Mamluk Geschrieben 9. November 2007 Melden Geschrieben 9. November 2007 Herr Clark wird in einigen Tagen Australien besuchen ,um "wichtige Anderungen" in der Bedienung des fünften Kontinents zu erörtern. Laut Clark fehlen eindeutig massive Kapazitäten nach den vier Flughäfen die angeflogen werden (Sydney,Melbourne,Perth,Brisbane )-die meissten z.Zt. mit doppelter täglicher Frequenz. Es darf davon ausgegangen werden dass man Frequenzerhöhungen anpeilt,grösseres Gerât einsetzen möchte - A380 ?? nach allen Destinationen - und eventuell neue Flughäfen anpeilt (Darwin ,Adelaide,Gold Coast ?) Ein grosser Teil der im nächsten Jahr gelieferten Flugzeuge werden wohl nach Australien und New Zealand engesetzt..
RWTH Geschrieben 10. November 2007 Melden Geschrieben 10. November 2007 Die Obsession, die CEO's von CO, DL oder NW mit Heathrow verbunden hat, findet man bei Tim Clark in Bezug auf Australien, das will er en masse, da sieht er den Markt ueberhaupt und am liebsten wuerde er ja auch von dort weiter in die USA fliegen. Fragt sich, ob der Markt wirklich da ist, Berechnungen hat er ja schon anstellen lassen und sicherlich gab es einen Boom ueber den Atlantik nachdem die Preise fielen, was mit open skies korrespondierte, nur wird man Oz nicht in den Preislagen anbieten koennen, die Airlines nach New York oder Miami von Europa verlangten, von den Nebenkosten vor Ort ganz zu schweigen. Da wird es interessant sein, wie weit er wirklich preislich runter kann, wenn er die geringeren cost per seat mile der A 380 richtig ausnutzt...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.