Mamluk Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 So wies aussieht besteht die Möglichkeit dass sich United und Delta zusammenschliessen. Da aber beide Airlines in verschiedenen Bündnissen verankert sind (United: STAR,Delta: SKYTEAM) -wer muss dann dran glauben? Delta hat mehr Flugzeuge und ist wahrscheinlich der Senior-partner.Also würde dann die neue (potenzielle ) Airline zu SKYTEAM gehen?
Lev Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Es besteht durchaus die möglichkeit das nach einem Zusammenschluss [wo Delta ganz sicher käufer sein wird], die Marke United verschwinden wird.
Ronaldinho Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Vor Wochen haben wir das Gerücht mit UA/DL diskutiert - KLICK - und bei den Gerüchten wurde eher United als Senior Partner genannt, sprich das in Zukunft alles unter United fliegen soll. Wäre imho auch die logischere Variante, inklusive Verbleib in der Star Alliance. Bei der zweiten Möglichkeit DL/NW sehe ich eher DL als Senior Partner. Dieser Zusammenschluss wäre allerdings aufwändiger und da würde ich mich fragen, welche Synergien da noch drin sind. Vorallem wenn man sich die Flotten DL/NW anschaut. Bei UA/DL sähe es in der Hinsicht etwas besser aus.
MatzeYYZ Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Man siehe auch hier. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/364/151981/ Wobei dort auch noch von NW die Rede ist. Bei einer Fusion von DL und UA kann es nie und nimmer beim Skyteam bleiben, das wären dann 4 US Airlines, eindeutig zu viele, die Machtposition wäre zu groß.
kulumba Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Bei einer Fusion von DL und UA kann es nie und nimmer beim Skyteam bleiben, das wären dann 4 US Airlines, eindeutig zu viele, die Machtposition wäre zu groß. Ähnlich siehts doch auch mit: - United/Delta - US Airways - JetBlue in der Star aus.
Charliebravo Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Bei einer Fusion von DL und UA kann es nie und nimmer beim Skyteam bleiben, das wären dann 4 US Airlines, eindeutig zu viele, die Machtposition wäre zu groß. Ähnlich siehts doch auch mit: - United/Delta - US Airways - JetBlue in der Star aus. Seit wann ist jetBlue in der *A? Bisher gehen die selber davon aus, dass die LH-Beteiligung eher finazieler Art ist, während die LH doch eher strategische Interessen vorgibt. Interessant dürfte, wenn jetBlue tatsächlich mal einer Allianz beitritt, die Überschneidungen bei den interkontinentalen Langstecken sein. ;-)
DM-STA Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Aus der Perspektive von Delta wäre Star Alliance die erste Wahl. Das Sky Team ist an vielen sehr wichtigen Märkten das Schlußlicht, zum Beispiel in LON, CHI, TYO, SYD, SIN, BKK. Die Lücken im Star-Alliance-Netzwerk sind zwar geografisch größer - wirtschaftlich gesehen sind sie aber eher Petitessen. Der Name "Delta" sollte verschwinden. Er steht für Differenz (statt Sigma=Summe). Für Platz vier (statt Alpha=Nummer eins) und für Pornografie (suche nach "Delta der Venus" - die dreieckige weibliche Schambehaarung zeigt den Weg zur Vagina). Wie auch immer, gegen den Willen von AF/KL geht ein Allianzwechsel nicht. Andererseits würde eine neue unierte Sky-Team-Airline den dann offenen Krieg gegen SQ, NH, TG, NZ, LH, AC et al nicht überleben.
RWTH Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Ist schon interessant, wie ein Fonds, der einen vergleichsweise kleinen Anteil an DL besitzt, aber vom guten alten Gordo beraten wird, eine derartige Position erringen kann. Die Probleme sind mannigfaltig, neben dem HHI, der zwangsweise auftauchen muss, sicherlich vor allem die seniority und in letzter Konsequenz auch mal wieder Bruessel, denn selbst wenn die jetzige Regierung einen potentiellen Deal absegnen wuerde, waere die Frage, ob die EU das ebenfalls macht und besonders hier wuerden die drei groessten Mitglieder wohl kontraere Interessen haben, man sollte sich an die Problematik erinnern, Sky Team systemwide anti trust immunity ueber den Atlantik zu geben. UAL und DL kann man also vergessen, Sky und Star haben da andere Interessen und wuerden keinen der beiden ins andere Boot wechseln lassen. Nicht umsonst pushen JCS, der Wolf und Wally fuer hoehere Beteiligungen an US Carriern, alle drei wollen ihre Macht auf der anderen Seite ausbauen...waere in jedem Fall deutlich schwieriger, wenn diese Carrier groesser waeren. Bleibt DL und NW; Richard kennt sich natuerlich bestens aus und hat ja nach NW weiterhin in MSP gearbeitet. Die Frage muss erlaubt, inwiefern der Delta family spirit die sehr geringe Gewerkschaftsdichte bei DL ueberleben kann, ein Schelm, wer die meisten job cuts bei DL vermuten wuerde. Die Konotation der Artikel ist in der Hinsicht bereits sehr vielsagend, man merged in Antizipation der kommenden Rezession...das war bei Swiss und KLM ganz anders. Zum Schluss die Maer der Ueberkapazitaet....man fliegt record load factors und hat immer noch Ueberkapazitaet....hier zeigt sich wieder schwarz auf weiss, dass es leider nicht genug Fachjournalisten gibt, wo bitte ist die Ueberkapazitaet, wenn man systemwide domestic fast 81 % fliegt...Airlines sind keine Bauern auf dem Wochenmarkt, die 100% ihrer Kartoffeln an den Mann koennen...
MrMuppet Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 @RWTH Vielleicht muss man das mit den Ueberkapazitaeten etwas diffenrenzierter sehen. Erstens stehen wir wahrscheinlich vor dem Beginn einer Rezension in den USA; in anderen Worten der Bedarf duerfte abnehmen. Wie Dir bekannt sein duerfte ist das Airlinegeschaeft sehr zyklisch. Zweitens kommt es bei Kapazitaet auch sehr auf den Erloes an. Jeder Depp kann einen neuen Mercedes fuer 1€ verkaufen. Nur weil man jetzt 1000 Mercedes fuer 1€ verkauft hat, heisst das noch lange nicht, dass ein Bedarf fuer 1000 Merceds zu je 50000€ besteht. Ich kann zB (leider ist das wirklich so in der EU) aus Wein Industriealkohol machen, weil ich den anders nicht los werde. Nach meinem Verstaednis ist das eine klassische Ueberkapazitaet!
PHXFlyer Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Der Name "Delta" sollte verschwinden. Er steht für Differenz (statt Sigma=Summe). Für Platz vier (statt Alpha=Nummer eins) und für Pornografie (suche nach "Delta der Venus" - die dreieckige weibliche Schambehaarung zeigt den Weg zur Vagina). Jeder hat offenbar so seine eigenen Assoziationen zu einem Namen. Ich kann dir aber versichern, dass das, was du dir dabei denkst, KEINE Rolle spielt. Delta steht fuer die historischen Wurzeln der Airline im Gebiet des Mississippi-Deltas. Trekkies denken vielleicht noch an den Delta Flyer ... Soviel dazu. Ich denke, dass die Allianzzugehoerigkeit aus Sicht der US-Airlines keine Rolle spielt bei den Gedankenspielen zu moeglichen Fusionen. Allianzen lassen sich notfalls ohne grosse Probleme wechseln, weil sie beim Marketing hier im Gegensatz zu Europa kaum eine Rolle spielen. Abgesehen davon, halte ich einen Zusammenschluss von Delta und Northwest fuer sehr viel wahrscheinlicher als die Kombination Delta/United. In dem Fall duerfte wohl die Northwest-Marke dran glauben. Der Name war schon bei der Gruendung historisch, und heutzutage ist der Bezug zur Realitaet nahezu vollstaednig verloren gegangen. (Der Name ruehrt daher, dass bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die westliche Grenze der USA bei Illinois lag, alles andere westlich davon war unerschlossenes Territorium ("unorganized territory). Deshalb gibt es beispielsweise in Chicago eine Northwestern University, und eine Northwestern Bank in Wisconsin. Aus heutiger Sicht liegen die beiden traditionellen Hubs von Northwest aber im Mittleren Westen.
707 Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 In dem Fall duerfte wohl die Northwest-Marke dran glauben. Der Name war schon bei der Gruendung historisch, und heutzutage ist der Bezug zur Realitaet nahezu vollstaednig verloren gegangen. (Der Name ruehrt daher, dass bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die westliche Grenze der USA bei Illinois lag (...) Moment! Aber knappe 75 Jahre später erst begann der Luftverkehr. Der Name Northwest rührt vielmehr aus dem Verkehrsgebiet, dass die NWA bedienen durfte. Sowie bei Eastern, Western usw. ...
TC-JNA Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Ist die Delta eigentlich noch im Besitz der Slots in FRA, die man damals von der PA übernommen hat? Wenn ja, werden die je wieder in FRA einen Hub aufbauen? Sorry ist etwas off Topic.
PHXFlyer Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Moment! Aber knappe 75 Jahre später erst begann der Luftverkehr.Der Name Northwest rührt vielmehr aus dem Verkehrsgebiet, dass die NWA bedienen durfte. Ich habe doch auch nix anderes behauptet. Die Northwest wurde in den zwanziger Jahren in Minnesota gegruendet, und hat dort heute noch ihren Firmensitz. Sie begann den Betrieb mit Postfluegen im Mittleren Westen, u.a nach Chicago. Diese Gegend wurde damals immer noch als "Nordwesten" bezeichnet, und von daher erklaert sich der Name.
BA917 Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Werden die je wieder in FRA einen Hub aufbauen? Nein, ganz sicher nicht. In Zeiten von Allianzen benutzt man die Hubs der Partner, also AF/CDG.
DM-STA Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Außerdem sind die Slots längst verfallen, nach dem Prinzip "use it or lose it" sind sie in den Pool zurückgefallen und wurden neu vergeben. Wie so etwas in Heathrow für den kommenden Sommer passiert, findet sich in einer sehr (!) interessanten .pdf der Airport Coordination Limited. -> KlCK! Nur Varig hat ein tägliches Slot-Paar erhalten, in Richtung Afrika und Asien hat man etwas vergeben, BA, BD und VS wurden auch bedacht - aber jeweils nur in homöopathischen Dosen. Amis haben nix gekriegt. (Es geht um kostenlose Zuteilungen).
RWTH Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 @RWTH Zweitens kommt es bei Kapazitaet auch sehr auf den Erloes an. Jeder Depp kann einen neuen Mercedes fuer 1€ verkaufen. Nur weil man jetzt 1000 Mercedes fuer 1€ verkauft hat, heisst das noch lange nicht, dass ein Bedarf fuer 1000 Merceds zu je 50000€ besteht. Ich kann zB (leider ist das wirklich so in der EU) aus Wein Industriealkohol machen, weil ich den anders nicht los werde. Nach meinem Verstaednis ist das eine klassische Ueberkapazitaet! Nur lernt jeder Depp in der UNI, Brechnungen zur Kapazitaet und Erloesen anzustellen. Die systemwide available seat miles sind auch von 2004 zu 2005 und 2006 gestiegen und es kommen neue Airlines dazu, in meinen Augen alles andere als Zeichen von Ueberkapazitaet. Frag mal bei Skybus oder Virgin America nach, ob die Ueberkapazitaet sehen. Im Falle eines Mergers zweier grosser Airlines, wuerde dann nicht wieder WN oder Jet Blue oder Virgin oder der Skybus die Luecke fuellen, weil man eine Nische sieht. Was passierte in PIT und PHL im Rahmen der Konsolidierung von US ? Seit Jahren least WN zwei Gates in MSP und wartet nur darauf, dass konsolidiert wird, gerade bei den lokalen yields. Also scheiden Frequenzen schon einmal aus, weil die slots sofort von der Konkurrenz gebunkert wuerden, wie sieht es nun mit kleinen Fliegern aus, warum einen 50 Sitzer nach Twin Falls schicken, wenn man auch eine S 340 und ne B 1900 hat ?? Nur leider kann sich die Moehren keiner mehr leisten, weil die Kosten und Erloese in keiner Relation stehen, zumindest bei einigen legacy carriers und deren Feedern. Sind wir also beim eigentlichen Problem, nicht Ueberkapazitaet, aber unterirdisches Management, womit die Probleme bei DL und UAL definiert werden. Unter dem Strich sollte man nicht vergessen, wer ( gerade in den USA ) bei solchen M&As verdient....wenn man sich ansieht, was wirklich an Synergien geschaffen wurde, war das eher immer mau und endete in der Konsequenz bei allen Versuchen, AA und WN exkludiert, in der Insolvenz...
RWTH Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Ich denke, dass die Allianzzugehoerigkeit aus Sicht der US-Airlines keine Rolle spielt bei den Gedankenspielen zu moeglichen Fusionen. Allianzen lassen sich notfalls ohne grosse Probleme wechseln, weil sie beim Marketing hier im Gegensatz zu Europa kaum eine Rolle spielen. Abgesehen davon, halte ich einen Zusammenschluss von Delta und Northwest fuer sehr viel wahrscheinlicher als die Kombination Delta/United. In dem Fall duerfte wohl die Northwest-Marke dran glauben.. Vielleicht sollte man erst einmal den Begriff Marketing definieren und dann sehen, ob man eine Allianz als US Carrier mal eben wechseln kann, gerade im Fall von UAL und NW, vielleicht mit weniger Kosten bei DL... Ob Markennamen verschwinden ist ebenfalls fraglich, gerade die zwei wirklich erfolgreichen Merger zeigen doch, dass man eventuell nicht alle Synergien ausnutzen sollte, wenn man dabei wichtige Namen aufgeben muss. Und Northwest ist schon ein Name in der zweitgroessten Volkswirtschaft der Welt, Japan, besonders im Vergleich zu DL, die einen taeglichen Flug haben und mit denen man eher Probleme wie "Deportland" in Verbindung bringt, ganz zu schweigen von Northwest Cargo...
vinzbg Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Man muss auch die Open Skies Allianz zwischen Delta und Air France für die Atlantik-Flüge nicht vergessen. Damit ist ein Wechsel von Delta zu Star Alliance überhaupt kein Thema. Kann aber sein, dass Continental ein Kandidat für den Wechsel wäre...
Charliebravo Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Man muss auch die Open Skies Allianz zwischen Delta und Air France für die Atlantik-Flüge nicht vergessen. Kein Vertrag wird für die Ewigkeit geschlossen.
YHZ Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 ... abgesehen davon, dass bei einem möglichen Wechsel von UA zu Sky (bei DL/UA Merger) die europäischen Kartellbehörden ganz sicher ein ernstes Wörtchen mitzureden hätten und diverse Auflagen kämen!
RWTH Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 Kein Vertrag wird für die Ewigkeit geschlossen. Sicherlich nicht, dennoch gibt es eine klare Tendenz; seit Beginn der Allianzen werden die Kooperationen der Mitglieder laenger und laenger und sind in der Hinsicht nicht mehr mit den ersten TATL-Kooperationen a la BA/US, SAS/CO oder auch LH/AA vergleichbar, wo zudem auch noch massig Kapital mit im Spiel war. Wenn man sich die Kosten eines Allianzaustritts genauer ansieht, muessen da schon immense (neue) Synergien geschaffen werden, um es lohnend zu machen.
Charliebravo Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 Wenn man sich die Kosten eines Allianzaustritts genauer ansieht, muessen da schon immense (neue) Synergien geschaffen werden, um es lohnend zu machen. Nicht zu vergessen irgendwelche Auflagen der Kartellbehörden (s. der oben verlinkte SZ-Artikel) etc. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Phantasie nicht ausreicht, um a) die Folgen von Fusionen abzuschätzen und B) auch weitere Auflagen Dritter zu erahnen sowie c) überraschende Entwicklungen wie den Lufthansa-Einstieg bei der jetBlue vorherzusagen. Ein interessanter Aspekt ist auch "Open Sky II": Wäre eine Fusion nicht bereits auch eine Abwehrmaßnahme gegen die Beteiligung von Ausländern. Bisher gibt es ja in den USA eine deutlich niedrigere Deckelung als hier in Europa (Wobei das hier nur durch internationale Verkehrsrechte limitiert wird). Eine Angleichung der rechtlichen Beschränkungen wird ja seitens der Europäer angestrebt. Bei einer vorherigen inländischen Fusion wäre der zu schluckende Brocken größer.
Ronaldinho Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 Nachdem Lufthansa bei Jetblue eingestiegen war hörte ich von der Möglichkeit dass UAL (Mutter von UA) den restlichen Anteil mittelfristig übernehmen könnte, logische Konsequenz daraus wäre der Einstieg in die Star-Alliance. Hätte die Lufthansa den Deal gemacht wenn es absehbar gewesen wäre dass UA in Delta aufgeht und damit womöglich die Star verlassen müsste? Ich glaube kaum. Entweder UA schluckt Delta oder es passiert (aus Sicht von UA und Star) überhaupt nichts. Viel Spekulatius war in den Foren zu lesen, das Wochenende ist auch in den USA dabei, gibt es endlich greifbare Neuigkeiten oder schläft das ganze wieder für ein paar Wochen ein?
DM-STA Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 In Frankreich siehr man das so: Eine Fusion von DL und NW wäre für AF/KL der Hauptgewinn. Das zweite Szenario, bei dem DL UA aufkaufen würde, sei hingegen unheilvoll ("calamiteux"), denn die neue Mega-Gesellschaft würde wahrscheinlich ("probablement") zur Star Alliance wechseln. -> Le Figaro (fr)
Charliebravo Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 gibt es endlich greifbare Neuigkeiten oder schläft das ganze wieder für ein paar Wochen ein? Bisher ist die Delta ncihtmals soweit wie andere schon vor Monaten gewesen sind: Sie darf jetzt sondieren, ob auch jemand von der Konkurrenz zu einer Fusion bereit wäre und danach könnte man dann über die Rahmenbedingungen hinter mehr oder weniger verschloßenen Türen diskutieren. Andere hatten ja immerhin schon mal ein Angebot unterbreitet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.