Gast Geschrieben 11. März 2002 Melden Geschrieben 11. März 2002 Findet ihr nicht auch das die B757 viel großer im gegensatz zur A321 ausschaut?? Sind aber beide gleich groß.
AC1984 Geschrieben 11. März 2002 Melden Geschrieben 11. März 2002 ja schon vorallem viel länger ...vermutlich an ihrer verwandtschaft zur 767 die ja auhc nicht viel länger als der 321 ist...ich glaube die 757 ist das "erwachsenere" flugzeug mit der eher widebody eigenschaften
uferlos Geschrieben 11. März 2002 Melden Geschrieben 11. März 2002 ja die 757 sieht schon länger als der A321 aus. Airbus fehlt noch ein Konkurent für die 757-300
A300B2 Geschrieben 11. März 2002 Melden Geschrieben 11. März 2002 die 753 ist natürlich um einiges länger, sie spielt ja eigentlich auch in einer anderen liga, und zwar in der des A300/310. vergleichbar sind nur die 752 und der 321, wobei die 752 trotzdem noch ein stückchen größer ist.
uferlos Geschrieben 11. März 2002 Melden Geschrieben 11. März 2002 daher setzen auch mehr Chartergesellschaften die 757 ein
A300B2 Geschrieben 11. März 2002 Melden Geschrieben 11. März 2002 ...was aber auch sicherlich daran liegt, dass die 757 vor dem 321 auf dem markt waren und sich LT, DE,... sich somit damals für die 752 entschieden haben. allerdings sieht man auch, dass auch häufig mit 32S geflogen wird. (LT, YP). man brauch eben nicht nur maschinen mit großen kapazitäten, bestes beispiel ist, dass LT mittlerweile auch mit kleineren 320 fliegt. früher war die 752 die kleinste maschine. manche strecken lassen sich halt einfach nicht rentabel mit ner großen maschine fliegen, manche wiederum könnten auch locker nen 333 füllen.
uferlos Geschrieben 11. März 2002 Melden Geschrieben 11. März 2002 z.Bsp.: MUC-AYT, MUC-PMI, MUC-HER?, MUC-Tunesien
Gerry Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 Da wären wir mal wieder bei der Frage, ob sich ein A 322 rentieren würde?
Gast Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 Die 757 hat zwei Nachteile: 1. Das Boarding/Deboarding dauert sehr lang und ist ausserdem lästig für die Paxe. 2. Wenn die Koffer der Paxe drin sind, dann ist das Flugzeug voll. Die Frachtkapazität reicht dann gerade noch für ein paar Bild-Zeitungen. Für Charter ist das ok, aber die Linien mögen dieses Flugzeug nicht besonders gerne. (Gibt es ausser BA eigentlich noch einen europäischen Carrier, der die 757 in grösserem Masse betreibt ?) Eine A322 wäre in der Hinsicht wahrscheinlich auch nicht viel besser. Was eher fehlt ist ein Ersatz für die A310. Gruss Frank
GeDo Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 So "gut", wie sich die B753 verkauft, wäre Airbus sehr schlecht beraten, wenn sie einen A322 anbieten würden.
Gerry Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 Da wären wir dann wieder beim Thema, warum es keinen optimalen Ersatz für die A 300/310 gibt!
Gast Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 Ich finde den A 310 optisch sehr schön, als Pax angenehm und auch die Piloten mit denen ich gesprochen habe, lieben ihn - er ist (so sagte mir einmal ein ehemaliger MD80/A310 und jetziger - zwangsbeglückter . A 320 Pilot) Zitat: "der letzte Airbus, der noch ein Flugzeug und keine fliegende Spielhalle war, bei der Du dem Computer hilflos ausgeliefert bist" Ich stelle das jetzt mal so in den Raum, möchte auch keine neue Diskussion Airbus/Boeing entfachen, obwohl ich den Piloten (der den direkten Vergleich von 3 Mustern hat) durchaus verstehen kann, anfachen aber auch mir hat das Cockpit sehr gut gefallen: übersichtliche Analoginstrumente gepaart mit modernen, funktionalen Displays! Lg 747
A300B2 Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 ein A322 würde sich schon allein deswegen nicht rentieren, weil eine komplett neue tragfläche entwickelt werden müsste. auch mit dem ganzen rumpf und dem fahrwerk würde es wohl schwierigkeiten geben. somit wäre es für airbus zu teuer, den A321 zu vergrößern.
uferlos Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 ich anstelle von Airbus würde mir das mit dem verlängern des A321 überlegen. Dann hätte die 757-300 auch einen Konkurenten.
A300B2 Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 es wäre sicher klüger, einen widebody als konkurrenz zur 753 zu bauen. denn die airlines wollen nicht so recht die 753 als 300/310 ersatz anerkennen, ein single aisle ist halt unpraktischer als ein widebody. möglich wäre eine kurze 330 version, also der 330-500, wobei da die tragflächenspannweite dagegenspricht. das sinnvollste wäre sicher eine neuentwicklung auf basis des 300/310, was jedoch aufgrund der finanzierung in nächster zeit wohl eher nicht realisiert wird. aber warten wir mal ab, sie sich der markt in der 300er klasse entwickelt...
airlinetycoon Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 @uferlos Diese Diskussion hatten wir schon ein paar mal. Die Entwicklungskosten für eine A322 oder einen kurzen A330 (wie immer er auch heißen mag) wären nahezu gleich hoch, da für beide Modelle eine komplett neue Tragfläche nötig wäre. Für den A322, da die bisherige Fläche der 320er Serie nicht ausreichen würde, für die A330 da er mit der biosherigen Fläche nicht wirtchaftlich genug im Kurz- und Mittelstreckenberich wäre. a.
uferlos Geschrieben 12. März 2002 Melden Geschrieben 12. März 2002 kann schon sein. Ich war in letzter Zeit nicht so häufig im Forum.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.