Zum Inhalt springen
airliners.de

LH verhandelt mit Boeing und Airbus über 10 Langstreckenmasc


Gerry

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei Reuters gab es gerade eine Meldung, daß Lufthansa mit Boeing und Airbus über die Besstellung von 10 Langstreckenmaschinen verhandeln würde und die Entscheidung schon bald getroffen würde.

Ist das eine neue Bestellung, oder kommt da die lang erwartete A 330 Bestellung?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2002-07-24 14:34 ]

Geschrieben

hallo,

 

also, wenn es Boeing wäre, könnte es eigentlich nur die B-744 sein. Was ich für unwahrscheinlich halte. Lufthansa hat schon 30 B-744, meiner Meinung nach ist der Bedarf an diesem Flugzeug gedeckt. Ich glaube, bei Airbus handelt es sich um weitere A-340-600 (LH wollte ja glaube ich mal bis zu 16 Stück, glaube ich icon_smile.gif ). Oder natürlich um die A-330. Ich halte die A-332 Bestellung für am möglichsten.

 

cu Benedikt

Geschrieben

Ich schätze, dass man bezüglich der FD728 weitere CRJ-700 kaufen wird. Die Embrear 170 schätze ich, hat keine Chance. Hat aber glaub ich noch Zeit.

 

Was ganz unmögliches: Lufthansa kauft die B-767-400ER!!!! icon_wink.gificon_wink.gificon_wink.gificon_wink.gif

 

Nein, ich glaube schon dass es die A-332 sein wird. Ui, endlich die A-332 in LH Farben, juchuuuu icon_wink.gif

 

cu Benedikt

Geschrieben

Nein so verrückt ist LH nicht.

@EDDM: Von dem Gerücht hab ich auch schon gehört..Bestellung soll morgen früh bekannt gegeben werden icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: a340-300 am 2002-07-24 15:01 ]

Geschrieben

Nein, leider nicht! Ich finde die Tupolev 334 aber ein sehr gelungenes Flugzeug. Es wäre wirklich toll, wenn man auch in Westeuropa einige verkaufen könnte. Zudem ist sie ja der Canadair CJ700 sehr ähnlich. Tupolev plant ja auch eine verlängerte Version. Mit dieser könnte man ja dann ganz gut auch die Airbus A319-100 ersetzten...

Geschrieben

Ist das wieder eine "Preisspekulation" die LH da betreibt ????

VOn wegen Boeing Langstreckenmaschine kaufen , naja ich würde es mir sehr wünschen endlich ne 'B777 in LH c/s zu sehen !!!

Mehr B744 halte ich auch für unwahrscheinlich,wo die doch jetzt den A380 bestellt haben!!!

 

Aber ich denke mal, das LH mit Boeing UND Airbus verhandelt um irgendwie nen attraktives Angebot fürn *** A330 zu bekommen.

Oder???? Wie seht ihr das ??

Geschrieben

Eine B777 für Lufthansa wäre aber toll. Das würde mir gefallen!!!

Stellt sich die Frage, welches Flugzeug für die Lufthansa am wirtschaftlichten ist.

 

Wie kann man das eigentlich herausfinden, welches Flugzeug für eine Fluglinie am Besten ist?

 

Schöne Grüße

Martin

Geschrieben

A340-500??? Ich denke nicht, denn der liegt in einer sehr ähnlichen Klasse wie der A340-300. Nur verfügt dieses Flugzeug über noch mehr "Power"! Damit wären eigentlich Ultra-Long-Range-Flüge mit voller Beladung möglich... Aber wo will LH die einsetzten? Nirgends!

Geschrieben

Zum Thema A340 und B777 in "einer" Flotte:

klappt doch auch bei

Air France,

Singapore Airlines,

Egypt Air,

Kuwait Airways (wobei das hier nicht so ganz geklärt ist),

Cathay Pacific,

Air China.

Warum dann denn nicht auch bei LH ???

 

LH packe ich dann eher in die Klasse von LH wo der A340 dann auch auf extra langen strecken eingesetzt wird. .......

 

[Okok, das ist alles reine spekulation (das mit LH und der 777) mit einer übergroßen Portion Wunschdenken, vermischt *g]

aber sage NIEMALS NIE.

Geschrieben

eine Alternative schon, aber die 767-400 passt überhauptnicht zur Flotte. Wenn Condor die 767 loswerden will, dann hätte man gar kein Flugzeug, das mit der 767-400 zusammenpasst.

Ich halte A330-200/-300 am wahrscheinlichsten. Da sie einfach zur Flotte passen würden (A320, A340).

Geschrieben

noch ne andere Spekulation: Könnte es sich um Frachter handeln??? B-747-400ERF ; A-380-800F????

 

wäre auch möglich oder????

 

Allerdings wundert mich dabei die hohe Stückzahl von gleich 10 Maschinen!!! LHC hat ja im Moment nur 3-B-742F!!!

 

naja

 

cu Benedikt

Geschrieben

Mal abwarten was die Lufthansa bestellt. Überraschungen sind möglich wie vor ein Paar mit der MD11 Frachter Bestellung. Das war der

Hammmer.

Vielleicht bestellt die LH 10 A330 (nach Gerüchte) oder eine Mix von der Airbus/ Boeing. Z. B. A330/ B747-400ER oder B747-400QXLR.

Vor dem 11.9.01 plante die LH eine Bestellung von 4 B747-400................

Geschrieben

Erst mal wird wieder halbherzig dementiert, aber das kennen wird ja schon ... icon_wink.gif

 

Da war wieder mal irgendwer sehr vorlaut, gell Herr Meisel von der LH Technik!

 

 

aus http://www.vwd.de :

 

Lufthansa: Bisher keine Entscheidung zu Kauf von neuen Maschinen

 

Frankfurt (vwd) - Die Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt/Köln, will Berichte über eine baldige Entscheidung zum Erwerb von neuen Langstreckenflugzeugen nicht bestätigen. Man befinde sich zwar im Rahmen der langfristigen Flottenplanung in Kaufverhandlungen mit den Flugzeugherstellern, zu Art, Umfang und Stadium der Gespräche äußere man sich jedoch grundsätzlich nicht. "Entscheidungen über Bestellungen sind nicht getroffen," sagte ein Lufthansa-Sprecher am Mittwoch.

 

 

 

Entsprechende Meldungen im Markt stammen nach Angaben des Konzerns nicht aus Primärquellen. "Wenn Entscheidungen vorliegen, werden sich auch die äußern, die zuständig sind und diese Entscheidungen treffen," sagte der Sprecher weiter. Pressemeldungen von der Luftfahrtschau im britischen Farnborough berichten unter Berufung auf Andreas Meisel, Vize-Präsident für Marketing und Verkauf bei Lufthansa Technik, dass die Lufthansa noch in dieser Woche den Kauf von zehn Langstreckenflugzeugen beschließen werde. Derzeit stehe man noch in Verhandlungen mit Boeing und Airbus, hieß es in den Berichten.

 

 

vwd/24.7.2002/mim/ra

 

 

Wie Berti schon erwähnte liegt die B744 als eigentliche Ersatzbestellung der letzten 5-8 B742 noch immer Eis. Vielleicht nicht jetzt, aber irgendwann wird LH diese doch noch bestellen, denn bis der A380 kommt, das dauert ja noch ewig und drei Tage.

 

Die A332 ist für Farnborough auch m.E. ein heißer Tipp. Um die 10 Festbestellungen + Optionen wäre auch sehr realistisch. LH braucht die Flugzeuge und zwar dringend. Mit Boeing könnte man sich doch auch noch über die ex-SQ-A343 unterhalten?

Geschrieben

Das Handelsblatt will erfahren haben, daß die Bestellung von 10 A330-200 bevorsteht.

 

Link:

www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200040,549188/SH/0/depot/0/index.html

 

Ausschnitte:

" Die Deutsche Lufthansa AG steht vor einem Großauftrag an den europäischen Flugzeugbauer Airbus. Wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfuhr, will die Kranich-Airline erstmals den auf dem Weltmarkt erfolgreichen 250-Sitzer A330-200 bestellen, der flexibel sowohl auf Mittel- als auch Langstreckenflügen eingesetzt werden kann. Bei den Verhandlungen mit Airbus soll es um den Kauf von zehn Flugzeugen im Wert von 1,35 Mrd. $ (Listenpreis) gehen. Weil Airbus – angesichts der weltweiten Luftfahrtkrise – derzeit mit üppigen Rabatten auf dem Markt wirbt, gehen Branchenbeobachter allerdings von einem Kaufpreis in Höhe von rund 1 Mrd. $ aus. "

 

" Lufthansa selbst wollte den bevorstehenden Deal nicht bestätigen und verwies auf laufende Gespräche mit den beiden Herstellern Airbus und Boeing. „Es gibt definitiv keinen Abschluss“, sagte ein Sprecher. Der Airbus-Rivale aus den USA betonte allerdings, aktuell nicht mehr mit Lufthansa zu verhandeln: „Bei diesem Deal ist Boeing definitiv aus dem Rennen“, sagte ein Sprecher dem Handelsblatt. "

 

" Hintergrund der geplanten Lufthansa-Investition ist die inzwischen wieder gute Verfassung des Langstreckengeschäfts. Spätestens im nächsten Sommer wird hier bei der Lufthansa mit Kapazitätsengpässen gerechnet. Ende dieses Jahres wird die deutsche Fluggesellschaft nämlich sechs Langstrecken-Airbusse des Typs A340-200 aus der Flotte nehmen und an South African Airways abgeben. Die ältere Version des vierstrahligen Langstreckenjets ist bei Airbus nur noch ein Auslaufmodell, weil sie im Vergleich zu anderen Jets wesentlich höhere Betriebskosten verursacht. Auch Lufthansa wurde mit der A340-200 nicht glücklich und will nun auf den Bestseller A330-200 umsteigen. Dieses Airbus-Modell gilt derzeit als weltweit bevorzugter Typ in der 250-Sitze-Kategorie. Mit den neuen Flugzeugen könne die Kranich-Airline Strecken von der Heimatbasis Frankfurt in den mittleren Osten oder an die US-Westküste weitaus günstiger betreiben, heißt es in Lufthansa-Kreisen. "

 

" Weil Deutschlands größte Fluggesellschaft die schlimme Luftfahrtkrise zum Anlass genommen hat, ältere und unrentable Flugzeuge aus der Flotte auszumustern,

drohen bei einem Anziehen des Geschäfts die Kapazitäten bald knapp zu werden: Nach den Terroranschlägen des 11. September hatte Lufthansa auf der Langstrecke acht Jumbo-Jets der älteren Generation (Boeing 747-200) stillgelegt. Nur zwei von ihnen sind reaktiviert,..."

 

" Inzwischen aber hat sich das Langstreckengeschäft der Lufthansa – vor allem auf Routen in Richtung Asien – wieder gut erholt. Vertriebschef Thierry Antinori kündigte kürzlich an, Lufthansa wolle den Umsatzanteil Asiens innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre von aktuell 18 % auf 25 % ausbauen. Wegen der starken Nachfrage wurden bereits im Mai die Frequenzen nach Bombay, Nagoya, Tokio und Ho Chi Minh City via Bangkok erhöht. Auch bei Flügen Richtung Peking und Shanghai strebt die Airline in Zukunft kräftiges Wachstum an.

 

Zum Ausbau der Langstrecke wird Lufthansa im Herbst 2003 den ersten von insgesamt zehn bestellten A340-600 erhalten. Mit fast 75 Metern Länge und einer Passagierkapazität von bis zu 380 Sitzen ist der neue Jet das bisher größte und längste Verkehrsflugzeug bei Airbus. Der doppelstöckige Riesen-Airbus A380 mit 555 und mehr Sitzen soll erstmals 2007 die Kranich-Flotte verstärken. "

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...