herby44 Geschrieben 21. April 2008 Melden Geschrieben 21. April 2008 Hallo, ich hätte gerne gewußt, warum Canards im zivilen Großflugzeugbau so gut wie keine Rolle spielen. Wenn diese "Entenflügel" im militärischen Bereich wohl in erster Linie der besseren Maneuverierbarkeit und Agilität dienen, so könnte ich mir doch vorstellen, daß diese bei Großflugzeugen nicht nur die STOL - Eigenschaften enorm verbessern würden. Was sagen die Kenner der Materie, speziell die Aerodynamiker dazu? Danke für Eure Erklärungen zu diesem Thema im voraus! mfg h
kingair9 Geschrieben 21. April 2008 Melden Geschrieben 21. April 2008 http://de.wikipedia.org/wiki/Canard Dort findest Du alle Vor- und Nachteile aufgelistet.
Gast Geschrieben 21. April 2008 Melden Geschrieben 21. April 2008 Zusätzlich kommt bei Verkehrsflugzeugen noch ein riesen Problem mit dem Groundhandling dazu. Dort wo z.B. bei einem A320 die Canards sein müssten ist die links die Tür fürs Boarding und rechts die fürs Catering. Verschieben ist auch nicht so ganz einfach, den schaut mal am Flughafen an was um so ein Flugzeug alles rumwuselt ... Achja und diese schönen Finger auf den Flughäfen hätten dann auch ein Problem, denn da wäre ja auch das Canard im weg. Aber dafür gäbe es schon auch Lösungen, die wären nur leider relativ schwer. Wenn man die Vor und Nachteile abwiegt stellt sich leider immer wieder heraus, dass die heute übliche Form der Verkehrsflugzeuge mit den aktuellen Werkstoffen und Möglichkeiten immer noch die optimale ist. Grüße Holger
herby44 Geschrieben 21. April 2008 Autor Melden Geschrieben 21. April 2008 @kingair9 Erstmal vielen Dank! Ich hatte mich vor der Fragestellung auch im Internet informiert; die Frage selbst wurde dann von mir leider mißverständlich formuliert. Es ging mir nicht um große Jets in reiner Canard-Konfiguration; der Schritt scheint mir auch zu utopich. Nein, ich hatte die - zugegebenermaßen laienhafte - Idee, daß man große Airliner zwecks Auftriebserhöhung und besserer Längsstabilität bei Turbulenzen, zusätzlich mit diesen Flügeln im forderen, oberen Rumpfbereich (damit die Anströmung der Tragflächen nicht gestört wird) ausrüsten könne. Wenn dies dann unter Berücksichtigung der Flächenregel gemacht würde, so denke ich, dürfte ein zusätzlicher Luftwiderstand m.E. durch die Vorteile mehr als ausgeglichen werden. Was meinen Sie? mfg h
herby44 Geschrieben 21. April 2008 Autor Melden Geschrieben 21. April 2008 @SWAviation, auch Ihnen vielen Dank! War mit meinem Text an Kingair beschäftigt. Wollte nicht unhöflich sein. mfg h
TXLjonas Geschrieben 21. April 2008 Melden Geschrieben 21. April 2008 herby: such doch mal unter dem Stichwort "Drei-Flächen-Flugzeug" bzw. "Three-Surface-Aircraft"
herby44 Geschrieben 22. April 2008 Autor Melden Geschrieben 22. April 2008 Ja, das was ich mir vorstellte, ist auf dieser Seite gut gut beschrieben: http://fmr.ilr.tu-berlin.de/FORSCHUNG/TSA/tsa.htm Sorry, daß ich hier ein Thema angeschnitten habe, zu dem es schon diese, mir nicht bekannten TSA-Untersuchungen gab. mfg h
Gast Geschrieben 22. April 2008 Melden Geschrieben 22. April 2008 Entschuldigung wofür??? Das du in diesem Forum mal Fragen stellst die tatsächlich was mit Flugzeugentwurf zu tun haben. Und einige dieser Ideen kommen immer und immer wieder an die Tagesordnung und irgendwann dann baut's sogar mal einer und ist vielleicht erfolgreich. Also für solche Fragen brauchst du dich wirklich nicht entschuldigen. Da gibts hier einiges dümmeres .... P.S.: In Zukunft bitte nicht siezen. Macht mich so alt :-(
herby44 Geschrieben 22. April 2008 Autor Melden Geschrieben 22. April 2008 ok, werd´s mir merken ;-))) mfg h
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.