Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa ab Winterflugplan neu ab Frankfurt nach Orlando


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Es stellt sich hier doch lediglich die Frage, in wie weit LH zukünftig auf das wegfallen des Langstreckennetzes von Condor reagieren wird. Hier besteht klar handlungsbedarf und wie es scheint reagiert LH u.a. mit der neuen Destination MCO auch auf die neue Konstellation LT/AB. Welche Ziele nun tatsächlich ernsthaft in Betracht gezogen werden können, werden lediglich die Controller von LH beantworten können - ob Goa nun das von mir gewünschte Potenzial hat - KEINE AHNUNG! Doch werden wir mit Sicherheit weitere solcher Ziele sehen...

Die klassische Ferienfliegerei hat doch generell keine zukunft mehr. LTU will zum Linienflieger werden, Condor versucht sich mit Günstig-Langstrecke, Lauda wurde auf Langstrecke quasi eingedampf. Die Grenzen zwischen der Linien- bzw. Charter/Ferienfliegerei verschwimmen. Einzig der Ertrag wird bestimmen, ob oder ob nicht eine Destinantion bedient wird! Und AUA hat m.E. mit der Integration von Lauda nicht wirklich erfolg gehabt. Wie so etwas erfolgreicher von statten gehen kann, zeigt QF derzeit. Kurzum Australian in Jet integriert und mit neuer Kostenstruktur auf Expansionskurs.

 

Ist den MCO überhaupt schon offiziell bestätigt

 

Warum besteht Handlungsbedarf, dieser wurde doch schon vollzigen ??

 

LH hat sich von der Condor getrennt, weil diese kein Geld verdient ( Zitat Mayrhuber gegenüber der Condor...)

 

Wenn die Condor kein Geld verdient, warum sollte es die LH denn nun tun. Die erfolgreichen Airlines trennen sich auch von Destinationen, wenn diese nicht zu bedienen sind mit den Kosten eines legacy carriers...

 

Controller checken auch nicht, ob Strecken rentabel sind, höchstens ob die Vorgaben und Budgets eingehalten werden bzw. von Anfang an plausibel sind.

 

Und in der Tat wird der Ertrag entscheiden, ob die Hansa Strecken aufnimmt oder nicht, nur werden das nicht klassische Feriendestinationen sein. Nicht, dass eine leisure airline grundsätzlich nichts in einem Aviationkonzern wie der Lufthansa zu suchen hätte, nur sicherlich nicht mit den Betriebskosten der Condor.

 

Und bevor nun jemand argumentiert, dass die Condor diese ja schon massiv gesenkt hat...das ist sicherlich korrekt, nur zeigen einem die Britten klar und deutlich wie man leisure betreibt, 326 Sitze in eine 763 und dann kann man auch für 99 GBP MCO anbieten...aber das wollten die Deutschen dann ex CGN mit der Britannia auch nicht...also bleiben für die leisure carrier die Alternativen limitiert, man muss die Kostenschraube weiter runter drehen, die LTU versucht es und wird je nach Erfolg überleben oder nicht...

  • 3 Monate später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...