sula Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 Wenn man sich die amerikanischen und die europäischen Airlines so ansieht, fällt einem doch auf, dass auf Kurzstrecken fast ausschließlich Narrow-Bodies eingesetzt werden. In Japan werden aber auf vielen innerjapanischen Strecken Wide-Bodies eingesetzt und so sind die japanischen Airlines ja auch bisher die einzigen, die die 787-3 geordert haben. In den USA war das vor Jahrzehnten mal ähnlich. Die großen Airlines haben damals ja auch die Leute mit der 747 von der Ost- an die Westküste geflogen, dafür aber nur wenige Flüge täglich angeboten. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Ist die Nachfrage auf innerjapanischen Strecken so hoch? Sind die Slots auf japanischen Flughäfen so begrenzt, dass man häufigere Flüge mit kleinerem Gerät nicht anbieten kann? Hat der durchschnittliche japanische Fluggast kein Bedürfnis nach häufigen Frequenzen und fliegt lieber in komfortableren Flugzeugen?
Franconia Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 Ich war vor zwei Monaten in Tokyo und habe dabei natürlich auch NRT und HND besucht. Um deine Frage zu beantworten muß man sich die Bevölkerung und Geographie von Japan anschauen. Japan hat fast 130 Mio. Einwohner, davon 35 Mio. im Großraum Tokyo. Die Fläche von Japan ist kaum größer als die Deutschlands, allerdings besteht Japan aus einer Vielzahl von Inseln. Die größeren Inseln (Honshu, Hokkaido, Kyushu) sind sehr gebirgig, d.h. der Bau von Infrastruktur gestalltet sich deutlich schwieriger als bei uns. Die schnellste Verbindung ist eben oft das Flugzeug, entsprechend viel wird auch geflogen. Sehr deutlich erkennt man das an Haneda. Hier werden (bis auf wenige Ausnahmen) nur innlandsflüge durchgeführt, trotzdem hat HND letztes Jahr 65 Mio. Paxe gezählt und liegt damit deutlich vor NRT (32 Mio.). Nach meiner Beobachtung sind in HND kaum noch Slots frei, der Bau einer neuen Runway ist aber in Planung und soll Abhilfe schaffen. Hat der durchschnittliche japanische Fluggast kein Bedürfnis nach häufigen Frequenzen und fliegt lieber in komfortableren Flugzeugen? Die innerjapanischen Frequenzen sind enorm hoch, 324.000 Movements (2006) alleine im Inlandsverkehr sprechen für sich. Ab Tokyo werden alle größeren Städte fast stündlich mit Widebodys angeflogen, z.B. Osaka mit 777. Komfortabel? Als Beispiel die 747(D), welche innerjapanisch eingesetzt wird: C80Y466 bei JAL, C27Y542 bei ANA.
OS-A330 Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 Zu beachten ist, dass Japan ein Bahnfahrerland ist. Die Fahrt zwischen den wichtigen Ballungszentren dauert für die meisten Japaner nur wenige Stunden, und ist wahrscheinlich auch wesentlich günstiger und flexibler.
LH4EVER Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 OS-A330 hat recht,in Japan wird extrem viel bahngefahren und die Verbindungen und Service sind hervorragend.Zumal man für kurze Strecken extrem lange Anfahrtszeiten zu den Airports in Kauf nehmen muß, da ist die Zeitersparnis oft dahin.Außerdem sind "die Bahnen" in Japan relativ günstig zum Flugzeug.Wenn wir soeine Eisenbahn doch nur in Deutschland hatten...
Widukind Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 OS-A330 hat recht,in Japan wird extrem viel bahngefahren und die Verbindungen und Service sind hervorragend.Zumal man für kurze Strecken extrem lange Anfahrtszeiten zu den Airports in Kauf nehmen muß, da ist die Zeitersparnis oft dahin.Außerdem sind "die Bahnen" in Japan relativ günstig zum Flugzeug.Wenn wir soeine Eisenbahn doch nur in Deutschland hatten... Hier die Entfernung, die Marktanteile der Bahn und das Gesamtverkehrsaufkommen in Passagieren pro Tag für einige Relationen. Der Rest ist Flugzeug, da andere Verkehrsmittel nicht berücksichtigt werden: 1. Tokio Großraum-Osaka Großraum (515 km) Bahn 81% 112000 Pax/Tag 2. Tokio Großraum-Okayama Präfektur (676 km) 57% 7000 Pax/Tag 3. Tokio Großraum-Hiroshima Präfektur (821 km) 47% 13000 Pax/Tag 4. Tokio Großraum-Fukuoka Präfektur (1069 km) 9% 27000 Pax/Tag (Quelle) Man sieht also, daß auch in Japan bei großen Entfernungen - etwa Tokio-Kyushu - das Flugzeug den weit grösseren Marktanteil im Vergleich zur Bahn hat. Hier findet man die Bahnpreise für obengenannte Relationen (Gebrauchsanweisung hier): 1. 13240 Yen = 79,95 € 2. 15850 Yen = 95,71 € 3. 17540 Yen = 105,92 € 4. 21210 Yen = 128,12 € Der unrabattierte Normalpreis ist in Deutschland für gleiche Entfernungen etwas höher. Aber gibt es in Japan auch Möglichkeiten, den Preis so stark zu drücken wie in Deutschland, etwa mit BahnCard oder Sparpreisen? Der englische Teil der JR Central-Webseite erwähnt jedenfalls keine anderen Ticketarten. Und wenn man bei JR Central Umsatz durch Personenkilometer teilt (hier) bekommt man einen deutlich höheren durchschnittlichen Erlös pro Personenkilometer als beim DB-Fernverkehr.
zorg Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 Bei meinem Japanbesuch im Oktober 2005 bin ich ausschliesslich Zug gefahren. Die Shinkansenzüge fahren tagsüber fast im 10 Minuten Takt und dabei meist mit 16 Wagen. Das ist also fast wie U-Bahnfahren, nur dass es über Land geht. Damit man ein Gefühl hat, wie gut man in Japan Zugfahren kann: - Es ist kein Problem von Hiroshima einen Tagesausflug nach Nagasaki zu machen, obwohl letzteres auf einer anderen Insel liegt. - Man hat ausreichend Zeit einen Flug am Abend in Tokyo zu erreichen, wenn man morgens von Hiroshima abfährt, obwohl die Entfernung weit über 1000 km beträgt. Für Touristen: Es gibt verbilligte Rail-Passes, die auch auf dem Shinkansen (nicht alle Züge) gelten. Mir hat es jedenfalls einen Riesenspass gemacht, mit dem Shinkansen durch Japan zu düsen.
jensbert Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 @ Widukind Es ist eine interessante Aufstellung, jedoch sollte man bei den Vergleich zu Deutschland und unseren Fahrpreisen nicht das Lohnniveau in Japan außer acht lassen, was so denke ich wesentlich höher sein wird. Damit relativiert sich vieles wieder.
sula Geschrieben 26. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Ja und wie ist das dann eigentlich mit dem Fluggerät? Die Widebodies sind ja eigentlich nicht für die häufigen Starts und Landungen ausgelegt. Werden diese dann von japanischen Airlines nur verhältnismäßig kurz in der Flotte gehalten, warten sie die öfter oder sind die womglich sogar baulich verändert?
Tiha Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 die 747-400D von JAL haben ein fest eingebautes Fahrwerk, das sich nicht einfahren lässt. Dadurch spart man sich die Wartungsarbeiten! siehe 747-400D bei Wikipedia: Link zu 747 bei Wikipedia
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.