JYV-SEA Geschrieben 26. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Ich bin ehrlich gesagt sehr enttäuscht über dieses Forum. Dass manche Teilnehmer mit den Aussagen einfach mal falsch liegen, kann ich ja noch verstehen. vielleicht hättest das mal gleich schreiben sollen. für belarus und russland nützt dir dein perso wohl nix, hat nix mit EU und schengen zu tun. dann haben die polen/finnen doch absolut "eu-konform" gehandelt. weißrussland gehört nicht zur eu - somit mußt du bei der einreise in ein eu-land auch einen gültigen reisepass haben. das ist von jedem land so, dass nicht-schengen ist und auch keine anderen absprachen mit den schengenländern hat (z.b. schweiz; ist nicht-eu und dennoch langt der bpa).oder meinst du etwa, wenn du z.b. aus canada zurück nach deutschland kommst, mußt du am deutschen airport nur deinen bpa zeigen?! Wie sich ja inzwischen herausgestellt hat, bist Du aus einem Nicht-EU-Land in die EU eingereist. Bei der Einreise aus einem Drittland, in deinem Fall Russland/Weissrussland, benötigst Du auch als EU Staatsbürger ein gültiges Reisedokument. In Deiner "Ländekombination" ist das nunmal der Reisepass und nicht der Personalausweis. du musst !!!!!! bei Einreise nach D aus einen nicht EU/Schengenland einen Reisepass vorlegen !!!! Aber dass ich mir solche Kommentare anhören muss, werte ich als einen Angriff auf mich. Insb. wenn mled1, Tristar und testerfra die eigene Fehleinschätzung mit solchen Worten abtun. Auch wenn Dir das nicht passt. Die Grenzer haben vollkommen korrekt gehandelt. Es liegt nicht immer an der Dummheit anderer Menschen ... schön, dass du alles (besser) weißt. dann ist ja alles geklärt. gute reise. also verstehe deine ganze Spinnerei hier absolut nicht. ich werde mich an dieser diskussion hier nicht mehr beteiligen, da mir der tonfall - insbesondere deiner - nicht gefällt.
Sickbag Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 >>>Wenn ich von LAX nach FRA nonstop reisen möchte, dann wird die Airline keinen Perso (schon alleine wg. dem I94-W nicht) akzeptieren. Aber eben auch nur wegen des I94-W, weil sie den gruenen Zettel entfernen und weiterleiten muessen. Ansonsten interessiert die Airline primaer, dass man einreisen darf (-> BPA reicht) und sekundaer, dass Identitaet zwischen Ticketinhaber und Reisendem besteht (-> BPA reicht auch). Auf Rueckfluegen nach Deutschland zeige ich, sofern die Airline einen ID-Check durchfuehren moechte, grundsaetzlich erst den BPA vor, und es passiert eher selten, dass danach noch ausdruecklich der Pass verlangt wird. >>>Die TSA lässt teilw. Reisende in reine internationale Terminals nur mit Pass hinein (z.B. JFK T4, T1, LAX-TBIT, SFO). Bin schon mit Airline-ID oder BPA reingekommen (MIA); auch hier wird wieder nur festgestellt, dass der Name auf Bordkarte mit dem im Identitaetsdokument uebereinstimmt. >>>Was ich nur nicht verstehe: Wieso beharren so viele Forenteilnehmer darauf, dass bei Einreise nach Deutschland aus Nicht-EU Ländern der Perso nicht ausreicht? Versteh ich auch nicht. >>>Ist Dir so etwas schon in der EU passiert? - also wo Du Dich bei einer Grenzkontrolle physisch in der EU befunden hast? Hmm, mal ueberlegen. Nicht, dass ich wuesste. Aber ich bin auch bisher nicht so oft ueber Land nach Schengen eingereist. Allerdings wollten die Ungarn (vor EU-Zeiten, aber Einreise mit BPA ging schon) mal meinen Pass sehen, weil ich aus Jugoslawien kam, und dort noch Visumspflicht herrschte. >>>Bei einem Transitvisum ist es in meinen Augen selbstverständlich, dass der Grenzer das Visum vom nächsten Land sehen möchte. Nee, ich meine doch vom vorigen. >>>Ich lege grundsätzlich schon seit längerer Zeit bei der Einreise nach Deutschland den Perso vor und habe noch nie Probleme gehabt Dito. >>>Im außereuropäischen Ausland kommt man ohne Reisepass nicht mal zur Sicherheitskontrolle durch - geschweige denn zur Grenzkontrolle. Kannst Du so pauschal nicht sagen. Es gibt genuegend auch aussereuropaeische Laender, in denen man nur die Bordkarte braucht, um durch die Sicherheitskontrolle zu kommen bzw. sogar der BPA fuer die Einreise reicht.
joBER Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Eine einzige Ausnahme fällt mir dann doch ein, in der man zwar mit dem BPA rausgelassen wird, aber u.U. nicht wieder rein: Die Türkei fordert an ihren Ostgrenzen (Iram, Syrien, ...) zur Einreise einen Pass, obwohl an allen anderen Grenzen der BPA akzeptiert wird. Das ist natürlich ein ziemlich konstruiertes Beispiel, da man den Pass sowieso dabei haben muss, wenn man aus Syrien, dem Iran etc. kommt.
Snowbird Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 einfach wieder herrlich die Diskussion. Fehlt nur noch das Popcorn...:-) By the way; auch ich habe noch nie Probleme mit dem Personalausweis in D gehabt, wenn ich aus dem außereuropäischen Ausland gekommen bin. Vielleicht gibt es tatsächlich teilweise so eine Dienstanweisung an den östlichen Aussengrenzen oder so. Anders kann ich mir das auch nicht wirklich erklären. Natürlich reicht der Perso vollkommen aus um wieder nach D einzureisen.
JYV-SEA Geschrieben 26. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 >>>Die TSA lässt teilw. Reisende in reine internationale Terminals nur mit Pass hinein (z.B. JFK T4, T1, LAX-TBIT, SFO). Bin schon mit Airline-ID oder BPA reingekommen (MIA); auch hier wird wieder nur festgestellt, dass der Name auf Bordkarte mit dem im Identitaetsdokument uebereinstimmt. Ich kenne das Layout von MIA nicht. An einigen US Airport gibt es echte internationale Abreiseterminals, d.h. dort gehen keine inländischen Flüge ab. Ich glaube, LAX TBIT, JFK T4 u. T1 und SFO Intl gehören dazu. Von dort wurde berichtet, dass die TSA den Zugang nur mit gültigen Pässen erlauben. Führerscheine/Perso werden nicht akzeptiert. Vermutlich drängen die Airlines auf diese Regelung, da hiermit das Risiko, dass Nicht-Pass-Inhaber in die Flieger einsteigen minimiert wird.
talgo Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Der Teilnehmer wollte mit PA an einer Landgrenze von Polen nach Belarus ausreisen. Die polnischen Grenzbeamten haben ihn deshalb nicht durchgelassen, weil er sowieso von den weißrussischen Beamten ohne Pass zurückgeschickt worden wäre.
JYV-SEA Geschrieben 26. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Die Türkei fordert an ihren Ostgrenzen (Iram, Syrien, ...) zur Einreise einen Pass, obwohl an allen anderen Grenzen der BPA akzeptiert wird. Diese Tatsache wird aber auch der Seite vom Auswärtigem Amt und auf der Seite vom türkischen Konsulat kommuniziert. Die Perso-Akzeptanz ist eine Ausnahme für die Mittelmeer-Touris - In Ankara und Istanbul wird man den Perso auch akzeptieren (laut TIMATIC). Wenn man nun mit der Bahn von Teheran nach Istanbul (via Vansee) reist, dann ist die Passpflicht für mich schon verständlich. Türkei gehört ja nicht zur EU. Ausserdem wird die Passpflicht an östlichen Landgrenzen klar kommuniziert. - Kein Problem
JYV-SEA Geschrieben 26. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Vielleicht gibt es tatsächlich teilweise so eine Dienstanweisung an den östlichen Aussengrenzen oder so. Genau das glaube ich auch. Und genau eine solche Regel verletzt in meinen Augen EU-Regeln/Gesetze. Aber wo kein Kläger................. Wenn die Polen die EU-Bürger nur bei Vorhandensein eines Belarus-Visum bzw. die Finnen nur bei Vorhanden eines Russland-Visum ausreisen lassen, dann wird damit die Reisefreiheit verletzt. --> Das erinnert einen an Ausreise-Visa, die es ja zu Ostblockzeiten noch gab.
JYV-SEA Geschrieben 26. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Der Teilnehmer wollte mit PA an einer Landgrenze von Polen nach Belarus ausreisen. Die polnischen Grenzbeamten haben ihn deshalb nicht durchgelassen, weil er sowieso von den weißrussischen Beamten ohne Pass zurückgeschickt worden wäre. Jetzt addiere einen russischen Pass (wg. Doppelstaatlichkeit) hinzu und schon wird ein Schuh draus. Mit russischem Pass würden die Belarussen i.d.R. keinen abweisen. Und müssen die Polen unbedingt wissen, dass man eine 2. Staatsbürgerschaft hat? Ich habe Folgendes Interessantes mal bei Germanwings erlebt. Die Kloppies von Germanwings Check-In Damen haben sich tatsächlich mit einer Gruppe von Ukrainern gestritten, weil diese kein russisches Visum im Pass hatten. Tzzz Tzzz - Ich hätte die 4U-Damen am liebsten hochkant aus dem Terminal rausschmeissen wollen..... --> So etwas kommt davon, wenn LCC in schwierige Märkte fliegen.
testerfra Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 oh mann, such dir nen doc mit dem du deine probleme bereden kannst, haben ja eh alle ausser dir unrecht. n8
mled1 Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Für meinen Ton, der deutlich neben der Spur lag, möchte ich micht entschuldigen! Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass hier zwischen Schengenbinnengrenzen und Schengenaussengrenzen unterschieden werden muss. Der Personalausweis ist kein gültiges Reisedokument bei der Einreise aus einem visapflichtigen (!) Drittland in ein Schengenland. Ausserdem ist es auch nicht die feine Art, wesentliche Details (Aussengrenze, russischer Zweitpass etc.) erst im Laufe eines Threads zu kommunizieren.
Charliebravo Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass hier zwischen Schengenbinnengrenzen und Schengenaussengrenzen unterschieden werden muss. Der Personalausweis ist kein gültiges Reisedokument bei der Einreise aus einem visapflichtigen (!) Drittland in ein Schengenland. Auch ich würde das Gegenteil behaupten: Als Deutscher bei der Einreise nach Deutschland reicht der Personalausweis. Das Drittland möchte bei der Ausreise aber ggf. meine Reisepass und das Visum sehen, aber das ist eine andere Baustelle. Ein Klassiker ist da für mich der Transit nach West-Berlin. Schengen ist dabei noch ein ganz andere Baustelle und befasst sich mit der Definition der Aussengrenze. Eine Kontrolle bei der Einreise nach Frankreich, Luxemburg etc. findet gemäß diesem Abkommen nicht mehr statt. Da greift eher die generelle Ausweispflicht. Ägypten ist aber z.B. Non-Schengen, trotzdem reicht für die Reise der Ausweis. Ein Reisepass wird diesem Grenzübertritt nicht benötigt. S.o - vergl. Internetseite der Ägyptischen Botschaft und andere einschlägige offizielle Deutsche Internetseiten. Ein weiteres Beispiel mit ähnlichen Regeln ist die Schweiz, die kein EU-Mitglied ist und auch Schengen noch nicht anwendet. Auch vor dem Beitritt Polens zur EU bin ich dort nur mit dem Perso eingereist und auf dem Rückweg haben sich die Deutschen Grenzkontrollbeamten mit meinem Perso zufrieden gegeben.
abflug1991 Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 @ JYV-SEA Mittlerweile denke ich etwas sarkastisch, die Amerikaner sollten mehr Angst vor dir haben als du vor den Amerikanern...
Pampelmuse Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Ausreizung vom Visa Waiver in der Vergangenheit, Kann mir das jemand erläutern? Wie häufig ist das denn? Ich bin selbst 3-4-mal jährlich in den USA. Kann mir das bei dieser Anzahl auch passieren?
freddykr Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Ausreizung vom Visa Waiver in der Vergangenheit, Kann mir das jemand erläutern? Wie häufig ist das denn? Ich bin selbst 3-4-mal jährlich in den USA. Kann mir das bei dieser Anzahl auch passieren? Solange Du nicht über 90 Tage pro Aufenthalt kommst und am besten nicht mehr als 180 Tage pro Jahr, passiert nix.
JYV-SEA Geschrieben 7. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Ich kenne viele deutsche Reisende, die bei der Einreise in die USA erhöhtes Überzeugungsvermögen gegenüber den Immigrationsbeamten an den Tag legen müssen........... Viele Praktikanten treiben wg. Visa Waiver "Fristverlängerung" Folgendes Spiel. (ich rechne mit 3 Monaten, statt 90 Tagen) Einreise in die USA: 01.01.08 Visa Waiver gültig bis: 31.03.08 (ja, ich weiss, Visa Waiver gilt nur 90 Tage) Ausreise nach Europa (z.B. um Partner zu besuchen): 10.03.08 Einreise in die USA: 17.03.08 Visa Waiver gültig bis: 16.06.08 Ausreise nach Europa: 14.06.08 Schwupps so konnte man fast 6 Monate in den USA arbeiten - klappt dann, wenn man für ein deutsches Unternehmen bei einer Niederlassung in den USA arbeitet, aber man in Dt. Lohn erhält. Dem Immigrationsbeamten wird natürlich gesagt, dass man nicht in USA arbeit, sondern Training erhält. Die 2. Einreise erfolgt am 17.03.08, also noch vor dem Datum, wo der 1. Visa Waiver am 31.03.08 abgelaufen wäre. Damit sieht der Immigrationsbeamte, dass da noch ein quasi-gültiger Stempel bis zum 31.03.08 im Pass ist und lässt einen dann eher rein, ohne blöde Fragen zu stellen (z.B. Rückflugticket zeigen lassen). quasi-gültig: Die Sache ist, wenn man während der Visa Waiver Zeit nach Kanada oder Mexiko aus und wiedereinreist, braucht man bei der Wiedereinreise kein neues Visa Waiver zu beantragen, sondern man darf mit dem alten Visa Waiver Stempel wieder einreisen (allerdings ohne neue 90-Tage Frist). Wenn man innerhalb der Visa Waiver Frist aus Europa wieder einreist, ist der Visa Waiver i.d.R. ungültig geworden - aber man zeigt, dass man zur Einreise eigentl noch in der USA sein dürfte. Das Gute bei der Wiedereinreise aus Europa ist, dass die 90-Tage Frist wieder von vorne zu ticken beginnt.
CarstenS Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Bei diesem beschriebenen Spiel ist es aber doch kein Wunder, dass die Einreisebeamten Fragen stellen... Mag zwar rein rechtlich legal sein, läßt den Verdacht des Mißbrauchs aber durchaus in den Sinn kommen. Mal eine Frage: Ist im Computersystem der Einreisebehörde eigentlich die Ausreise vermerkt? Anhand der Einreisestempel ist das ja nicht erkennbar, ob jemand die 90 Tage ausreizt, oder immer nur ein paar Tage bleibt. Grüße, Carsten
D-AIHB Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Muss man dann in YUL bspw. auch schon die Fingerabdrücke abgeben?
joBER Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Muss man dann in YUL bspw. auch schon die Fingerabdrücke abgeben? Ja. Übrigens, wer die US-Einreise lieber schon mal in Europa "üben" möchte: Wenn man ab DUB oder SNN gen USA startet, so wird die Immigration schon in Irland erledigt. Die Flüge sind dann in den USA quasi Inlandsflüge.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.