LTLT Geschrieben 16. Juni 2007 Melden Geschrieben 16. Juni 2007 Die B737-700 und -800 werden ja bekanntlich mit CFM56-Triebwerken abgeboten, die sich jedoch untereinander hinsichtlich des maximalen Schubs nochmal unterscheiden. Für die 73G (-700) gibt 4 Alternativen, nämlich das CFM56-7B20/22/24/26. Für die 738 (-800) gibt es 3, CFM56-7B24/26/27. Mich interessiert, für welchen Typ sich die deutschen Airlines entschieden haben, insbesondere: - TUIFly B737-700, - TUIFly B737-800 und - AirBerlin B737-700, - AirBerlin B737-800. Danke für eure Hilfe schon im Voraus =).
GPWS15 Geschrieben 16. Juni 2007 Melden Geschrieben 16. Juni 2007 Hallo, auch wenn meine Frage etwas von der ursprünglichen abweicht, möchte ich gerne wissen, wie sich die Triebwerke bautechnisch untereinander unterscheiden. Sind die mit mehr Schub irgendwie "stabiler oder massiver" gebaut oder ist es nur eine Frage des Geldes? Danke für eure Antworten! lg
PHIRAOS Geschrieben 16. Juni 2007 Melden Geschrieben 16. Juni 2007 Ich glaube die 700er sind 24er und die 800er sind 26er Leistungsstufen in den Triebwerken. Die jeweils stärksten Versionen sind soweit ich weiß für den BBJ gedacht. Wenn ich das richtig sehe scheint das jedoch nur die maximal mögliche freigegebene Leistung zu sein. Ich kann ja schon auf der N1Limit Page im FMC die Leistung reduzieren, dann sollte sich doch zumdindest per angeschlossenem Computer auch mehr aus dem Triebwerk holen lassen. Also quasi Chiptuning beim Flugzeug. Nochmal kurz für das Verständnis: Ein 24er Triebwerk würde also bei 100% N1 24kN Schub liefern?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.