Zum Inhalt springen
airliners.de

Taugen die Versicherungen von M&M CC überhaupt was ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich will es jetzt mal probieren mit so einer Kreditkarte, wenn M&M die mir schon so aufdrängt.

Fand es zunächst auch reizvoll, eine Reiserücktrittsversicherung und Vollkasko bei Mietwagen zu haben.

Wenn man dann in die Untiefen des Kleingedruckten abtaucht, sieht alles aber schon weit weniger rosig aus.

Bei Vollkasko sind erst schon mal 230,-€ Selbstbeteiligung. Service- oder sonstige Gebühren der Autofirma im Schadensfall sind NICHT inklusive.

Schäden, die mehr als 15 Werktage nach Schadensfall mitgeteilt werden, fallen auch raus. Passiert doch sicher auch schon mal, dass noch nicht alle Forderungen nach 15 Tagen schriftlich vorliegen, oder?

 

Also die Leistungen von z.B. HolidayAutos lesen sich da weit kundenfreundlicher !

 

Hat irgendein M&M Kreditkarteninhaber hier schon mal auf eine der Versicherungen zurückgreifen müssen und wäre bereit, einige Details zur Schadensregulierung mitzuteilen ?

Geschrieben

Meines Erachtens taugen die RRV von den meisten Kreditkartenanbietern nicht viel. Zum einen muss die Leistung natürlich mit der Karte bezahlt werden, und dann gibt es ja noch den Selbstbehalt. Das ist nichts ungewöhnliches, zwar gibt es inzwischen auch RRV auf dem Markt ohne SB, aber das war lange Zeit gar nicht oder kaum verfügbar.

Nur dass der Selbstbehalt 20%, mindestens 100 € beträgt ist schon sehr hoch.

 

Bei kleinpreisigen Reisen und Reiseleistungen (Hotels, Flüge zu geringem Preis oder Interkontflüge mit z.B. 150 € Stornogebühr, Zugtickets usw) wirst Du als so gut wie immer auf den vollen Stornokosten sitzenbleiben.

 

Eigentlich ist eine RRV meines Erachtens aber auch nur sinnvoll bei hochpreisigen Reisen und bei Reisen die sehr lange im Voraus gebucht werden. Und wenn man z.B. mit Kindern reist, wo naturgemäss schneller Versicherungsfälle eintreten können. Für eine 399 €-Last-Minute-Reise würde ich persönlich niemals eine RRV abschliessen...

 

Ich habe dennoch eine: Denn wer viel verreist (ich bin ja ganz oft auf Wochenendtrips unterwegs) kann evtl. über den Abschluss einer Jahresreiserücktrittsversicherung nachdenken. Die üblichen Anbieter (Elvia, Europäische, Hanse Merkur, Travelprotect) haben meist einen Selbstbehalt von 20%, mindestens 25 €, so dass man auch bei kleinpreisigen Reisen noch was zurückerhält. Oftmals lässt sich der SB gegen Aufpreis ausschliessen (z.B. 5 € mehr bei der Elvia).

 

Ich habe z.B. eine Jahresversicherung bei der Elvia und musste krankheitsbedingt meinen Tanger-Wochenendtrip stornieren. Statt auf den 150 € Stornogebühr für all die gebuchten Leistungen sitzenzubleiben bekomme ich nun alles bis auf ca. 30 € zurück. Mit der M&M-Kreditkarte wären es 100 € gewesen. Ob man eine Jahres-RRV wirklich braucht, muss aber jeder für sich selbst entscheiden.

 

Was die Mietwagenleistungen angeht muss man mal schauen ob man nicht doppel abgesichert ist. Den Selbstbehalt hat man bei den meisten Brokern sowieso nicht, eine Mallorca-Police mit erhöhter Haftpflichtversicherung oftmals schon über die eigene KFZ-Haftpflichtversicherung.

 

Auch eine (prinzipiell sehr sinnvolle) Reisekrankenversicherung muss geprüft werden: Oftmals Doppelversicherung (andere Kreditkarte, Automobilclub, private Krankenversicherung, private Krankenzusatzversicherung usw), und da die reine Reisekrankenversicherung bei vielen Versicherungsgesellschafen für unter 10 € zu bekommen ist, macht es keinen Sinn nur deshalb die Kreditkarte zu nehmen.

 

Fazit: Wenn's nur um die Versicherungen geht würde ich mir lieber eine kostenlose Kreditkarte bei einem anderen Institut besorgen und Versicherungen mit sinnvollen Bedingungen separat abschliessen. Ist nicht unbedingt teurer als die Kreditkartenjahresgebühr, nur dann hat man im Schadenfall auch mehr davon.

Geschrieben

Bin mit der Mietwagenversicherung von M&M sehr zufrieden, die Bedingungen ergänzen sich wunderbar mit der Versicherung der AMEX Platinum. Die Kombination erspart mir mehr als 5000 EUR pro Jahr.

Geschrieben

Die Miles&More Mietwagen Vollkasko ist was feines, vorausgesetzt, man bucht oft Standardtarife. Entweder weil man kurzfristig agiert oder entsprechende Rabatte (Kundenkarten, Firmentarife) erhält.

Wer immer lange im Voraus bucht oder Internettarife etc nutzt - da ist dann oftmals die Vollkasko im Tarif enthalten, z.B. bei den großen Vermietern. Da läuft dann die Kreidtkarten Vollkasko ins Leere.

 

Zur Abwicklung: Laut flyertalk.com (Erfahrungsberichte finden sich im dortigen LH Forum) hat die bisherige Versicherung unkompliziert funktioniert.

Allerdings hat mit der Umstellung von VISA auf Mastercard auch der Versicherer gewechselt.

 

Für die sonstigen Versicherungen (Reiserücktritt, Auslandskrankenversicherung,...) gilt das vorher gesagt - meist über andere Wege auch abgedeckt und somit obsolet.

 

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Herzlichen Dank für die Zeit, die hier für ausführliche Antworten investiert wurde !

 

Aber was heisst "ergänzt Amex" ?

 

Man kann doch nur entweder die eine oder die andere CC bei Buchung verwenden ! Und was dann die nicht verwendete an Leistungen geboten HÄTTE ist doch im Schadensfall völlig irrelevant. Oder ?

Geschrieben

Eine Vollkasko die diesen Namen verdient - 0,- SB und völlig unabhängig ob mit KK oder nicht gebucht - gibts bei der Platinum von MLP. Dazu noch jede Menge "nette" Vermögensberatung gratis ;-)

 

Dazu ist die Karte billiger als auch die nur einmalige Inanspruchnahme von den 230,- SB der LH-KK. Und mal ehrlich zum Meilensammeln ist die LH-KK doch auch überflüssig. Ein, zwei Weltabos bringen mehr Meilen als ein ganzes Jahr ständige LH-KK Benutzung.

Geschrieben
Eine Vollkasko die diesen Namen verdient - 0,- SB und völlig unabhängig ob mit KK oder nicht gebucht - gibts bei der Platinum von MLP. Dazu noch jede Menge "nette" Vermögensberatung gratis ;-)

 

Also wie bei der AMEX Platin, nur dass die eben auch noch Haftpflicht hat und zum Glück keine Vermögensveratung. ;)

 

AMEX und LH-CC ergänzen sich freilich vor allem hinsichtlich der erlaubten Maximalmietdauer und der erlaubten Vertragsmietdauerbasis (Tages-/Wochenrate vs. Monatsrate).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...