TU154M Geschrieben 7. August 2007 Melden Geschrieben 7. August 2007 Ja, ja es gibt schon kuriose Sachen. Beim Heimflug mit Air Baltic von VNO Richtung Deutschland ertönte auf einmal die Stimme aus dem Cockpit in perfektem , akzentfreien Deutsch ohne englische Wiederholung. Es handelte sich nur um die übliche Begrüßung, Flugroute, Wetter etc. Die Kabinenbesatzung ( Litauer) sichtlich irretiert, konnte leider für die meist litauischen Fluggäste nicht übersetzen und schaute ziemlich hilflos drein. Dafür war das litauisch/ englische Gebrabbel der Flugbegleiterinnen für mich auch unverständlich.
AvroRJX Geschrieben 14. August 2007 Melden Geschrieben 14. August 2007 Ich hatte schonmal auf einem Rückflug (müsste TUIfly gewesen sein) erlebt, nach Erreichen der Parkposition alle abgeschnallt und die meisten die Handgepäckfächer oben öffneten. Die Triebwerke liefen noch. Man könnte meinen, dass diese sofort abgeschaltet werden. Die Crew machte eine Ansage, dass sich alle nochmal hinsetzten möchten. Als dann alle gesessen haben, wurden die Triebwerke ausgeschaltet und alle durfen die Gepäckfäche stürmen. ;-)Da war die Crew konsequent. Wenn das mal immer so wäre...... die Airlines sind selber Schuld, denn die Crews sind praktisch untätig und ruhig wenn gegen die Vorschriften verstoßen wird. Bei 4U sehe ich oft das Personal lange vor der Landung nicht mehr - da kommen nur noch Mikroansagen, wo AB/Di oder LH nochmal durch die Kabine patroulliert. Folge: Bei 4U beim Aussteigen reihenweise nicht senkrecht gestellte Sitze! Was das Sprachproblem betrifft, so kann ich nicht erwarten, das jede Crew jede Sprache an Bord beherrscht, aber warum kann ein LoCo wie AirAsia auf seinen A320 beim Boarding Bandansagen in einem halben Dutzend Sprachen (inkl. Deutsch) abspielen und in Deutschland geht nix? Und ohne Spanier oder Italiener mies machen zu wollen, aber auf Flügen von/nach Deutschland/dort wäre es auch nicht verkehrt neben Deutsch und Englisch auch Ansagen in Landessprache zu haben - und wenn nur die Sicherheitsvorschriften vom Band kommen. Das ist auch nicht immer der Fall, würde aber der Sicherheit und dem wohlbefinden Aller dienen! Das Sprachproblem in der Kabine darf m.E. nicht unterschätzt werden!
Crewlounge Geschrieben 14. August 2007 Melden Geschrieben 14. August 2007 Fliegt mit Lufthansa, da habt Ihr immer auch die Landessprache dabei :-)
Lockheed Geschrieben 15. August 2007 Melden Geschrieben 15. August 2007 Fliegt mit Lufthansa, da habt Ihr immer auch die Landessprache dabei :-) Bei einer bayrischen Crew ist das so'ne Sache... ;o)
Vueling Geschrieben 17. August 2007 Melden Geschrieben 17. August 2007 U2 spielt auf den A319 auf die Ansagen in den jeweiligen Landessprachen vom Computer.
Gast derDirk Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 Was das Sprachproblem betrifft, so kann ich nicht erwarten, das jede Crew jede Sprache an Bord beherrscht, aber warum kann ein LoCo wie AirAsia auf seinen A320 beim Boarding Bandansagen in einem halben Dutzend Sprachen (inkl. Deutsch) abspielen und in Deutschland geht nix? Fliege oft Air Asia ... jetzt im kommenden Nov. z. B. wieder 6x ... in der Vergangenheit habe ich da aber komischerweise NIE etwas anderes außer Thai oder Englisch gehört ... war das vielleicht woanders? ;-) Aber nur mal so am Rande gemerkt ... in Thailand geht es vieles, was in Deutschland nie zu realisieren wäre ... z. B. gute Dienstleistung.
Vueling Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 der Witz ist: in Uk ist es beim Abrollen von der Bahn sogar erlaubt. Dies wird auch so auf einzelnen EZY-Flügen so durchgesagt, u. a. LPL-CGN, dass das Handy vor erreichen des Terminals in CGN wieder abzustellen ist. Dies ist mittlerweile widerufen. Mobilfunktelefone dürfen erst im Terminal eingeschaltet werden. Die Ansage wurde mittlerweile wieder geändert.
Gast derDirk Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 der Witz ist: in Uk ist es beim Abrollen von der Bahn sogar erlaubt. Dies wird auch so auf einzelnen EZY-Flügen so durchgesagt, u. a. LPL-CGN, dass das Handy vor erreichen des Terminals in CGN wieder abzustellen ist. Dies ist mittlerweile widerufen. Mobilfunktelefone dürfen erst im Terminal eingeschaltet werden. Die Ansage wurde mittlerweile wieder geändert. Interessiert doch eh niemanden ... wie so viele Anweisungen seitens der Kabinenbesatzungen ...
Gast derDirk Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 Also wenn Du mich fragst dann liegt das daran, dass Passagiere gerne mal vergessen, dass sie im Flugzeug sitzen und nicht im Bus und dass Passagiere nicht damit klar kommen sich was von jemandem sagen zu lassen, was sie im ersten Augenblick nicht verstehen ... Bestes Beispiel ... Passagier zur Flugbegleiterin "Wieso muss das Handy aus, das hat doch hier oben eh kein Netz" ...
Vueling Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 Ganz genau so ist es. Weil Passagiere im Flugzeug meinen alles ausdiskutieren zu müssen. Bin es irgendwann mal knallt und sie an einen geraten, der nicht mehr diskutiert und sei es wegen Rückenlehnen, Mobiltelefon oder sonst irgendwas. Und das ganze immer noch in einer Lautstärke, dass man es noch 10 Reihen weiter hört. Plötzlich ist dann jeder ein "Experte".
Heffernan Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 hängt wahrschnl. daran, dass viele ihr gehirn am check-in mit abgeben u. erst am gepäckband wieder in empfang nehmen!:-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.