Twainmarx Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Kann die B747/A340 schneller Luftstrassen über den Atlantik fliegen als Maschinen mit nur 2 Triebwerken wie die A330 und B767? Da die 2 Strahilgen Maschinen sich ja in Landesnähe aufhalten müssen wegen dem ETOPS.
ILS Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Ja klar können 4 Strahler den Atlantic schneller überqueren als 2 Strahlige Flugzeuge. Nicht nur dass die 4 Strahler (747,340) eine höhere Reisegeschwindigkeit haben, nein sie können auch direkt über den Atlantic fliegen.
Thomas_Jaeger Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Die meisten Airlines haben inzwischen so ausgeweitete ETOPS-Genehmigungen, dass das inzwischen nichts mehr ausmacht. Nimmt man die 180 Minuten ETOPS-Regel und zieht Kreise um Bermuda ( http://gc.kls2.com/cgi-bin/gc?PATH=&RANGE=...navy&MAP-STYLE= ), Terceira auf den Azoren ( http://gc.kls2.com/cgi-bin/gc?PATH=&RANGE=...navy&MAP-STYLE= )und Gander in Neufundland ( http://gc.kls2.com/cgi-bin/gc?PATH=&RANGE=...navy&MAP-STYLE= ) sieht man, dass dies z.B. auf den Transatlantikrouten kein grosses Problem ist.
D-AIGA Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Die Reisegeschwindigkeit eines Vierstrahlers ist nicht generell höher als die eines Zweistrahlers. Beispiel: Sowohl der A340 als auch der A330 haben eine Reisegeschwindigkeit von m.82, die B777 aber m.84. Die Reisegeschwindigkeit wird mehr vom Wing Design bestimmt als von der Zahl der Triebwerke. Insbesondere, weil man aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit der konstruktiven Maximalgeschwindigkeit fliegt (die liegt beim A330/A340 z.B. bei m.86), und die Airbus Flügel eben so designed sind, dass sie bei M.82 die maximale Wirtschaftlichkeit erzielen. Die Experten können das sich besser erklären, dass eine größere Flügelfläche eine höhere Reisegeschwindigkeit bedeutet. Nebenbei ist das Verhältnis aus Schub und Gewicht ist bei den Zweistrahlern weit günstiger als bei Vierstrahlern. Beispiel: A340-300 max. 4x34000lbs = 136000lbs A330-200 max. 2x72000lbs = 144000lbs und das, obwohl das maximale Startgewicht des A340 deutlich höher ist. Grund: Ein Zweistrahler muss auch noch mit 50% Schub sicher starten, wenn ein Triebwerk nach V1 ausfällt. Beim Vierstrahler bleiben noch 75% Schub. Gerade der A340 gilt als relativ langsames Flugzeug für seine Klasse, auf bestimmten Strecken wird auch deutlich langsamer als m.82 geflogen (z.B. m.78). Auch gehört der A340 (wie z.B. auch die 727) nicht zu den schnellsten Steigern... Naja, ich finde den A340 trotzdem sehr beeindruckend, siehe auch mein Nick, D-AIGA ist der erste A340-300 der LH, ein A340-311. [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGA am 2002-08-01 10:25 ]
Gast CityAir Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 @Twainmarx Ich kann da D-AIGA nur zustimmen. Es ist Blödsinn, daß 4-Strahler schneller fliegen als Twinjets und wie bereits gesagt, mit einer 180min-ETOPS Zulassung ergeben sich auch keinerlei Routeneinschränkungen über den Atlantik. Daß 4-Strahler nicht schneller ankommen hättest Du ja schonmal jedem Flugplan entnehmen können...
Gast Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Da wir gerade bei Geschwindigkeiten sind: Was war die schnellste Geschwindigkeit (gegenüber dem Boden), die ein Grossraumflugzeug je erreicht hat? Ich habe das Gefühl, dass ich mal irgendwo gelesen habe, ein Verkehrsflugzeug erreichte einmal auf einem Testflug im leichten Sinkflug die Schallgeschwindigkeit, finde den Text jedoch nicht. Ist das überhaupt möglich???
SteveCRJ Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Theoretisch ist es möglich, wenn es die Struktur des Flugzeuges aushält auch praktisch. Ein A300 wird ja beispielsweise für Parabelflüge zum Astronautentraining eingesetzt. http://www.kp.dlr.de/WB-RS/Erstarrung/web_dt/parabel_dt.html Welche Geschwindigkeiten dabei erreicht werden, geht aus dem Artikel allerdings nicht hervor... Jedenfalls dürften diese Flugmanöver die Flugzeugstruktur ziemlich stark belasten.
Airmech Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 ein "überschallflug" mit einem normalem flugzeug ist nicht möglich, da sich die physikalischen gesetze im überschall bereich (>mach1.0)umkehren (diffusor->düse und düse->diffusor,)würde zb. eine 767 oder von mir aus auch ein A330 (es ist ja egal) >mach1.0 fliegen, würde es einen `dumpfen` geben, und die motoren stehen von einer sekunde auf die andere (engine stall), dabei würde der motor so stark zerstört(wenn er überhaupt am flügel bleibt), das ein wieder anlassen unmöglich ist......
SteveCRJ Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 @airmech: Wieder was gelernt... Was ist dann bei der Concorde oder bei Militärjets an den Triebwerken so grundsätzlich anders, dass sie Überschall fliegen können? Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich hab mich bisher nur bzgl. der Grundlagen der Triebwerksfunktion und des Triebwerksaufbaus bei Verkehrsflugzeugen im Unterschallbereich informiert...
Airmech Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 die motoren von milijets bzw. concorde funzen natürlich genauso, diese haben jedoch einen mechanismus im ansaugschacht, der genau diesem problem entgegenwirkt (heist irgentwie so änlich wie "airinlet ramp") btw. der kernmotor vom cfm56 ist übrigens der gleiche wie von der F-16, nur so neben bei.....
Gast Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Nicht nur dass die 4 Strahler (747,340) eine höhere Reisegeschwindigkeit haben, nein sie können auch direkt über den Atlantic fliegen. Tschuldigung, der ist echt zum Schmunzeln! Mich interessiert der letzte Teil: Weshalb sollten Zweistrahler nicht direkt über den Teich fliegen können? Denk mal an A332, 777...
Gast MichaelJ Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Vielleicht weiß/wusste er nicht, dass es auch 2-Strahler gibt, die den Atlantik überfliegen können.
Twainmarx Geschrieben 1. August 2002 Autor Melden Geschrieben 1. August 2002 Welche ETOPS hat die A330-200 ?
Airmech Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 ist auch airline abhängig, dürfte aber inzwischen 207 min sein...
GeDo Geschrieben 2. August 2002 Melden Geschrieben 2. August 2002 Grundsätzlich 180 Min ETOPS, hängt aber, wie richtig bemerkt, auch von der Airline ab. SO hat SQ auf ihren B777 nur 120 Min ETOPS, dank einiger merkwürdiger Inflight Shutdowns.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.