Gast Geschrieben 28. Juli 2002 Melden Geschrieben 28. Juli 2002 ich hab ne frage bezüglich des neuen frachtzentrums in stuttgart. es hieß ja, dass die fluggesellschaften jetzt nicht mehr mit LKW's über frankfurt oder zürich ihre fracht nach/ ab stuttgart transportieren müssen sondern jetzt mit eigenen non-stop flügen nach stuttgart fliegen könnten. bis vor kurzem waren bis auf den täglichen flug von DHL nach brüssel und den täglichen flug von FEDEX (mit shorts) nach paris ja nix los in stuttgart. das sollte sich ja mit dem neuen frachtcenter ändern, ich habe aber davon noch nichts mitbekommen. vor 2 wochen ist mal ne 747 cargo von der lufthansa gelandet, sonst habe ich aber keine pressemitteilung gehhört die neue frachtfluggesellschaften ankündigt. hat da jemand ne ahnung ob es schhon neue, regelmäßige frachtflüge ab stuttgart gibt und ich die einfach nie sehe weil sie vielleicht erst nachts kommen ???
Zulu Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Du wirst wahrscheinlich in STR auch keine regelmassigen Frachter sehen, ausser Charter für irgendwelche Projekte. Es ist nachwievor so, dass sämtliche Airlines die Fracht von den Stationen wie STR,MUC,NUE,DUS etc. zu ihren Hubs mit dem LKW (RFS-Road Feeder Service) transportieren. Meistens werden Durch- oder Mischpaletten oder Container bereits an den Stationen zusammengestellt und mit spezial "Rollerbed" LKW's abgeholt. Auf den Flügen werden nur Express oder Kleinsendungen befördert, alleine wegen den Aussmassen, da meistens kleineres Gerät (737, 319/320/321) innerhalb Europa eingesetzt werden.
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 das klingt ja hammerstgeil. aber wozu braucht stuttgart dann so ein riesen vorfeld beim neuen frachtterminal, da könnten locker 3 747F stehen.
coolAIR Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Die Schaffung von ausreichend Kapazitäten für die Luftfracht (gilt im übrigen auch für den Passagierverkehr, sprich Terminals) ist lediglich eine Voraussetzung für weiteres Wachstum und neue Frachtkurse. Eine Garantie ist es allerdings nicht. Wie so vieles im Leben, muß sich auch der Frachtverkehr im Laufe der Zeit entwickeln. Es könnte also irgendwann mal der ein oder andere zusätzliche Nurfrachtkurs dazukommen, doch der große Run wird sicherlich nicht einsetzen. Wo soll der auch herkommen? Es ist ja nicht so, daß sich bei der Schaffung von Kapazitäten gleichzeitig das Aufkommen ebenso schlagartig erhöht. Wie Zulu schon ausgeführt hat, bedeutet der Feederverkehr per LKW auf der Straße eine große Konkurrenz zu den Frachteinrichtungen auf den dezentralen Flughäfen. Dieser RFS ist halt effektiver und billiger zu betreiben. Als Trostplaster zählt die an den Cargozentren mit LKW umgeschlagene Fracht als sog. "getruckte Fracht" mit zu Aufkommen dazu. Gerade STR "leidet" auch in diesem Punkt wieder mal an der Nähe zu FRA mit seinem vielfältigen Angebot an Pax- und Frachtflugverbindungen. Ab STR hat man eben nur ein paar Anbindungen an Frachthubs, der nicht so weit entfernte Frankfurter Flughafen ist eben ein Frachthub. Und ob die Fracht nun nach STR angeliefert wird und gleich ein paar Kilometer weiter nach FRA gefahren wird, bleibt sich im Endeffekt egal. Zum Schluß sei mir wieder einmal ein Vergleich mit MUC erlaubt. Hier gibt es zwar zahlreiche Nurfrachtfeederkurse zu den geläufigen Frachthubs in Europa (1xDHL, 2xFedEx, 2xTNT, 1xUPS), aber erst seit letztem Jahr mit SQ den ersten dauerhaften regelmäßigen Frachtdienst neben den Hubfeedern, der auch mal längere als nur ein paar Wochen oder eine Saison bleibt. LH dagegen schickt jede Nacht zig LKWs gen Norden auf die Strecke, (noch) keine Spur von einem regelmäßigen Nurfrachtservice, trotz des mittlerweile enormen LH-Paxaufkommens in MUC. Bevor die SQ letztes Jahr kam, wurden weit mehr als 75% der Luftracht in MUC in den Frachtkompartments der Paxmaschinen befördert und nicht mit reinen Frachtmaschinen. Hier hilft nur Geduld. Im Laufe der Zeit könnte sich vielleicht mal der ein oder andere zusätzliche Frachtkurs in STR niederlassen, vorzugsweise wahrscheinlich zusätzliche Frachthubfeeder. Die Kapazitäten, die jetzt mit dem neuen Cargocenter geschaffen wurden, sind wie gesagt die Voraussetzung dafür.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.