Gerry Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Nachdem Embraer bei den 90/110 Sitzern im Regiobereich paraktisch ein Monopol hat und angeblich Bombardier selbst nicht mit der CRJ 900 zufrieden ist, und sie auch bei den Kunden nicht besonders ankommt, wollte ich fragen, ob ihr euch die Wiederaufnahme des stornierten 90/110 Sitzer Programmes zumindest mittelfristig wieder vorstellen könnt?
SteveCRJ Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Bombardier wird wohl ein Konkurrenzprogramm auflegen. Allerdings ist die Frage, wie lange die Entwicklung hierfür dauert und ob dann der Markt nicht schon durch Embraer gesättigt ist. Vielleicht kauft Bombardier ja doch die Konstruktionsunterlagen der FD728 aus der Konkursmasse auf. Dies dürfte die Entwicklungszeit des Bombardier RJ deutlich verkürzen.
Zulu Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Bombardier wird die Pläne für die 728 von FD gar nicht kaufen brauchen, denn die wichtigsten Informationen dürften die schon bekommen haben bei der Überprüfung des Projektes vor wenigen Wochen......
Benedikt Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 naja, vielleicht fliegt der FD728 wenigsten irgendwann als Bombardier... War ein schöner Vogel. cu Benedikt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2002-08-01 13:32 ]
Zulu Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 gut findest Du das? FD macht sich die ganze Arbeit, dann kommt Bombardier und bekommt die Loorbeeren dafür. Aber vielleicht besser so, als wenn der Vogel gar nicht fliegt und ins Museum wandert.
AC1984 Geschrieben 2. August 2002 Melden Geschrieben 2. August 2002 nun mal ein kommentar aus canada die waeren froh bobrdier bekommt das ding und ja des weiteren denke cih das dann ein bombardier cockpit reingesteckt wird um es einfach zu machen ...aer das wirds schon sein !
Gerry Geschrieben 2. August 2002 Autor Melden Geschrieben 2. August 2002 @chrisi_a Nein, das stimmt so nicht! Es gibt nur Spekulationen, daß Bombardier nach dem die FD 728/928 wahrscheinlich nicht mehr gebaut wird, ein Konkurrenzprogramm zu Embraer im Bereich 90/110 Sitze auflegen könnte, sollte!
coolAIR Geschrieben 2. August 2002 Melden Geschrieben 2. August 2002 Ich hoffe abermals, daß das im Endententwicklungsstadium befindliche 728Jet-Programm niemals für einen Apfel und ein Ei an Bombardier verramscht und verschleudert wird. In Deutschland bleibt man auf 1 Milliarde € Kosten und tausenden vernichteten Arbeitsplätzen bei FD selbst sowie den Zulieferen sitzen und die staatlich subvenionierte Firma in Kanada lacht sich ins Fäustchen. Darüber hinaus bestehen angebrachte Zweifel, ob die Vereinigten Bombardierten Röhrenwerke dieses Programm überhaupt noch so dringend brauchen könnten. Sie hatten in OP alle Zeit der Welt, sich die Pläne und alles andere zu dem Programm sehr, sehr, sehr gründlich zu "untersuchen" ... Da hoffe ich lieber auf eine Kooperation mit Rußland (unwahrscheinlich) oder China (schon wahrscheinlicher), auch wenn das die weitgehende Produktionsverlagerung in das jeweilige Land bedeuten könnte. Die Bemühungen laufen offensichtlich jedenfalls unter weitgehenden Ausschluß der Öffentlichkeit in diese Richtung. Hoffentlich sind das keine Nebelkerzenaktionen, sondern ernsthafte Versuche dieses erwartungsvolle Projekt zu einem dem Umständen entsprechend halbwegs "glücklichem" Ende zu führen. Nach dem was sich das FD-Mangement vor und während der Insolvenz anscheinend geleistet hat/haben soll, kann man leider nicht ohne weiteres davon ausgehen.
coolAIR Geschrieben 2. August 2002 Melden Geschrieben 2. August 2002 Nachdem die Entwicklung des 728 auf Eis liegt, würde es keinerlei Sinn mehr nachen, wenn man an den Produktionsanlagen weiter baut. Die Firmen müßten sich erstmal finden, die bei der Aussicht auf 0€ Bezahlung eines insolventen Unternehmens trotzdem weiter machen. Die Frage des Flughafens ist etwas heikel, da die Zukunft des gesamten Geländes zu einem Teil auch vom Weiterbetrieb des Flughafens abhängt. EADS soll interessiert sein, eine tragfähige Lösung für weitere Zukunft inkl. des Weiterbetriebs des Flughafens zu finden. Es ist halt nur die Frage, in wie weit man auf die Aussagen von EADS zählen kann. Es gibt die Betrebungen des bayr. Wirtschaftsministeriums, die vor einiger Zeit durch einen Bürgerentscheid gestoppten Pläne eines großen Industriezentrums für die Luftfahrttechnologie am Flughafen OP, wieder weiter zu verfolgen. Damals hatte man das Projekt ironischerweise im Prinzip wegen der Entstehung von zu vielen Arbeitsplätzen durch den Gewerbepark und den daraus resultierenden Folgen für die Infrastruktur der Umgebung (Straßen, ÖPNV, Schulen, Wohnungen, Bauland, etc) abgelehnt, das dürfte in Deutschland schon einmalig gewesen sein. Nach den Ereignissen bei FD wird man wohl darüber in der Bevölkerung jetzt wieder etwas anders denken.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.