Zum Inhalt springen
airliners.de

[Tripreport] Schweden: BMA-Karlskrona-ARN


Q-STO

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da das Interesse an Skandinavien offenbar hoch ist, versuche ich Tripreports über den hohen Norden öfter zu schreiben.

Nach meinem letzten Wochenende in Luleå und Kiruna (http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=40537) kommt nun ein Tripreport über KARLSKRONA, ca. 400km südlich von Stockholm liegend und nicht sehr bekannt, obwohl die komplette Stadt auf die Unesco-Welterbeliste gesetzt wurde.

 

Samstag, der 19. Januar

Zwischen Stockholm und Karlskrona sind es zwar nur 400km, mit dem Zug würde es jedoch sechs Stunden dauern! Fliegen scheint also doch die beste Lösung zu sein!

Der nächstgelegene Flughafen liegt in Ronneby (bitte nicht mit Rønne auf Bornholm verwechseln!). Da SAS samstags dorthin nicht fliegt, musste ich mit Blekingeflyg ab Stockholm-Bromma fliegen.

Ganz interessant: Blekingeflyg bietet Stand-By-Tickets für 597SEK an, die ich am Informationsschalter kaufen konnte. Glück gehabt: Da die Auslastung eher gering war, konnte ich gleich eingecheckt werden! Immerhin hatte ich 25% vs regulärem Preis gespart.

 

Bromma erinnert mich ein bisschen an Frankfurt-Hahn: Unkompliziert aber trostlos.

sl370888vy7.jpg

 

sl370886ta6.jpg

 

Gate-Bereich:

sl370891yc7.jpg

 

Um viertel vor elf stieg ich ein. Die Maschine war die Saab340 SE-LJK der Avitrans Nordic.

sl370893ut2.jpg

 

sl370896tn9.jpg

 

sl370899le9.jpg

 

Pünktlicher Abflug um 11 Uhr, eine Stunde Flugzeit, aber dann ein sehr turbulenter Anflug auf Ronneby. Kein Wunder: An dem Tag gab’s Sturmböenwarnung über Süd-Schweden. In Ronneby selbst herrschte Windgeschwindigkeit von 25 m/s.

Nach der sicheren Landung fühlte ich mich heimlich ganz erleichtert...

 

Auf dem Flughafen Ronneby-Kallinge:

sl370903jy5.jpg

 

sl370905gv2.jpg

 

sl370906np8.jpg

 

sl370909zi0.jpg

 

Von Ronneby bis ins Zentrum Karlskronas (33km) verkehrt ein Flughafenbus - naja, „Bus“ vielleicht bei der Ankunft einer SAS MD80...

In meinem Fall erwies sich der „Bus“ als grosser Minivan mit acht Sitzen! Nach einer 35-minütigen gemütlichen Fahrt stieg ich in Karlskrona beim imposanten Hauptplatz „Stortorget“ aus.

 

Die barocke Friedrichskirche:

sl370921gi7.jpg

 

sl370925be6.jpg

 

Rathaus:

sl370923ck3.jpg

 

Dreifaltigkeitskirche:

sl371035li2.jpg

 

Von dort aus waren es nur wenige Schritte bis zum Hotel:

sl370917oy7.jpg

 

Das First Hotel Statt ist ein sehr prächtiges und elegantes 4*-Hotel, das zu dieser Jahreszeit aber ziemlich leer war. Online hatte ich das billigste Standard Room gebucht, das nur 498SEK inkl. Frühstück kostete. Man merkt, dass Januar wirklich kein Touristenmonat ist!

 

Bei meinem Stadtrundgang am späten Nachmittag war es immer noch recht windig, aber die Sonne liess sich häufig blicken.

1998 nahm die Unesco Karlskrona („besterhaltene Marinestadt“) in die Welterbeliste auf:

sl371028bh1.jpg

 

Zuerst ging ich an „Sparre“ vorbei – mit alten Militärgebäuden:

sl370927ad5.jpg

 

sl370929oz0.jpg

 

sl370930tt4.jpg

 

Dann auf der Königsbrücke mit Blick auf die Insel Stumholmen:

sl370954zz9.jpg

 

sl370939wm3.jpg

 

sl370942at6.jpg

 

sl370944pd8.jpg

 

sl370949io7.jpg

 

Über das „Stumholmssundet“ gelang ich auf die Insel Stumholmen. Mehrere hundert Jahre lang wurden dort Nahrungsmittel und Bekleidung für die schwedische Flotte hergestellt.

sl370957bd2.jpg

 

sl370958ed6.jpg

 

Bis vor kurzem war die Insel militärisches Sperrgebiet. Fans von Baracken, Kanonen und militärischen Gebäuden werden bestimmt begeistert sein.

 

Bastion Kungshall:

sl370964vd3.jpg

 

sl370967cf5.jpg

 

sl370968kp7.jpg

 

Hangar 3 stammt aus der Zeit der Marineflieger:

sl370975sy8.jpg

 

sl370979fo5.jpg

 

Bootsschuppen:

sl371004mn8.jpg

 

Meinem Lonely Planet zufolge lohnt sich ein Besuch des Marinemuseums. Leider war es schon zu, als ich dort kam.

sl370993ku5.jpg

 

sl370999eh3.jpg

 

Der Weg zurück ins Hotel führte mich dann an modernen aber schönen Wohngebäuden vorbei:

sl371011sd0.jpg

 

Sonntag, der 20. Januar

Nach einem sehr leckeren Frühstücksbüffet ging ich zurück in die Stadt, um einige typiche Häuser zu entdecken. Das Wetter spielte nicht ganz mit: Der Wind hatte sich zwar beruhigt, der Himmel war aber grau in grau.

 

Klaipedaplatz – mitten im Zentrum:

sl371088jh4.jpg

 

sl371089na1.jpg

 

Admiralitätskirche – die älteste Holzkirche Schwedens:

sl371037aq2.jpg

 

Einige typische Häuser – entweder rot (Farbe „Falurot“ – in Skandinavien überall zu sehen) oder gelb (eher in der südschwedischen Region Skåne zu sehen):

sl371040ba4.jpg

 

sl371054us7.jpg

 

sl371056oo5.jpg

 

sl371046sy1.jpg

 

sl371052wh9.jpg

 

sl371078de5.jpg

 

Marinewerft:

sl371064hk8.jpg

 

sl371051fc2.jpg

 

„Fisktorget“ – Hier ist im Sommer bestimmt mehr los!

sl371071ek5.jpg

 

sl371076qc0.jpg

 

sl371077qq2.jpg

 

Mmm...genau das, was man für eine gelungene schwedische Kaffepause braucht:

sl371070rl3.jpg

 

Blick auf Karlskrona:

sl371062qb8.jpg

 

Nun war es leider Zeit, die Fahrt zurück zum Flughafen Ronneby anzutreten. Diesmal war es ein richtiger Flughafenbus!

sl371092ky2.jpg

 

Für den Rückflug SK1140 nach Arlanda traf ich wieder die altbewährte MD80, diesmal mit der Registrierung OY-KGY:

sl371093rl9.jpg

 

sl371100vw3.jpg

 

sl371102oa4.jpg

 

sl371103vs3.jpg

 

Der Rückflug nach ARN verlief viel ruhiger als der Hinflug und gegen 17 Uhr parkte die MD80 pünktlich am Gate 35 des Terminal 4.

 

Bis bald!

Geschrieben

Ich kann es nicht fassen.. ein TR mit Ronneby. 2003 waren wir da im Urlaub, da habe ich mir den Flugplätzchen mal angeschaut. Das da eine MD80 runterkommt. Ich meine aber mich zuerinnern, dass man direkt am Runway Anfang oder Ende vorbeifahren kann.

Schöner Tripreport und bitte mehr aus dem Norden.

 

Michael

 

PS Manche Bilder werden bei mir nicht angezeigt. Oder nur zum Teil

Geschrieben
Tack så mycket

Varsågod :-)

 

@afa340-300: Nach Ronneby kannst Du entweder mit Blekingeflyg ab Bromma oder mit SAS ab Arlanda fliegen.

 

Alternativ kann man auch nach Växjö fliegen (Weeze-Växjö mit Ryanair; Tempelhof-Växjö mit Flysmåland). Von dort sind es ca. 110km bis Karlskrona.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...