Gast boeing380 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Variante Drei: Das Fliegen wird dank immer knapper und damit teurer werdendem Kerosin nur noch für eine schmale Gruppe Passagiere bezahlbar. Die Flotten aller großen Airlines reduzieren sich dadurch extrem.
LX320_BSL Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 es scheint wieder etwas Bewegung in die Sache zwischen UA/US zu kommen... http://www.aero.de/United_Airlines_und_US_...ssiert_6377.htm Ich will die Frage nochmals konkret aufwerfen: Welche Vorteile/Nachteile ergeben sich aus einem Zusammenschluss von UA/US? Bin auf eure Ausführungen gespannt :-)
FRA-T Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Im Vergleich zu DL/NW gibt es bei UA/US doch einige Überlappungen - speziell im Markt IAD/DCA. Da könnte ganz schön an der Kapazitätsschraube gedreht werden und somit Kosten eingespart werden. Allerdings würde dies auch zu einem drastischen Job-Abbau führen.
Ronaldinho Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Letztendlich kommt am Ende nur eine grössere Konkursmasse heraus - meiner Ansicht nach wird diese Fusion keinem von beiden etwas nützen. An der Ostküste gibt es wie auch mein Vorredner sagte viele Überschneidungen, hingegen ist US an der Westküste kaum präsent - für die Kunden alles andere als gut. Im Widebody-Bereich können die Flotten unterschiedlicher nicht sein. US hat ja selbst noch mit der Integration von America West zu tun. Wo sollen dann die 1,5 Mrd. USD Synergieeffekte herkommen? Für mich riecht es hier verdächtig nach Notlösung, nachdem UA/CO ad acta gelegt worden ist und zudem ist das Risiko wesentlich höher. Ohne komplett neues Management und neue Strukturen gebe ich dieser Gesellschaft keine zwei Jahre, die Konsequenzen einer Pleite dürften denen von PanAm/TWA noch bei weitem übersteigen und die Star Alliance steht womöglich ohne US-Airline da ....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.