Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa prüft Übernahme von Brussels Airlines


akayama

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Größter Anteilseigner von Brussels Airlines ist seit 2004 Virgin Atlantic von Richard Branson.

Nachtigall ick hör Dir trapsen.

Wollte nicht Virgin kürzlich BMI erwerben und sich dafür mit LH zusammentun?

Geschrieben
Größter Anteilseigner von Brussels Airlines ist seit 2004 Virgin Atlantic von Richard Branson.

Nachtigall ick hör Dir trapsen.

Wollte nicht Virgin kürzlich BMI erwerben und sich dafür mit LH zusammentun?

 

die Idee war mir auch gerade gekommen... das wär doch was. Virgin Atlantic, Brussels Airlines & bmi - in welcher Konstellation auch immer wäre ein ganz schöner Coup für die LH.

Geschrieben

Das passt doch perfekt!

 

Ein interessanter Markt ex BRU und die Flotte ist bis auf die B734 gleich. Da investiert LH doch gerne!

 

Und bald ersetzt dann nach LX eine weitere Airline ihre A330er durch A333 mit Rolls Royce Engines...

Geschrieben

Schon erstaunlich. Sind bald alle europäischen Airlines durch, die LH übernehmen könnte. Glaube TP, EI und AY waren von den potenziellen Kandidaten noch nicht im Gespräch.

 

SN würde passen, macht Gewinn, bietet neue Ziele, sucht noch eine große Allianz und was auch ertaunlich ist, Vörgänger Sabena war mal zu 49% in Swissair-Hand, die ja jetzt Swiss heißt und bekanntlich auch schon unter dem Dach der LH ist. Gibts da noch alte Beziehungen zwischen den Schweizern und den Belgiern?

Geschrieben

Da wäre dann noch die potentielle Achse "Brüssel - Jet-Airways - *Alliance".

Wobei ich mich ernsthaft Frage, was an dieser Anhäufung von 32 x BAe146/Avro RJ, 10 x 737 classic, 4 x A319 und 4 x A330 für Lufthansa attraktiv sein soll. Dazu die Innerbelgischen Probleme, eine komplizierte Eignerstruktur. Noch ein weiterer "Hub" im Lufthansa-Netzwerk?

 

Bei der Art der Veröffentlichung tippe ich eher auf eine Art Nebenkriegsschauplatz bzw. Ablenkungsmanöver.

Geschrieben

... na ja, die Afrikaziele könnte man mit ein paar zusätzlichen A333 ausbauen (vielleicht mit F/CL?) und einen hochspezialisierten Hub für Afrika anbieten ... ein bißchen Zubringer, BRU hat ja auch Businessverkehr (EU) und schon fährt man Gewinn ein ...

 

... klingt vernünftig finde ich ;)

Geschrieben
Wobei ich mich ernsthaft Frage, was an dieser Anhäufung von 32 x BAe146/Avro RJ, 10 x 737 classic, 4 x A319 und 4 x A330 für Lufthansa attraktiv sein soll. Dazu die Innerbelgischen Probleme, eine komplizierte Eignerstruktur. Noch ein weiterer "Hub" im Lufthansa-Netzwerk?

 

Stimme dir zu! Warum sollte LH ernsthaft interesse zeigen - Warum? TXLjonas bringt es auf den Punkt. Weiterer Hub, Flotte, alles nicht wirklich rund. Und das alles wegen ein paar neue Afrikarouten, welche schlecht in das bestehende Netz von LH/LX eingebunden werden können. Naja, hab da so meine Zweifel.

 

Bei der Art der Veröffentlichung tippe ich eher auf eine Art Nebenkriegsschauplatz bzw. Ablenkungsmanöver.

 

Ich tippe ebenfalls auf ein Ablenkungmanöver. Das ist nicht die Art, welche man von LH kennt...

Geschrieben

Vorsicht,

 

der Artikel ist von der selben Tante, die auch schon die Uebernahme der BA durch LH prognostiziert hat....

 

Was damals grandioser Schwachsinn war, ist zwar zumindest in diesem Fall deutlich wahrscheinlicher....

Geschrieben
...Vörgänger Sabena war mal zu 49% in Swissair-Hand, die ja jetzt Swiss heißt und bekanntlich auch schon unter dem Dach der LH ist. Gibts da noch alte Beziehungen zwischen den Schweizern und den Belgiern?

 

 

Swiss ist kein Swissair Nachfolger. Swiss ist kein neuer Name für Swissair sondern sie wurde auf Crossair aufgebaut und Swissair brachte man zum sterben. (weil es vom politischen Ansicht günstiger war)

 

Swiss fliegt mit LX flugnummern genau wie Crossair.

Hauptsitz der Swiss Int. Airlines ist in Basel genau wie Crossair.

 

Swissair hatte SR flugnummern und die Hauptsitz war in Zürich Balsberg.

 

Also bitte nicht verwechseln.

Geschrieben

OK, aber gibts denn da noch eine Verbindung zwischen den "alten Partner"? Bzw. hätte LX heute auch noch Interesse an SN?

Was ich sagen will: LH hätte gern bmi. LX vielleicht SN. Da bei SN auch Virgin mitspielt, die auch bei bmi mitreden, würde das eine interessante Konstellation sein.

Geschrieben

Ja aber die SWISS hat viel vom Image der Swissair profitiert. Zumal ja die gesamte Airbusflotte von der SR kam. Und ausserhalb Europas ist vielen heute noch nicht bewusst, dass die Swissair Konkurs ist.

 

Ja ist aber schon irgendwie lustig. Viele der Qualiflyer Mitglieder unter Führung der SR sind nun bei der StarAlliance zuhause. (TK, AUA, TP, Sabena...)

 

Gruss

Fabian

Geschrieben

Hmm, die Afrika-Strecken sind für Hansa schon interessant aufgrund der belgischen Geschichte. Aber man sollte das nicht überbewerten, da man diese auch von FRA, MUC oder ZRH bedienen könnte.

 

Ich denke bei BRU dagegen sofort an den Atlantik. Dafür liegt der Hub geographisch extrem günstig mit deutlich kürzeren Flugzeiten als beispielsweise ex ZRH oder MUC.

 

Auch hat man in BRU relativ gute Infrastruktur mit ordentlich freier Kapazität!

Geschrieben

BRU ist ja auch Hub von Jet Airways, die ja auch ab MXP fliegen wollen. Da ja nun auch LH ab kommenden Jahr verstärkt in MXP präsent sein wird, könnte man da schon wieder eine Verbindung herstellen...

Geschrieben

das wäre sicherlich kein schlechter Deal, wenn man beachtet welches Luftverkehrsaufkommen die EU in Brussles erzeugt.

Irgendwer schrieb schon, weiterführend könnte sich da durchaus auch was in Sachen BMI und Virgin anbahnen. Für mich, feiner Schachzug.

Geschrieben

Vom Markt mag BRU sicherlich interessant sein, aber die Frage steht immernoch im Raum, was soll die LH mit einem weiteren Hub? Für den Markt BRU und einige Ziele ist es sicher ein Gewinn wenn einige Städte mehr direkt mit BRU verbunden sind. Doch das Streckennetz wird dadurch komplexer. Teilt man die verschiedenen Märkte auf verschiedene Hubs auf, wird es komplizierter die verschiedenen Zielmärkte miteinander zu verbinden.

 

BRU ist mit Feedern in die LH Hubs bestens ans Netz angebunden, ausser man will die Sitzplatzkosten in die Höhe treiben. Die zusätzlichen Afrikadestinationen kann man durch Kooperation anbinden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...