Flzg Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_269680
D-ABSH Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_269680 Ja, bei den Herstellern, das bedeutet, das die Flugbrache selbst noch ein wenig länger wachsen wird, bis die dicken Bestellungen allesamt durch sind.
744pnf Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Leider beleuchtet der verlinkte Bericht wieder einmal nur einen Teil der Wahrheit. Fakt ist: wenn es angesichts knapper werdender Ölreserven einem (oder mehreren) Herstellern gelingt, nochmals deutlich sparsamere Maschinen auf den Markt zu bringen ist auf absehbare Zeit definitiv kein Ende des Booms in Sicht, denn der Bedarf an Flugverbindungen wird ja eher noch steigen. Mit "sparsamer" sind in diesem Zusammenhang ürigens keine Margen im niedrigen Prozentbereich gemeint, sondern Minimum 1/3 niedrigerer Verbrauch pro Sitzmeile, was beim schon hohen Entwicklungsstand moderner Turbofan- (und Turbo-Prop-) Triebwerken nicht einfach sein wird. Wann der Boom wirklich zuende sein wird entscheidet sich also viel mehr bei den Triebwerks- als bei den Flugzeugherstellern. Die Airlines wären sicher gerne bereit, sich neue Flugzeuge zuzulegen, solange es sich nur rechnet und nicht mit Komforteinbussen einhergeht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.