Zum Inhalt springen
airliners.de

Jetzt ists raus: Air Berlin kauft doch Q400


no_vertrauen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Air Berlin PLC hat zehn Turboprop-Flugzeuge vom Typ Q400 beim kanadischen Hersteller Bombardier fest bestellt und für zehn weitere Maschinen Optionen abgegeben. Vier Flugzeuge sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden, sechs im nächsten Jahr 2009. Die 76-sitzigen Turboprops sollen vor allem die Fokker 100-Jets ersetzen, mit denen die Germania Fluggesellschaft derzeit für Air Berlin fliegt.

 

Quelle: LINK

 

Erinnert mich an: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...;highlight=q400

Geschrieben

Super! Ein weiterer Typ im AB-Gemischtwarenladen.

 

 

Vielleicht sollte AB mal zur FR oder EZY gucken, um zu sehen, wie man im Low-Cost-Bereich Geld verdient:

 

Mit möglichst WENIGEN Flugzeug-Typen.

Geschrieben
Super! Ein weiterer Typ im AB-Gemischtwarenladen.

 

 

Vielleicht sollte AB mal zur FR oder EZY gucken, um zu sehen, wie man im Low-Cost-Bereich Geld verdient:

 

Mit möglichst WENIGEN Flugzeug-Typen.

 

Vielleicht will AB ja gar nicht wie FR oder EZY sein?

 

Außerdem betreibt AB jeweils eine große A32S sowie B737 Flotte. Hinzu kommt eine A330 Flotte (die 767/757 der Belair werden wohl über kurz oder lang verschwinden).

 

Das Personla kann leicht von A32S auf A330 wechseln und zurück.

 

Da unser Kooperationspartner LGW die Flugzeuge für uns operiert, erhöht sich auch die Komplexität in unserer Flotte nicht.“

 

Sprich LGW fliegt wie Cityline, Air Dolomiti etc. Also kein wirrwar

 

(LH betreibt da schon mehr).

Geschrieben

Aber wenn AB ein wirklicher LCC wie FR und EZY sein will, dann passt das mit der Flotte nicht. Und so ein Netzwerk wie LH aufzubauen halte ich für sehr fragwürdig und wenn man dahin kommen will, reichen die bestellten Flieger nicht aus.

Geschrieben

Warum wird Air Berlin von euch immer mit EasyJet oder Ryanair verglichen?

 

Selbst Air Berlin bezeichnet sich nicht als Low Cost Carrier!

 

Es gibt für Air Berlin kein Vergleichsmodell innerhalb Europas in dieser Größenordnung und mit diesem Netzwerk.

Geschrieben
Selbst Air Berlin bezeichnet sich nicht als Low Cost Carrier!

 

Warum auch, günstige Preise habe ich bei Air Berlin schon lange keine mehr gesehen. Vom Gefühl her würde ich AB derzeit sogar teurer als Lufthansa einschätzen.

Geschrieben

Air Berlin kann man eigentlich schon als Fullcarrier bezeichnen.

Sehe eigentlich keine parallelen zu FR oder Easy.

Das gute an dem Buchungssystem ist, dass alles auf one-ways basiert.

Geschrieben
Air Berlin kann man eigentlich schon als Fullcarrier bezeichnen.
Davon wissen die aber selber nix:

Mir stellt sich zudem wie schon damals in der Bestelldiskussion die Frage, warum so etwas nicht viel früher gemeldet wurde. Muss man nach britischem Aktienrecht solche Käufe nicht melden?

Geschrieben
Air Berlin kann man eigentlich schon als Fullcarrier bezeichnen.
Davon wissen die aber selber nix:

Mir stellt sich zudem wie schon damals in der Bestelldiskussion die Frage, warum so etwas nicht viel früher gemeldet wurde. Muss man nach britischem Aktienrecht solche Käufe nicht melden?

 

wobei für mich "low-cost" ein geschäftsmodell ist, nämlich alles streichen was unnötige kosten verursacht, eben wie ryanair und easy.

 

"low-fare" ist für mich dagegen nur ein marketing spruch, man kann ja auch guten service einfach günstiger als die konkurrenz anbieten. von daher ist für mich AB - zumindest was den linienflugbereich angeht - auch eher ein Fullcarrier, gerade innerdeutsch finde ich in der eco (was anderes gibts ja bei AB da auch nicht) den service sogar besser als bei LH.

Geschrieben

Man sagt auch selber, man ist der 3. größte low fare oder low cost carrier Europas. Also vergleicht man sich schon mit FR und EZY, nur das man ein höherwertiges Produkt anbietet.

Geschrieben

Klar, AB lässt sich in der momentanen Konstellation nur schwer in ein bestimmtes Raster einordnen, ein bischen Low cost, Netzwerkcarrier, Ferienflieger.

Aber was ist denn schlecht daran die teilweise nicht wirtschaftlich zu betreibende F 100 durch die Q 400 zu ersetzen. Für mich ist das ein nachvollziehbarer Schritt in die richtige Richtung.

Das es funktioniert und sinnvoll ist macht die Hansa vor, siehe KI,IQ,etc.

Geschrieben
Air Berlin kann man eigentlich schon als Fullcarrier bezeichnen.
Davon wissen die aber selber nix:

 

wobei für mich "low-cost" ein geschäftsmodell ist' date=' nämlich alles streichen was unnötige kosten verursacht, eben wie ryanair und easy.

 

"low-fare" ist für mich dagegen nur ein marketing spruch, [/quote'] Naja, andere schreien sogar eine Art Garantie heraus: "RYANAIR'S LOWEST FARE GUARANTEE" Insiofern bertrachte ich "Low Fare" und "Low Cost" durchaus als Synony. Dass das bei AB aber eh nur ein Spruch zum Kundenfang ist, ist mir schon länger klar.

Geschrieben

Nehmen wir doch die Fakten. Die Dash 8-400 bietet für Flugzeiten bis zu 2 Std. Dauer ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis. Wenn Intersky es mit den kleineren Dash 8-300 schafft, den Weg zwischen Low Cost und Business-Flieger zu gehen, schafft es Air Berlin/LGW mit den Dash 8-400 erst recht! Der Weg mag ungewöhnlich erscheinen, aber ich bin sicher, dass den Weg zurück zu Props noch ganz viele Fluggesellschaften gehen werden! Schlechter oder unmoderner als ein kleiner Jet sind sie eh nicht, nur in den Augen mancher Kunden!

Geschrieben
Nehmen wir doch die Fakten. Die Dash 8-400 bietet für Flugzeiten bis zu 2 Std. Dauer ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis. Wenn Intersky es mit den kleineren Dash 8-300 schafft, den Weg zwischen Low Cost und Business-Flieger zu gehen, schafft es Air Berlin/LGW mit den Dash 8-400 erst recht! Der Weg mag ungewöhnlich erscheinen, aber ich bin sicher, dass den Weg zurück zu Props noch ganz viele Fluggesellschaften gehen werden! Schlechter oder unmoderner als ein kleiner Jet sind sie eh nicht, nur in den Augen mancher Kunden!

 

Bingo, bei innerdeutschen Strecken macht es einen Unterschied zwischen 5-10 Minuten ggü. einem "little Jet" und da ist mir die Kabine einer Q 400 oder auch einer ATR oder FK 50 (ehem. KI) behaglicher als die der CRJ oder AVRO.

Geschrieben

Aber mal was anderes.

War es nicht vor einiger Zeit so, dass Germania Ihre FK 100 durch Q 400 die dann an AB verleased werden ersetzen wollte?

Da scheint mir die Geschäftsbeziehung zwischen AB und Germania stärker gestöhrt als allgemein bekannt.

Geschrieben
Die 76-sitzigen Turboprops sollen vor allem die Fokker 100-Jets ersetzen
Es ist ausgesprochen schade, daß AB die F100 als Jetflieger durch einen Propeller Dash 8 ersetzt
Wir wollen die Q400 vor allem auf kurzen Strecken einsetzen [...]
Selbst die kürzesten Strecken von AB innerhalb Deutschland (um 450 km) dauern mit der F100 ca. 1 Stunde Flugzeit. Somit erhöht sich die künftige Flugzeit um ca. 10-15 Minuten – bei längeren Entfernungen dementsprechend mehr.

Hoffentlich hab Bombardier das einknickende Fahrwerk im Griff...

Geschrieben
Die 76-sitzigen Turboprops sollen vor allem die Fokker 100-Jets ersetzen
Es ist ausgesprochen schade, daß AB die F100 als Jetflieger durch einen Propeller Dash 8 ersetzt

 

 

Recht hast Du ja, die F100 ist ein wunderschönes Flugzeug, vor allem wenn man Reihe 10/11 (Notausgang) sitzt und im Vergleich zur CRJ oder AVRO echt besser (in Sachen Komfort).

Nur sind die Airlines nicht bei "wünsch dir was" und wenn sich ein anderer Flugzeugtyp (z.B. die Q 400) wirtschaftlich als Alternative anbietet ist das für mich nachvollziehbar.

Geschrieben

Flybe scheint mit seinen 37 Exemplaren der Q400 doch recht zufrieden zu sein. Kein lärmender, lahmer Turboproper wie die ATR, sondern innen leise und außen schnell. Mit 629 km/h ist man in der Q400 auf Kurzstrecken kaum langsamer als im Jet, zumal die meiste Zeit auf Start und Landung und nicht auf max. travel speed entfällt. Flybe macht Air Berlin den Einsatz im low cost Bereich doch schon einige Jahre erfolgreich vor.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...