Zum Inhalt springen
airliners.de

Überschall - wie lange noch?


TomCat

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute musste ich, keine Ahnung warum, mal an die Concord denken. Wenn man sich das mal so anschaut, dann ist die Concorde ja schon ewig im Dienst (wann war erstflug? Irgendwann in den 70ern?). Also so langsam müssten die Betreibenden Airlines diese Maschinen ja mal ausmustern, da sie ja irgendwann zu einem echten Risiko werden. Aber für die AF und die BA sind doch ihre Concordes ein ziemliches Markenzeichen, ein Statussymbol, dass sie in der ganzen Welt ziemlich bekannt gemacht hat. Sagen wir mal, dass die Maschinen noch maximal 10 Jahre im Betrieb sind, werde sich da BA und AF nicht um einen Nachfolger bemühen, um die Tradition fortzusetzen? Wenn ja, dann müsste man ja mit den Planungen in nicht allzu ferner Zukunft beginnen. Und der Boeing Sonic Cruiser scheint ja auch ein mehr als waages Projekt zu sein. Also was meint ihr? Wird es einen neuen ÜS-Jet geben? Evt. aus Europa oder Russland?

Geschrieben

Hmmm, die Frage wird sein, wer sich die Entwicklung eines neuen Super-Sonic-Jets leisten kann und ob ein "ausreichender" Bedarf besteht.

Bei Airbus sehe ich durch die A-380 schwarz für ein Überschallprojekt.

Und bei Boeing steht der Sonic-Cruiser auf mehr als wackligen Beinen! Und der soll ja "nur" mit ca Mach 1 fliegen und nicht Mach 2!

Und Russland???? Ich weiß nicht ob da genug Kapital ist. Wohl eher nicht...

 

Wo soll er also herkommen, der neue Stolz von BA und AF????

Geschrieben

Ich denke, es ist Blödsinn, dass die Concorde zu einem Sicherheitsrisiko wird! So lange ein Flugzeug ordentlich gewartet wird, spielt das Alter nur eine sehr untergeordnete Rolle - Flugzeuge werden nicht "alt", sie werden nur "unmodern".

 

Ich kenne kaum ein Flugzeug, welches so penibel gewartet wird wie die Concorde und aus diesem Grund wird die Concorde wohl so lange am Himmel zu sehen sein (ohne ein Sicherheitsrisiko darzustellen), so lange die Kosten durch die Vollzahler einigermaßen gedeckt werden können.

Geschrieben

Warum sollten AF und BA die Concorde ausmustern?

Díe kompletten Maschinen wurden gerade erst nach dem Absturz der AF für viel Geld modifiziert, sodass sie noch weiter Jahre in Dienst bleiben kann.

 

Gruss

Geschrieben

@B747_121: Kein Zweifel, dass man die sicher halten kann. Aber werden die dann nicht irgendwann auf Probleme stoßen, was die Ersatzteilbeschaffung angeht? Oder wird da alles einzeln und speziel angefertigt um die Maschinen in Schuß zu halten? Das wird doch auf die Dauer sehr teuer, vorallem bei den hohen Sicherheitsstandarts die für die Concords nunmal gelten?!

 

@P51: War es nicht so, dass die Concorde eigentlich in wesentlich höheren Stückzahlen bestellt wurde, aber dass dann viele Airlines absprangen wegen irgendeiner Krise, war es nicht die Ölkrise? Also könnte es doch gut sein, dass da auch heute andere Airlines Interesse hätten. Also bei BA und AF scheint sie ja rein finanziel ganz gut zu laufen die Concord.

Geschrieben

@TomCat: Ganz richtig, viele Airliners sind damals abgesprungen infolge der angesprochenen Ölkriese. Nun, die genauen Anzahlen der bestellten Concords sind schon in einigen früheren Threads besprochen worden, ich rate dir kurz die Suchfunktion zu bemühen.

 

@Alle: Nun, ich denke, die Concorde wird uns doch noch einige Jahre, wenn nicht noch länger erhalten bleiben. Für viele Geschätsreisende ist Zeit immernoch Geld. Und diese Zahlen auch für uns unvorstellbare Summen für den Flug mit dem besonderen "etwas" (eben der Zeitersparnis). Ich weiss auch nicht, ob sich AF und BA wirklich um einen Nachfolger bemühen werden. Die Kostenfrage eines solchen Projekts stellt sich halt immer in den Vordergrund.

Geschrieben

Aber du sagst ja selbst, dass für Geschäftsreisende Zeit Geld ist, und wie man sieht geben sie ja auch nicht schlecht für die geschwindigkeit der Concord Geld aus icon_smile.gif Also besteht auf jeden Fall schonmal ein Bedarf nach Überschallfligzeugen. Und ich könnte mir auch gut vorstellen, dass man bei so einem bewährten Flugzeug wie der Concord nicht wieder komplett von vorne anfangen müsste, sondern man könnte die alten Pläne nochmal rauskramen und diese Überarbeiten und ein paar mehr zeitgemäße Features einbauen. Neue Engines, Fly-by-wire, Glascockpit usw.

Evt. kann man so eine Weise ja vielleicht sogar die PAX-Zahl oder die Reichweite erhöhen. Das würde doch enorm Geld sparen. Und ich bin mir fast sicher, dass sich eine "Concord 2" gut verkaufen würde.

Geschrieben

würde sich eine neue Concorde überhaupt lohnen?

die jetzigen Concorde waren ja so laut, daß sie von vielen Ländern keine Überflugerlaubnis mehr erhielten

deswegen fliegen sie ja nur die Nordatlatikstrecke

 

würde ein neuer Überschalljet denn leiser werden?

 

und an ein modifizieren wird wohl kaum einer denken:

- Kabine ist viel zu klein

- Sitzkomfort ist nicht berauschend (schlechter als Businessclass!!!)

Geschrieben

Der Sitzkomfort ist nicht alles!

 

Bei der Concorde ist er vernachlässigbar durch die kurzen Flugzeiten, bei der Concorde sind andere Faktoren wichtiger:

 

- Prestige

- eigene Lounges

- Service eines Hauben-Lokals an Bord

- eigener Check-in

- Gepäck kommt auf einem eigenen Förderband raus

 

Alles Annehmlichkeiten, die ein vollzahlender Pax wohl zu schätzen weiss.

Geschrieben

Eine Gruppe von Leute in Frankreich arbeiten ja schon Jahre lang und jetzt immer noch, an einem Concorde Nachfolger. Ich denke mal, dass es keinen Nachfolger in der Grösse der Concorde geben wird. Ich glaube, dass Dassault mit seinem Mach 1.8 Überschallbusinessjet Erfolg haben wird, sollte der auf den Markt kommen. Vielleicht wird es so kommen, dass sich die grossen Airlines einfach ein paar dieser Businessjets kaufen werden, um exclusive linienmässige 1. Klassflüge durchführen werden. Mal abwarten, was da kommt. Ich glaube an Dassault und bin sicher, dass sie es schaffen werden, das Problem mit dem Überschallknall lössen werden ( dazu noch viele andere Probleme ).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...