmal zum mitschreiben:

 

LH504/505 MUC-GRU-MUC 7/7 11:05-20:40 / 22:10-12:50+1 A340-600

LH506/507 FRA-GRU-FRA 7/7 22:45-07:30+1 / 20:20-10:35+1 B747-400

LH510/511 FRA-EZE-FRA 5/7 10:20-20:00 / 21:50-15:00+1 B747-400

 

LX096/097 ZRH-GRU-SCL-GRU-ZRH 7/7 22:40-07:35-08:45-11:45+1 / 14:00-18:40-20:40-11:05+1 A340-300

Geschrieben

LH informiert aktuell und zeigt, dass die SWISS nicht vergessen wurde:

 

Mit Lufthansa nonstop von Frankfurt nach Buenos Aires Wiederaufnahme der längsten Verbindung im Lufthansa-Flugplan ab Winter 2007/2008

 

20.06.2007

Lufthansa-Kunden profitieren ab dem kommenden Winterflugplan von einem erweiterten Angebot nach Südamerika. Ab dem 28. Oktober 2007 fliegt Lufthansa fünfmal die Woche nonstop von Frankfurt nach Buenos Aires und bietet damit wieder eine direkte Verbindung nach Argentinien, ohne Zwischenstopp. „Unsere Kunden wünschen sich diese neue Verbindung und ich freue mich, dass wir sie jetzt wieder anbieten können. Südamerika zeigt insgesamt eine hohe Wachstumsdynamik und gerade in Buenos Aires haben viele große deutsche und europäische Unternehmen eine Niederlassung“, sagt Karl Ulrich Garnadt, Mitglied des Bereichsvorstands der Lufthansa Passage Airlines. „Dies ist zugleich ein deutliches Signal, dass wir auch aus dem Drehkreuz Frankfurt heraus weiter wachsen wollen.“

 

Buenos Aires ist mit einem Einzugsgebiet von rund 12 Millionen Einwohnern die größte Metropolregion in Argentinien und nach São Paulo die zweitgrößte in ganz Südamerika. Fast alle deutschen DAX-Unternehmen haben eine Niederlassung im Einzugsgebiet von Buenos Aires. Lufthansa wird auf dieser neuen Verbindung mit den Flugnummern LH510/LH511 eine Boeing 747-400 mit drei Klassen einsetzen. Die Abflugzeit ist in Frankfurt für 10.20 Uhr geplant, der Rückflug ab Buenos Aires ist um 21.50 Uhr vorgesehen.

 

Fluggäste nach Südamerika profitieren außerdem von einem abgestimmten Angebot von Lufthansa und SWISS. Die Schweizer Fluggesellschaft fliegt täglich von Zürich nach São Paulo und von dort weiter nach Santiago de Chile. Lufthansa fliegt ebenfalls täglich ab Frankfurt und München nach São Paulo, so dass die Fluggäste beider Airlines in São Paulo die Anschlussverbindung der SWISS nach Santiago de Chile nutzen können. Umgekehrt sind für Passagiere aus Chile die drei Drehkreuze der beiden Airlines in Europa flexibel erreichbar.

 

Flugtickets nach Buenos Aires können einschließlich aller Steuern, Gebühren und der Ticket Service Charge schon ab 799 Euro für einen Hin- und Rückflug gebucht werden. Zusätzlich werden Miles & More-Teilnehmern Meilen gutgeschrieben. Dieser Tarif gilt bei Buchung eines elektronischen Tickets über www.lufthansa.com. Bei Buchung über andere Vertriebswege kann die TSC variieren. Informationen zu Buchungen von Lufthansa Flügen sind außerdem möglich über die Lufthansa Call Center unter der Telefonnummer „0180 – LUFTHANSA“ (0180 5 83 84 26), die Lufthansa Reisebüropartner oder die Lufthansa Verkaufsschalter an den Flughäfen.

 

Deutsche Lufthansa AG

Konzernkommunikation

Geschrieben
Warum bekommt der GRU-Flug eigentlich ne neue Flugnummer? Warum hat man nicht die Flugnummer 502/503 beibehalten?

 

Vielleicht deswegen, falls man irgendwann wieder auf FRA-GRU-EZE umsteigt?

LH behält ja gerne die Nummer bei.

Geschrieben

MUC-GRU wird auf A340-600 umgestellt? Ich nehme mal an mit F/CL, oder?

 

Damit wird die Kapazität nach GRU dann aber deutlich gesteigert, nachdem die B744 ex FRA nicht mehr weitergeführt wird und ex MUC von A343 auf A346 gewechselt wird ... wenn das so stimmt, dann bin ich ziemlich sicher, dass GRU wohl auch einen A380 bekommen wird :)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...