Gast P'dorfer Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Hab mich grad selbst auf der hp von EVA Air informiert - da ist sogar konkret die Rede davon die 773 (mit 310 paxe) auf den Flügen nach Wien einzusetzen. Die Auslieferung erfolgt jedoch erst ab 2005 ... is ja noch ne lange Zeit, bleibt uns bis dahin die MD11 erhalten?
coolAIR Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Das Problem bei FD lag wohl nicht so sehr in fehlenden Bestellungen als viel mehr in den firmenpolitischen Bemühungen v.a. der EADS die insolvente Fairchild-Dornier keinesfalls (nochmals) in die Firmengruppe zu intergrieren. Alenia wäre wohl zum Einstieg bereit gewesen, nur dummerweise konnten sie 1) es ohne Partner nicht schaffen und hat 2) EADS offensichtlich gegen eine mögliche Integration von FD in die Alenia-Sparte ATR interveniert und 3) sich auch sonst gegen jegliche Bemühungen seitens Alenia gesträubt. Hauptsache dieser dämliche Militärairbus A400M wird gebaut, der Konkurrenzmodellen aus USA nicht unbedingt überlegen sein soll, obwohl es eine Neuentwicklung ist, den England eigentlich nicht mehr haben will und den Deutschland in der von EADS geforderten Stückzahl eigentlich nicht bezahlen kann. Im übrigen hätten diese möglichen 15, 20 oder 30 Bestellungen von OS FD auch nicht mehr geholfen. Wenn es 150 neue Bestellungen gewesen wären, ja dann ...
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Geplant wäre ein fünfter täglicher AMS-Kurs: 1234567 OS 381 VIE 1030 AMS 1220 MD87 1234567 OS 382 AMS 1440 VIE 1630 MD87 Die CRJ 700 werden höchstwahrscheinlich in 2 bis 3 Jahren ausgeliefert (jedoch noch keine offizielle Bestellung). Der Typ über 70 Pax steht noch nicht fest, wird sich eindeutig zwischen CRJ900 und ERJ 190 entscheiden. EVA Air übernimmt die erste B777-35E ER im Januar 2005, möglich wäre auch ein kurzfristiger Einsatz einer B747-45E nach Wien, wie bereits Anfang 2002 angekündigt.
Gerry Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Ich verstehe die zukünftige Flottenpolitik der Austrian Regional nicht ganz - wofür braucht man die CRJ 700? Mit der Dash 8-400 hat man ja ein 70 Sitzer Muster. Ersetzt werden sollen als erstes die Fokker 70. Dafür ist meines Erachtens ein 80 Sitzer wie etwa die Embraer 175 oder die etwas größere CRJ 900 nötig. Die CRJ 700 finde ich, ist dafür zu klein. Und um die MD-87 zu ersetzen ist widerum die CRJ 900 zu klein!? Dafür käme widerum die Embraer 190/195 oder der A 318 in Frage? Was meint ihr dazu?
Gerry Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Ich habe nicht behauptet, daß die Dash8-400 ein Fokker 70 Ersatz ist! Aber die CRJ 700 ist eben auch keiner, weil zu klein! Mit der CRJ 700 könnte ich mich grundsätzlich schon anfreunden, aber die CRJ 900 wird in Europa praktisch nirgends eingesetzt werden, da sie alles andere als Passagierfreundlich ist! Außerdem soll es auch von seiten des Herstellers Probleme mit dem Flieger geben!?
Gast Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Der A318 hat einen wesentlichen Nachteil: Künftig soll die Regionalfluglinie alle Flüge unter 110-Sitzen fliegen und deren Piloten eingesetzt werden. Demnach ergäbe sich keinen Sinn bei der Beschaffung der A318, da sie nicht vom bestehenden AUA-Airbus-Personal geflogen werden können. Austrian Regional müsste pro Flugzeug drei Crews für den A318 abstellen, was zu teuer zu kommen scheint. Letzte Meldungen gehen von max. 2 Hersteller in der Regio-Flotte aus, wobei man eher auf einen, sprich Bombardier, tendiert. Noch ist nichts klar, die AUA selbst könnte auch noch A318/A319 beschaffen, um die Märkte zwischen 100 und 130 Plätze abzudecken.
laudaair Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 gute idee! dann müssten die "armen" 736 die aua group nicht verlassen.
Gast P'dorfer Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Nachdem ja unter anderem eine langfristige Zielsetzung ist, die AUA- und Laudaflotte auf Airbus zu vereinheitlichen halte ich persönlich den zukünftigen Einsatz von 737-600 für extrem unwahrscheinlich.
Gast P'dorfer Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 langfristig = Zeithorizont 2010 - 15 Dass die Flotte von Lauda und AUA vereinheitlicht wird - ist eine Tatsache und war ja auch hier im Forum schon öfter ein Thema. Genauso wie die Regiojets vereinheitlicht werden (1, max. 2 Hersteller) werden natürlich auch die großen Jets in Zukunft (siehe oben) nur mehr von einem Hersteller bezogen werden. Ökonomisch macht es ja auch keinen Sinn, neben einer verhälnissmäßig großen Airbus-Flotte, ein paar Boeings "just for fun" weiterzubetreiben.
Gast P'dorfer Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Natürlich kann und wird sich in 10 Jahren viel ändern. Dadurch, dass Lauda Air in den AUA-Konzern integriert ist wird sie nicht im herkömmlichen Sinn in Konkurs gehen, vielmehr wird denke ich früher oder später der Markenname "Lauda Air" aufgegeben werden. Ist zwar schade, aber ich glaube es wird so passieren.
gv Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Ist es auch möglich, dass sie als Ersatz für MD-80 Series die Boeing B-717 anschaffen?! Ist ja ziemlich ähnlich?!
Gast P'dorfer Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Wohl kaum. Austrian Airlines wird sich in Zukunft auf Airbus konzentrieren. Die A320/A321 sind ja auch als Ersatz für die MD80 Serie gedacht gewesen. Im übrigen werden ja auch noch 5 A320 und 1 A321 ausgeliefert.
Gast Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Bei der Austrian Airlines Group steht, wenn überhaupt, nur die A318 bzw. A319 zur Diskussion. Klar spricht man sich gegen B717 und B736 aus. Die beiden B736 will man unbedingt loswerden. Im Charterbereich der Lauda Air wird sich langfristig nichts ändern, die Flotte wird weiterhin aus B737-700 und B737-800 bestehen. Auch die B777-200 wird, trotz vieler Gerüchten, gehalten, nur die B767-300ER steht zur Diskussion, jedoch ist ein Ersatz nicht vor 2006 in der Planung. Und bis dahin tut sich noch viel. btw: ein VO-Pilot geht davon aus, dass Austrian Regional keinen brasilianischen Jet bekommt, da dieser samt Crew und Wartung zu teuer kommen würde.
Gerry Geschrieben 31. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2002 @chris_a Was ist ein Airbus in Boeingfarben? Grins! Ich finde die Argumentationen und das Getue um verschiedene Flugzeugtypen schon annähernd kindisch! Eine Flotte muß wirtschaftlich zu betreiben sein und von der größe der Maschinen her zusammen passen. Es sollte dabei um Sachargumente gehen. Dann ist es egal ob es eine Boeing, ein Airbus, ein CanadairJet oder eine Embraer ist. Ich kann mir keine Maschine X in der Flotte Y vorstellen, klingt wie Teenies, die Fan einer bestimmten Musikgruppe, oder eines bestimmten Fussballvereines sind.
Gast Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 Einen Airbus in NG-Farben wird es in naher Zukunft nicht geben. Auch die Meldungen, über einen Airbus-Kauf der Lauda Air Italy, stellten sich als unwahr heraus. Vom Konzept, die Hersteller zu reduzieren, ist man nicht abgerückt. Planziel ist es von 6 Hersteller auf 3 zu reduzieren (Airbus, Boeing und Bombardier). Man gibt aber zu, dass der Bereich zwischen 80 und 110 Plätzen ein derzeit schwieriges Segment ist. Durchwegs sprechen alle F70-Piloten von Flugzeugen aus Kanada. Die wirkliche Entscheidung fällt im Oktober, bis dahin kann man nur rätseln.
Gerry Geschrieben 31. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2002 @Planespotter Sollen die CRJ 700 die Fokker 70 ersetzen und eventuelle CRJ 900 die MD-87? Das paßt von der Sitzanzahl doch garnicht? Außerdem wäre zwischen 86 Sitzen der CRJ 900 und ca. 150 der A 320 ein Riesenloch...?
Gerry Geschrieben 31. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2002 Bin mal gespannt, ob Bombardier ihr eingemottetes 90/110 Sitzer Programm wieder aufleben läßt, nachdem Embraer da ja jetzt eine Art Monopol hat!? @Chrisi_a War allgemein gemeint, wollte nicht nur dich persönlich ansprechen. Ich persönlich bin Airbus "Fan". Aber ich habe auch kein Problem zuzugeben, daß auch Boeing gute Flieger baut. Ebenso ist es bei den RegioJets - FD und Embraer sind mir mit ihren Programmen sypmapthischer, weil sie meines Erachtens zukunftsträchtiger sind - bei FD waren - als die Flieger von Bombardier. Aber ich kann wirtschaftlich gut nachvollziehen, daß die Austrian Regional eine starke Beziehung zu Bombardier hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2002-07-31 08:47 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.