PADflyer Geschrieben 25. Juli 2002 Melden Geschrieben 25. Juli 2002 Als ich vor 3 Wochen mit US Airways von MUC nach ROC flog, stellte ich beim Umsteigen in PHL fest, dass viele Paxe des Fluges mit dba nach MUC geflogen sind. Ungefähr jeder 3. Koffer auf dem Band in der Gepäckausgabe hatte als erstes einen dba Flug auf dem Kofferanhänger stehen. Gibt es immer noch ein Abkommen für dba Zubringerflüge zum US Flug ex MUC? Ich meine hier im Forum mal gehört zu haben, dass das Abkommen aufgrund der Änderung des Geschäftsmodells der dba enden sollte, allerdings schien mir die Zahl der Umsteiger zwischen beiden Linien recht groß. Vor einiger Zeit gab es hier (oder bei airliners.net, ich erinnere mich nicht mehr genau) die Einschhätzung, dass MUC der schwächste Markt für US in Europa sei. Auf meinen beiden Flügen war die Auslastung excellent, sowohl der Hinflug am 2.7., als auch der Rückflug am 15.7. waren fast ausgebucht (auch in C sehr voll, mögen allerdings Upgrades dabei gewesen sein). Die Auslastung scheint also recht gut zu sein, dies sagt natürlich noch nichts über den Yield aus.
Gast Geschrieben 25. Juli 2002 Melden Geschrieben 25. Juli 2002 US Airways kooperiert mit dba bzw. bietet Codeshareflüge mit dba von MUC nach CGN, DUS, HAM und TXL an. Ich kann nur sagen, dass laut US die Kooperation noch besteht. Auch im Flugplan stehen die Codeshareflüge. Ich könnte mir aber vorstellen, das US Airways sich eventuell auf Grund der UA Zusammenarbeit einen anderen Partner suchen könnte.
PADflyer Geschrieben 25. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2002 Ich könnte mir aber vorstellen, das US Airways sich eventuell auf Grund der UA Zusammenarbeit einen anderen Partner suchen könnte. Du denkst doch da nicht etwa an LH, oder
coolAIR Geschrieben 25. Juli 2002 Melden Geschrieben 25. Juli 2002 Die Codeshare-Vereinbarungen sind Verträge zwischen den Airlines, die man nicht so ohne weiteres fristlos kündigen kann. Deswegen laufen auch sämtliche Codeshare-Vereinbarungen auch jetzt noch weiter, teilweise sogar noch im Winter (z.B. mit IB). Laut offiziellen Angaben der dba hat man alle Codeshare-Vereinbarungen gekündigt. Es bleibt natürlich die Möglichkeit, daß man sich schon wieder umentschieden hat - das glaube ich allerdings kaum. In der Regel befinden sich keineswegs derart viele Umsteiger von der dba auf dieser Maschine. Vielleicht wurde in PHL in dem Moment auch zufällig gerade der Teil des Frachtraums entleert, in dem sich überwiegend das Umsteigergepäck der dba befand. 1/3-dba-Transits würden bei voller Maschine etwa 60-70 Paxe bedeuten und das ist 100%ig nicht die Regel. Es sind zwar immer Umsteiger der dba drauf, im Schnitt dürfte sich das aber nur bei etwa 10-20 insgesamt pro Flug bewegen. Zudem dürften die dba-Transits oft offensichtliche Low-Yield-Kunden (Touristen etc.) sein. Zur generellen Lage des Fluges hatte ich schon vor einigen Monaten geschrieben, daß sie nicht so schlecht sein kann, denn ansonsten hätte US die Route in Rahmen der ersten Streckenbereinigung bereits gecancelt. Auch sollen nicht gerade so wenig Businesspaxe damit unterwegs sein. Zur Zeit scheint die Strecke, wie fast alle anderen USA-Kurse ex Europa auch, nach den doch recht massiven Kapazitätseinschnitten durchweg ganz ordentlich gebucht zu sein. Gerade im Münchner Markt fehlt nach wie vor einiges an Nonstop-Kapazität (DL JFK tägl. ausgesetzt, ca. 200 Sitze; NG MIA 5x/Wo ausgesetzt, ca. 240 Sitze; statt 2 LH-Jumbos tägl. nach SFO und LAX nun 2 A343 nach SFO und BOS - macht auch bei LH pro Tag 280 Sitze oneway weniger), insgesamt über 4000 Sitze oneway pro Woche (entspr. rund 600 Sitze/Tag). Davon werden zwangsläufig die verbliebenen Flüge zum Teil erheblich profitieren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.