Zum Inhalt springen
airliners.de

[Tripreport] Rom, Barcelona (FMM-FCO-BCN-MUC)


Tecko747

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Februar – die typische Zeit der Flugschnäppchen ist gekommen und was bietet sich da mehr an als wieder in die Luft zu gehen?

 

Entgegen meiner Gewohnheit meist mir unbekannte Städte zu erkunden, standen diesmal 2 bekannte Millionenstädte auf dem Programm: Rom und Barcelona. Da die Städte jedoch so groß sind, dass man immer wieder was neues entdecken kann, war es für mich kein Problem, erneut dort hinzureisen.

 

Samstagmorgen ging es los. Diesmal in ungewohnter Richtung zum Flughafen Memmingen. Normalerweise stehen meist München oder Stuttgart auf meiner Liste der Abflughäfen. Doch als im Sommer 2006 der Flugbetrieb im großen Stil dort aufgenommen wurde, bot sich mir eine weitere Alternative.

 

2260498401_03c487c360_o.jpg

 

Während der Fahrt ging gerade die Sonne auf und die klare, kalte Luft bescherte mir ein herrliches Alpenpanorama.

 

2260500313_d55e7e99c7_o.jpg

 

Einfahrt in den 600 Meter langen Kohlbergtunnel auf der A96. Auf einigen Kilometern zwischen Mindelheim und Memmingen klafft noch eine Ausbaulücke. Dieser Engpass soll jedoch im Sommer 2008 geschlossen werden.

 

2261294078_36139361cf_o.jpg

 

Glücklicherweise wurde er nie ernsthaft benötigt. Der äußerst massiv gebaute Kommandobunker auf dem Flughafengelände.

 

Da die Fluggastzahlen auf dem „Berg“ sich deutlich über den Erwartungen entwickeln, verdoppelt man gerade die Anzahl der Parkplätze auf der ehemaligen Millitärgelände. Die Bagger werden schon in den nächsten Tagen wieder abziehen, die Einfahrtsschranken zu den Parkplätzen stehen schon und die Kassenautomaten sind schon funktionsbereit. Dann heißt es Abschied nehmen vom gebührenfreien Parken, wie ich es bisher nur von Zweibrücken und Paderborn kannte.

 

2260502833_a396e6476f_o.jpg

 

Auch einige kleine Maschinen sind auf dem Platz zu sehen.

 

Im Terminal herrschte diesmal guter Betrieb, wurden doch quasi gleichzeitig beide in Memmingen stationierte TUI-Maschinen abgefertigt. Während die eine 737-300 sich bereit für den Flug nach Fuerteventura machte, konnten wir zur selben Zeit in die andere -300er nach Rom steigen.

 

2260503973_b2a2b26f11_o.jpg

 

Memmingen (FMM) – Rom Leonardo da Vinci (FCO)

TUI X33108

B737-300

D-AGEG

 

Während des Steigfluges genoss ich den tollen Ausblick auf der bayerisch-schwäbische Voralpenland.

 

2261299232_198ebaf9c9_o.jpg

 

Mit knapp 60000 Einwohnern die größte Stadt im Allgäu: Kempten

 

2261301076_00823c6d11_o.jpg

 

Da die Flughöhe noch recht gering war, waren die Alpen noch zum Greifen nah. Besonders wenn zur Winterzeit, wenn die Berge und Täler komplett verschneit sind, ein immer wieder beeindruckender Ausblick.

 

Auch meinen letzten Flug nach Rom vor 4 Jahren hatte mit HLX. Damals wurde allerdings nach der kleine Flughafen Ciampino angeflogen. Heute fliegt man zum großen Leonardo-da-Vinci-Flughafen.

 

Welche Schlingerstrategie in den letzten Jahren mit Hapag Lloyd gefahren wurde, wurde diesmal beim Bordservice deutlich: Erstmal konnte wurde bei einem Städteziel wieder was Essbares serviert und kostenlose Getränke ausgegeben. Mir sollte es nur recht sein. Der Umfang des Laugensandwichs überstieg bei weitem dass, was derzeit Air Berlin und Lufthansa zu bieten haben.

 

2260510369_d004d0b4fd_o.jpg

 

Kurze Zeit später erreichten wir dann Rom. Zuerst passierten wir den Platz in geringer Entfernung, um dann aus südlicher Richtung sicher zu landen.

 

Vom Flughafen hat man 3 Möglichkeiten um in die Stadt zu kommen. Entweder man nutzt für 11 Euro den recht teueren Expresszug, der alle 30 Minuten nonstop zu Hauptbahnhof fährt, oder man entscheidet sich für den Regionalzug, der alle 15 Minuten fährt, nur die Hälfe kostet, aber wegen einiger Zwischenstopps eine etwas längere Fahrzeit hat.

 

2260512073_12a52df1c1_o.jpg

 

Ich entschied mich für Variante 2. An der Station Ostiense stieg ich um in die U-Bahn, die mich zum Kolosseum brachte.

 

2260513811_1be30a5fdd_o.jpg

 

Von dort aus erkundete das Forum Romanum. Sehr beeindruckend. Besonders wenn man sich vor Augen hält, wie alt die Ruinen sind.

 

2260516145_d96808de50_o.jpg

 

Weiter ging es über den Tiber auch den Monte Gianicolo.

 

2261313560_23895c2791_o.jpg

 

Hoch oben hat man einen sehr schönen Blick über die Ewige Stadt.

 

2261311570_e862131c3f_o.jpg

 

Entlang einer schönen Alleenstraße lief ich hinab zum Vatikan. Zuerst kaufte ich mir im Postamt ein paar der beliebten Briefmarken.

 

2261314912_94fb969b98_o.jpg

 

Anschleißend wollte ich ins innere des Petersdoms. Die Schlange war lang, die Sicherheitskontrollen streng. Doch irgendwann schaffte ich es dann doch in die gigantische Kirche.

 

Die Kuppel des Petersdoms ist das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt. Rund 20000 Menschen besuchen jeden Tag die Kirche. Besonders interessant ist das Untergeschoss des Gotteshauses. Dort sind zahlreiche Päpste begraben. Am Grab des kürzlich verstorbenen Papst Johannes Paul herrscht Fotografierverbot und ein Sicherheitsmensch achtet darauf, dass niemand stehenbleibt und die Besuchermenge nicht ins Stocken gerät.

 

2260524485_a71013bdc4_o.jpg

 

Aber auch die anderen Grabstätten sind sehenswert.

 

Anschließend lies ich mich noch ein wenig durch die Stadt treiben. Ohne festes Ziel genoss ich das besondere italienische Flair.

 

Am Abend fuhr ich mit dem Regionalzug zurück zum Flughafen. Zur Abwechslung erwartete mich mal wieder ein Premierenflug mit einer europäischen Fluglinie: Vueling. 2004 gegründet hat sie inzwischen eine beachtliche Größe von 24 Maschinen vom Typ A320 erreicht.

 

Rom Leonardo da Vinci (FCO) – Barcelona (BCN)

Vueling VY5171

A320

 

Vom Flughafen gibt es mehrere Möglichkeiten in die Stadt zu kommen. Entweder man nimmt für etwas über 4 Euro dem Bus, der in sehr dichtem Takt – etwa alle 10 Minuten in die Stadt fährt, oder man nimmt den Zug – der nur alle 30 Minuten verkehrt, jedoch nur die Hälfte kostet.

 

Ich testete beides. Der Zug hat derzeit den Nachteil, dass die Passagierbrücke vom Terminal zum Bahnhof nicht passierbar ist und somit ein etwas umständlicher Busersatzverkehr eingerichtet wurde. Nach meinen Beobachtungen ist wegen einer Baustelle der Weg zu Fuß nicht zu machen.

 

2260529053_1c494747a0_o.jpg

 

Blick auf die Fussgängerbrücke zum Bahnhof, die derzeit nicht passierbar ist (aufgenommen einen Tag später).

 

 

2260526529_7bb898e0c8_o.jpg

 

Tolle Archtiektur findet man an der Avinguda Diagonal. Besonders bei Nacht wirkt der Torre Agbar besonders eindrucksvoll. Der im Jahr 2004 fertiggestellte Turm wurde 2006 mit dem internationalen Hochhauspreis ausgezeichnet.

 

In der selben Straße hatte ich auch mein Hotel. Es trägt den Namen der Straße „Diagonal“, ist neu erbaut und sehr zu empfehlen. Die nächtliche Aussicht aus dem 10. Stock des Hauses war beeindruckend.

 

Wie so oft bei meinem Städtetrips galt es keine Zeit und verlieren. Also stand ich am nächsten Morgen früh auf und marschierte erstmal in Richtung Meer. Etwa in Höhe des Olympischen Dorfs entstand dieses Bild:

 

2260527869_8bd6505027_o.jpg

 

In solchen Momenten macht es einfach Spaß unterwegs zu sein.

 

Wie auch schon in Rom ließ ich man einfach durch die Stadt treiben. Da ich die meisten Sehenswürdigkeiten schon kannte, wollte ich auch hier einfach ein wenig das spanische Flair genießen.

 

Anschließend fuhr ich von einem unterirdischen Bahnhof Catalunya nahm ich diesmal einen Regionalzug zum Flughafen.

 

Erneut sollte ich in einer Maschine einer für mich neuen Fluggesellschaft sitzen. Clickair. Ähnlich wie Germanwings ist auch Clickair ein Billigflugableger einer großen Airline. Die junge Gesellschaft ist eng mit der spanischen Iberia verknüpft.

 

2260530593_7ce032eab9_o.jpg

 

Ohne Treibstoff geht nichts: unser A320 beim Auftanken. In Spanien sind die Regelungen besonders streng. Während des Trankvorgangs mussten wir im Bus warten und durften nicht in den Flieger. In mach anderen Ländern wird diese Vorgehensweise etwas lockerer genommen.

 

2260532389_347d55cc9c_o.jpg

 

Die Bauarbeiten am neuen Terminal sind schon weit fortgeschritten und nahen der Vollendung.

 

Barcelona (BCN) – München (MUC)

Clickair XG1061

A320

EC-ICT

 

In München war an diesem Nachmittag wohl verhältnismäßig wenig los war, konnte ich endlich mal wieder einen recht direkten Südanflug ohne zeitraubendes Gekurve für München erleben.

 

2260533983_dc1f4d3274_o.jpg

 

1972 stand der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck während Geiselnahme bei den Olympischen Spielen im Rampenlicht der Welt. Heute ist die Zukunft des Platzes ungewiss. Galopprennbahn, Testgelände von BMW oder doch erhalt mit zivilem Flugbetrieb? Es bleibt spannend.

 

Kurze Zeit später landeten wir in München.

Ich schnappte die erstmögliche S-Bahn und fuhr anschließend nach Hause. Ein schöner Ausflug in den Frühling endete…

Geschrieben
Sehr cool, habe noch nie eine Luftaufnahme der OSLw aus ziviler Hand gesehen. Hast du das Gebäude zufällig nochmal genauer drauf?

 

Wenn du Informationen und aktuelle Bilder vom Flughafen Memmingen suchst, empfehle ich dir das Flugzeugforum.de, dort findet und im Fourm unter Flugplätze einen sehr informativen Thread über Memmingen. Hinzu kommt noch, dass die Seiten längst nicht zu kommerziell wie in diesem Laden hier orientiert sind und wesentlich sympathischer wirken.

Geschrieben
Wenn du Informationen und aktuelle Bilder vom Flughafen Memmingen suchst, empfehle ich dir das Flugzeugforum.de, dort findet und im Fourm unter Flugplätze einen sehr informativen Thread über Memmingen.

Memmingen? Wie kommst du denn jetzt da drauf? Ich meinte eigentlich nur das blaue Palais...

Geschrieben

Vielen Dank für deinen Report.

 

Blick auf die Fussgängerbrücke zum Bahnhof, die derzeit nicht passierbar ist (aufgenommen einen Tag später).

 

Stimmt. Hatte gestern selbst das Vergnügen in BCN.

 

Dafür wurden Gratis-Fahrkarten verteilt. Die Fahrkarten-Automaten am Flughafen waren alle nicht in Betrieb.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...