Ramperer Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Ich hatte das (zweifelhafte) Vergnügen in Nürnberg eine L1011-500 der TZ abzufertigen. Beim abstellen der Triebwerke,benötigte diese Maschine einen Air Starter!!! Meine Frage nun ist dies bei diesem Modell üblich und warum wird für das Abschalten der Triebwerke überhaupt einen Air Starter benötigt.Ich hoffe es findet sich hier jemand der darauf eine Antwort hat. Am Flughafen konnte sich darauf keiner einen Reim machen.
Airmech Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 ich gehe mal schwer davon aus, das es sich hier nicht um einen airstarter, sondern um ein klimagerät handelte, war die apu im eimer??? es kann natührlich auch ein airstarter gewesen sein, der "nur" als klimagerät "missbraucht" wurde, was durchaus möglich ist. ich gehemal davon aus, das die apu im eimer war, und um die maschine zu klimatisieren wurde der airstarter/klimagerät benötigt, ist für mich die einzigste erklärung....
Ramperer Geschrieben 1. August 2002 Autor Melden Geschrieben 1. August 2002 Es war kein Klimagerät sondern ein Airstarter und er wurde auch nicht für die Klimaanlage benötigt,sondern nur zum abschalten des Triebwerks Nr.2 .Sobald die Triebwerke standen, wurde der Airstarter wieder abgezogen.Auch zum starten des APU kann es nicht benützt worden sein, da dieses erst gar nicht angelassen wurde.
Airmech Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 da die apu nicht gestartet wurde, gehe ich nach wie vor davon aus, das diese kaputt war, und sie den airstarter "in case of emergency" angeschlossen haben. wenn beim abstellen des motors, aus welchen gründen auch immer, ein feuer in diesigem ausbricht, ist es "standard procedure", den motor wieder durchzudrehen (dry motoring), um das feuer auszublasen, da der 2 motor warscheinlich der letzte war, den sie ausgemacht haben, brauchten sie den airstarter danach auch nicht mehr. dies währe die zweite und eigentlich auch letzte idea die ich dazu habe.....
Gast Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Ehm, ich mag Flugzeuge ja sehr und interessiere mich auch dafür, aber ich bin halt doch noch ein relativer laie. kann mir bitte jemand einen "airstarter" erklären? und wie soll das mit der klimaanlage und dem airstarter funktionieren falls die apu defekt sein sollte? Danke schonmal im voraus!
Airmech Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 die klimaanlage (pack) beim flugzeug funzt mit luft (bleed air), so änlich wie auch ein kühlschrank funzt (kompression und expansion der luft). ein airstarter ist eigentlich eine APU, also ein kleines triebwerk, nur eben nicht im flugzeug, sondern in einem "auto". wo die packs die luft herbekommen ist egal, triebwerk, APU oder airstarter. in der regel sind aber airstarter etwas "schwach" auf der brust, und sind nicht für den dauereinsatz (packs) geeignet, aber gehen tut es.......
CyprusA320 Geschrieben 2. August 2002 Melden Geschrieben 2. August 2002 Genau wie Airmech es geschrieben hat. Der airstarter wird im Falle eines Feuers benötigt. Bei den meisten ATA Piloten genügt es wenn sie den airstarter auf der Position stehen sehen.
Ramperer Geschrieben 2. August 2002 Autor Melden Geschrieben 2. August 2002 Danke Airmech. Ich denke deine zweite Erklärung dürfte stimmen,da das zweier Triebwerk wirklich als letztes abgeschaltet wurde und das APU wirklich defekt war.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.