Gast Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 Sorry, hab zweimal ABSENDEN gedrückt!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: SR102 am 2002-07-31 19:14 ]
AC1984 Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 also zur cockpit sache .. ich habe dreimal gefragt ... bei EW FDH-FRA - nein nicht mal perosnal darf rein ..sie koennen nicht fragen (AT7) LH FRA-LHR selber antwort wie bei EW(A300) AC LHR-YOW(B763) bin ich dann zum cockpit gelaufen und wollte da jemanden fragen ob ich rein darf ein flight attendant hat mcih gleich bloed angemahct was ich hier will ich solle zurueck auf meinen platz habe dann gefragt der meinete dann nur spinnst du ... also soviel zu cockpitbesuchen ich wuerde sagen in gewisser weise sehr viel getan wurde da oben vor dem cockpit
Gast Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 Da bin ich ja wirklich ein Glückspilz! Ich hab die Flight Attendant gleich beim Einsteigen gefragt, ob ein Cockpitbesuch möglich sei. Sie hat gesagt, sie werde fragen und nachdem alle Passagiere gegessen hatten und wenig los war hat sie mich zum Cockpit begleitet, wo ich beim Hinflug (MIA) fast 1,5 h im Cockpit war und beim Rückflug eine halbe Stunde. Am Ostermontag bin ich mit AUA von VIE nach ZRH geflogen. Dort war ein Cockpitbesuch auch kein Problem (kann wohl kaum daran gelegen haben, dass ich in der Business-Class war). Nur Lauda Air hat mich nicht nach vorne kommen lassen, das Personal jedoch durfte rein.
AC1984 Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 ich fands auch komisch das nciht mal das personal von hinten rein darf..naja vielleicht eine ausrede jedoch glaube ich siehts bei transatlantikfluegen oder fluegen in metropolen wie FRA und LHR vielleicht einfach anders aus keine ahnung ehrlich gesagt aber in LHR das stinkt vielleicht die vielen sicherheitsschleusen !!
uferlos Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 beim LTU-Alpenrundflug war das Besteck komplett aus Plastik.
V8-RBJ Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Bei EK habe ich den Piloten gefragt, jedoch hat er mich leider nicht beim Start hereingelassen. Als Trost hatte ich jedoch die Gelegenheit vorm Take Off ins Cockpit zu kommen. Als Andenken habe ich sogar den Flugplan von DUS nach DXB bekommen. Ist besser als gar nichts.
ILS Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Ich schätze mal in 1, 2 jahren wird sich das mit diesen hohen Sicherheitsfaktor auch wieder legen. Ist aber klar, dass nach so einem Anschlag dann doch die Alarmglocken bei den Sicherheitsbeauftragten läuten. Wir können ja froh sein, dass die Sicherhetsmaßnahmen so hoch sind. So wird uns ein sicherer Flug garantiert. OK, zu 100% sich ist das fliegen nie. Da gibt es immer ein Restrisiko. Aber das ist doch überall so. Sei es beim Zug fahren beim Auto fahren Rad fahren oder auch Fußgehen. Alles ist irgendiwe gefährlich. Aber dann dürfte man ja gar nichts mehr machen. In soweit ist auch das fliegen eines der Sichersten verkehrsmittel. Wenn man bedenkt, wie viele Flugzeuge auf der gesamten Erde in allen Ländern am Tag starten und wie viele davon wieder heil landen (nämlich meistens alle)und das im Vergleich dazu, wie viele Autofahrer am Tag verunglücken kommt man auf ein Eindeutiges Ergebnis: Das Flugzeug ist das Sicherherste Verkehrsmittel. Danach kommt meiner Vermuten nach das Zug fahren.
Gast Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Etwas nicht machen, weil jemand mal dabei gestorben ist, ist auch keine Lösung, den erstens passiert einem so oder so etwas, wenn es das Schicksal vorgesehen hat und zweitens sterben ja auch viele Menschen im Bett!!! Aber zurück zu den Cockpitbesuchen: Eigentlich verzichtet man mehr oder weniger "gerne" (vielleicht etwas übertrieben) auf einen Cockpitbesuch, wenn sich Sicherhet beim Fliegen wenigstens etwas besser wird, auch wenn sie niemals 100% sicher sein wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.