Zum Inhalt springen
airliners.de

Nach welchem Prinzip werden Fotos bei A-Net etc. ausgewählt?


N707PA

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weiß jemand, wie die screeners bei A-Net, Jetphots etc. arbeiten bzw. welche

Ausschlußkriterien angewandt werden, damit Fotos angenommen oder abgelehnt werden? Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?

Geschrieben

Hi,

 

ich verstehe irgendwie den Sinn deiner Frage nicht so ganz...

 

Im Narmalfall ist es aber so, dass Qualität und Motiv bewertet werden. Beides sollte den selbst gestellten Standards der Seite entsprechen.

 

In gewissen Fällen, wenn z.B. der (Seltenheits)Wert des Motives aussergewöhnlich hoch ist, legt man auf der Qualitätsseite niedrigere Anforderungen an.

 

Gruss

Stefan

Geschrieben

Ja, nee, is klar. Also: man schickt seine Bilder hin, wartet eine Woche und dann ist es entweder drin oder nicht. Kommt es rein, ist gut. Wird es abgelehnt, kommen dann die Gründe: zu dunkel, zu unscharf, Flecken im Foto, gibts schon etc. (betrifft ja nicht nur mich).

Mal vom Seltenheitswert eines Fotos abgesehen: wie arbeiten die Screener dort generell? Weiß das jemand?

Geschrieben

Die gucken sich das Foto an und entscheiden dann.

 

Irgendwie verstehe ich deine Frage nicht. Du kriegst zu jedem abgelehnten Bild eine Email mit den Gründen, warum das Bild abgelehnt wurde.

Geschrieben

Ich sehe schon...

also, was ich wissen will ist: wie und mit welchen Mitteln die screener die Fotos auswerten. Haben die ein Programm dafür? Wie sehen die unsere Aufnahmen? Wenn unsereins ein Bild macht, bearbeitet er es nach der Aufnahme, so gut er kann und die Software es hergibt. Trotzdem kommt es vor, dass das Bild vielleicht als "unscharf" oder "zu hell oder zu dunkel" abgelehnt wird. Wie findet ein screener die (für uns) unauffälligsten und kleinsten Flecken, die man selbst vom Sensor gefegt zu haben glaubt?

Geschrieben

Als Screener bei jetphotos.net versuche ich Dir Deine Frage mal zu beantworten:

 

Eins vorweg - da Screener auch nur Menschen sind, passieren auch da Fehler und Bilder werden zu Unrecht abgelehnt oder akzeptiert.

 

Im Prinzip wird bei jp.net mit den gleichen Mitteln gearbeitet, die auch Dir zur Verfügung stehen. Sensor Dust Spots können erkannt werden, indem Du den Kontrast veränderst. So werden fast unsichtbare Dustspots plötzlich sichtbar. Diese kannst Du dann mit dem entsprechenden Tool bei photoshop entfernen. Ob der Horizont gerade ist oder nicht, kannst Du ebenfalls beim Bearbeiten des Bildes im Photoshop einstellen.

 

Für alle Kriterien gilt, dass man einige Erfahrung mit dem Fotografieren und dem Bilder bearbeiten benötigt, bis man sowas objektiv beurteilen kann.

Ich kann Dir den Rat mitgeben, dass Du einfach versuchst, von den Screening Ergebnissen Deiner Bilder zu lernen, d.h, dass Du versuchst nachzuvollziehen, weshalb das Bild abgelehnt wurde und es dann evtl. nochmal ein zweites mal bearbeitest und einschickst.

 

Ich hoffe, ich konnte Deine Frage etwas beantworten.

Geschrieben

Danke, Bianca! Mir gings in erster Linie um die Dust Spots... dachte ihr habt da ein besonderes Tool, weil ich das mit dem Kontrast auch so mache - und bei aller Genauigkeit von mir: euch fallen immer noch Spots auf... also such ich auch noch genauer.

Den PS hab ich auch, über die vielen Möglichkeiten gibts nichts zu meckern.

Hab auch schon meine Monis kalibriert (TFT & Röhre), hatte aber letztendlich keinen deutlichen Unterschied gebracht. Und zu helle oder zu dunkle Bilder: okay, das sollte man schon sehen können, bevor man anfängt....

Nochmals vielen Dank!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...